»Der Fußballverein ist einer der traditionsreichsten und namhaftesten Vereine in der Region«, erklärte der Vorsitzende Christian Pristl in seiner Rede. 580 passive und aktive Mitglieder gehören dem Verein an. In seinem Bericht widmete er sich zunächst einem Rückblick, dann einer Vorschau und einem Streifzug durch die Abteilungen des Vereins.
Das 100-jährige Vereinsjubiläum sollte eigentlich mit einem Festwochenende im Mai gefeiert werden. Doch die Corona-Pandemie ließ keine Feierlichkeiten zu. Der Vorsitzende Pristl nannte die Gründungsversammlung und die Gründungsmitglieder und ergänzte auch Einzelheiten der Anfangszeit des Fußballvereins. Für Ende Oktober ist ein Festbankett geplant, falls es die Corona-Bedingungen zulassen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten sollen am 13. bis 16. Mai 2021 nachgeholt werden.
Bei seinem Rückblick auf die Spielsaison stellte Pristl fest, dass das hohe Niveau im Amateurfußball über viele Jahre gehalten werden konnte. Er führte besondere Spiele auf, nannte die Punktespiele-Bilanz und herausragende Spielerpersönlichkeiten des Vereins. »Im 100. Jahr seines Bestehens kann der Verein auf ein wirtschaftlich gutes Jahr zurückblicken«, äußerte sich der Vorsitzende zufrieden.
Grundgerüst sind Zeller Jungs
Durch die Corona-Pandemie kam das Vereinsleben zum Erliegen, der Neuanfang gestaltete sich schwierig. Der Trainer Patrick Hummel hat seine Tätigkeit beendet; das neue Trainerteam besteht aus Danny Singrin, Fabian Hermann und Nico Manna. Der Trainer der 2. Mannschaft ist Dominik Schmidt. Als Mannschaftsbetreuer sind Christian Zeferer, Rudolf Bohnert und Ralf Geiger im Einsatz. Als Teammanager unterstützt Torsten Pristl die Verantwortlichen. »Unser Grundgerüst sind Zeller Jungs«, betonte der Vorsitzende bei der Auswahl der Spieler; erfahrene Spieler konnten von auswärts dazu gewonnen werden.
Auch der Frauenfußball des Vereins kann in diesem Jahr ein Jubiläum feiern: Seit 35 Jahren gibt es die Abteilung. 1985 wurde mit dem Frauenfußball angefangen, der Anfang war schwierig, doch der Erfolg stellte sich mit dem Aufstieg in die Damenliga bald ein, berichtete Pristl. »Jetzt ist der Frauenfuß-ball eine feste Größe im Verein«, stellte Pristl fest. Als Spieler-gemeinschaft mit Gengenbach und Fischerbach liefert die Mannschaft hervorragende Ergebnisse. In diesem Jahr wurde das Finale des Verbandspokals erreicht, das Endspiel aber leider verloren. Mit Eva Lehmann wurde eine Vertreterin des Frauenfußballs in das Vorstandsgremium gewählt.
Auch die Ü35-Mannschaft kann als Spielergemeinschaft mit Unterharmersbach auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Die Fußballer konnten den Brandenkopf-Cup, Bezirkspokal und Verbandspokal gewinnen.
Bei den Jugendlichen gibt es große Spielergemeinschaften mit bis zu vier Vereinen von der C-Jugend bis zur A-Jugend. »Hier ist Gaitano Nocerino die treibende Kraft«, lobte der Vorsitzende Pristl das Engagement von Nocerino. Er berichtete von einem Spagat zwischen den Ansprüchen der Eltern, der Beschäftigung der Kinder bis zu den ersten Schritten einer Fußballerlaufbahn und dem Mangel an Betreuern.
»Die Bereitschaft zur Unterstützung fehlt, wir haben große Mühe, Betreuer zu finden. Dies führt zu einer großen Belastung einzelner Vereinsmitglieder«, bedauerte Pristl. Es hat sich eine Führungsteam gebildet, dass Gaitano Nocerino unterstützend zur Seite steht: Eva Lehmann, Thomas Burger, Alexander Becker, Jonas Pristl und Marcel Jung.
Investitionen in die Anlagen
Zu den Investitionen in die Anlagen informierte Pristl, dass die Tribünenfassade gereinigt und neu gestrichen wurde. Das Außengelände ist in einem guten und gepflegten Zustand. Eine neue Beschallungsanlage ist in Betrieb. Der neue Mähroboter erleichtert die Rasenpflege. Die Stadionzeitung und die Homepage haben ein neues Layout erhalten. Mit der Musikgruppe PAN wurden drei neue ZFV-Songs kreiert. Neu ist auch, dass auf dem Gelände Videokameras installiert sind, mit denen die Spiele aufgezeichnet werden. Dies gibt den Trainern die Möglichkeit, die Spiele im Nachgang zu analysieren und mit den Spielern zu besprechen. Zum 100-jährigen Jubiläum wurden neue Trikots gekauft, mit denen die Fußballer demnächst auflaufen werden.
Am Ende seines Berichts dankte der Vorsitzende Christian Pristl den Trainern, Spielern, Betreuern sowie den Helfern im Clubheim auf dem Gelände, außerdem den Fans und Zuschauern und der Stadt Zell.
Jugendleiter Gaetano Nocerino berichtete von den Kinder- und Jugendmannschaften. Es gibt eine neue Mädchenmannschaft der Jahrgänge 2006 – 2009 mit 14 Mädchen. Nach weiteren Informationen zum Spielbetrieb erklärte Nocerino die langfristigen Ziele des Vereins: Grundlagen des Fußballspiels vermitteln, sportliche Weiterentwicklung, soziale Kompetenzen fördern. Zusammengehörigkeit im Verein stärken und den Schutz der Kinder und Jugendlichen.
Oberstes Ziel ist der Klassenerhalt
Vom Vorstand Sport berichtete Sportwart Walter Gerlach von einem schwierigen Jahr 2019/2020. Er nannte detailliert wichtige Spiele, Punktgewinne/-verluste, Spielerabgänge, Neuzugänge, Wechsel im Trainerteam. Der Trainingsbetrieb der 1. Mannschaft ist hervorragend gestartet; die neue Saison läuft seit vier Wochen und das oberste Ziel ist der Klassenerhalt in der Bezirksliga, erklärte Gerlach. Abschließend bedauerte Gerlach: »Die Arbeit im Verein ist nicht einfach, es braucht viel Idealismus und manchmal kommt man auch an seine Grenzen.«
Für den Frauenfußball konnte Verena Vollmer von einer erfolgreichen Saison berichten, die mit dem Verbandspokal-Einzug einen sportlichen Höhepunkt erreichte.
Der Kassenbericht von Raphael Schwendemann wurde von Bernd Herrmann vorgelesen. Der Verein hat ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr hinter sich. Die Kasse geprüft haben Sandra Armbruster und Helmut Körnle und eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt.
Bürgermeister Günter Pfundstein übernahm die Entlastung des Vorstandschaft. Er erklärte, in den 70er Jahren Mitglied des Fußballvereins geworden zu sein: »Da war ich ein kleiner Bub. Jetzt bin ich schon mehr als die Hälfte der Vereinsjahre dabei, Der ZFV ist immer in meinem Herzen drin.«
Verabschiedungen beim ZFV
Als weiterer Tagesordnungspunkt musste der Vorsitzende engagierte Vereinsmitglieder verabschieden. Trainer Patrick Hummel hat seine Tätigkeit beendet; er hat 2017 angefangen und schon 2018 mit der Mannschaft den Ligaaufstieg geschafft und dann den Bezirksklassenerhalt. Jochen Armbruster wurde als Trainer der A-Jugend verabschiedet. »Er hat sich mit großem Engagement um die Flüchtlinge gekümmert. Der ZFV hat dafür den Integrationspreis des DFB bekommen.«
Als langjähriger verdienter Spieler wurde Christoph Gallus verabschiedet, »eine tragende Säule der Mannschaft« sagte Pristl. Den Abschied von Florian Brandt bedauerte Pristl ebenfalls: »Er war seit 1997 dabei, ist ein Top-Torschütze, ein genialer Spieler und hat menschlich hervorragend zum Verein gepasst.« Als Beisitzerin im Gremium ( 4 Jahre ) und Trainerin der Mädchen wurde Miriam Pfundstein verabschiedet. In Abwesenheit von Sandra Armbruster informierte Pristl über das Ende ihrer Tätigkeit im Orga-Clubheim-Team. Ebenfalls in Abwesenheit wurde Florian Riehle verabschiedet, der 10 Jahre als Schriftführer im Vorstandsteam Verantwortung übernommen hat, davon zwei Jahre als Beisitzer. Davor war er aktiver Spieler im Verein.
Neuwahlenund Ehrungen
Die Neuwahlen erfolgten alle in offener Abstimmung und mit allen Ja-Stimmen der Mitgliederversammlung. Bernd Herrmann wurde als 2. Vorstand für weitere zwei Jahre gewählt. Sportwart Walter Gerlach bleibt ein weiteres Jahr im Amt. Der neue Schriftführer heißt Alexander Buchmüller. Beisitzerin und Verantwortliche für den Frauenfußball ist Eva Lehmann. Frank Herrmann ist schon seit 25 Jahren im Vorstandsgremium in der Verantwortung und wurde wieder gewählt. Sandro Leopold ist für die Bereiche neue Medien und als Fotograf verantwortlich. Als Jugendleiter sind Gaitano Nocerino und Thomas Burger bestätigt worden.
Die schöne Aufgabe der Danksagung an ehrenamtlich engagierte Mitglieder übernimmt der Vorsitzende Christian Pristl gerne. Die Platzkassierer und Platzpfleger Sepp Harter, Rudolf Bohnert und Karl-Heinz Wissmann erhielten Präsente und lobende Worte.
Am Ende der Versammlung erfolgten die Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder. Für stolze 70 Jahre Vereinstreue wurde Heinz Scherzinger geehrt. Seit 65 Jahren im Verein sind Arthur Braun, Karl Bussek, Walter Kuderer und Herbert Willmann. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft können Paul Fleig, Rochus Mayer und Reinhard Ruff zurückblicken. Für 50-jährige Vereinstreue wurden geehrt: Michael Benz, Heinz Braun, Dietmar Fischer, Uwe Göhring, Dieter Heitzmann, Wolfgang Joos und Herbert Schwendemann. 40 Jahre im Fußballverein ist Domenico Dolce. Seit 25 Jahren im Verein sind: Bernd Alisch, Klaus Fischer, Stefan Lehmann, Jürgen Lehmann, Sandro Leopold, Markus Otter, Martin Willmann und Rolf Willmann.
In seinem Schlusswort erklärte der Vorsitzende Christian Pristl: »Der Verein ist gut aufgestellt, ich bin verhalten optimistisch. Es gibt eine positive Grundstimmung.« Passend dazu erklang als Abschluss das neue Lied des Vereins vom Band: Wer hat die Welt so schön gemacht?





