Man sieht sie wieder: Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen. Mit sinkenden Infektionszahlen und den damit einhergehenden Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie läuft auch der Fremdenverkehr in Zell wieder an.
»Die Rückmeldungen der Vermieter sind gut«, bestätigt Ulla Möbius von der Tourist-Information in Zell am Harmersbach den Eindruck. Innerhalb Deutschlands werde wieder gereist und Buchungen für die Unterkünfte seien vorhanden. In den Pfingstferien seien nur noch wenige Ferienwohnungen frei. Seit 18. Mai dürfen die Vermieter in Baden-Württemberg wieder Gäste empfangen. Hotels durften am Freitag wieder vollständig öffnen.
Auch hinter dem Schwimmbad herrscht reger Betrieb. Am vergangenen Wochenende nutzten mehr als doppelt so viele Camper wie im letzten Jahr den Wohnmobilstellplatz. Sie kamen den Kennzeichen zufolge teils von weit her. Zum Beispiel aus Köln, vor allem aber aus Baden-Württemberg. Ausreichend Abstand halten ist aktuell auch bei wachsenden Besucherzahlen problemlos möglich. Solange das Schwimmbad noch geschlossen bleiben muss, wird der Parkplatz nicht anderweitig gebraucht.
Der Blick in die Zukunft stimmt hoffnungsvoll. Viele Urlauber, die ihren Sommerurlaub bereits gebucht hatten, wollen ihren Urlaub auch antreten und freuen sich schon auf die Zeit im schönen Schwarzwald. Mit der Restartkampagne »KuckKuck – Wir sind wieder da« will die ganze Region – vereint mit einem einheitlichen Auftritt und unter dem Dach der Schwarzwald Tourismus GmbH – Menschen für den Südwesten begeistern, die bisher den Reizen des Schwarzwalds noch nicht erlegen sind. Die Vorzeichen dürften nicht allzu schlecht stehen. In und nach der langen Zeit, in der alle zu Hause bleiben mussten, konnte und kann man ein großes Bedürfnis nach »Draußensein« feststellen. Naturerlebnisse hat das Harmersbachtal jede Menge zu bieten. So waren und sind auf den Wanderwegen viele Ausflügler unterwegs. Insbesondere die Hahn-und-Henne-Runde erfreut sich großer Beliebtheit. »Der Premiumweg wird wahnsinnig gut angenommen«, stellt Ulla Möbius fest.
Mit den Gästen kommt auch wieder mehr Bewegung in die Tourist-Information. »Ohne die Gäste war es komisch«, freut sich Ulla Möbius, dass Schritt für Schritt wieder mehr Normalität einkehrt. Langweilig war es in der Zwischenzeit aber auch nicht. Die Mitarbeiterinnen hatten die Zeit genutzt, um zum Beispiel Liegengebliebenes aufzuarbeiten, die Homepage für einen barrierefreien Auftritt fit zu machen, Projekte vorzubereiten und vieles andere mehr.
Oberharmersbach lebt auf
Auch weiter hinten im Tal, in Oberharmersbach, ist die Belebung offensichtlich. Auch hier kommen wieder viele Gäste zur Tourist-Info. Vor allem der Naturerlebnispfad und der Harmersbacher Vesperweg sind beliebte Ziele bei den Besuchern. Mit einem Augenzwinkern erinnern Bodenaufkleber daran, dass sie gerade »mit Abstand« auf den schönsten Pfaden unterwegs sind. Gemeint ist natürlich, dass die Abstandregeln auch in der freien Natur und an besonders schönen Ausblicken gelten. Wandern ist offensichtlich zum liebsten Hobby geworden, die Natur zieht Menschen an. Ein bunt gemischtes Publikum übrigens. Familien mit Kindern, aktive Erwachsene und Senioren genießen die Landschaft gleichermaßen gern.
Jill Löffler, die Leiterin der Tourist-Information Oberharmersbach, berichtet, dass sie bei Gesprächen mit Privatvermietern immer wieder die Rückmeldung erhält, dass zahlreiche Anfragen für Urlaub in der Schwarzwaldgemeinde eingehen.
Auf Facebook und Instagram wird seitens der Tourist-Info sowieso immer fleißig gepostet. Momentan werden die »Dorfurlaub«-Partnerhöfe vorgestellt, Sehenswürdigkeiten präsentiert und auf das gastronomische Angebot aufmerksam gemacht. Mit dem Oberharmersbacher Picknick-Rucksack, der von den teilnehmenden Dorfurlaub-Gastronomen mit viel Liebe gepackt wird, steckt zum Beispiel »das pure Glück«. Lokale Spezialitäten in Zeiten wie diesen zu genießen, war nie einfacher: Bestellung aufgeben, Rucksack abholen, Picknick-Plätzchen selbst aussuchen und die Seele baumeln lassen.
In der Zeit des Lockdowns werden seitens der Tourist-Info dieouristischen Leistungsträger so gut es irgendwie geht unterstützt. Aus der Flut von Informationen filterte man die heraus, die für die Beherbergungsbetriebe von Belang waren, man unterstützt die Vermieter bei der Kommunikation, damit potenzielle Feriengäste leicht Vertrauen in ein sicheres Urlaubsziel fassen.
Um den Kontakt zu den Stammgästen zu halten, wurde zum Beispiel ein Hörspaziergang durch den Ort aufgelegt, der natürlich auch als Audio-Guide jetzt die Besucher vor Ort – in einer Kinder- und in einer Erwachsenen-Version durch die Sehenswürdigkeiten führt. Hademar Waldwichtel gab Werkel- und Basteltipps, damit die Zeit zu Hause für den Nachwuchs nicht zu langweilig wird.
Die KuckKuck-Restart-Kampagne soll nun neue Gäste auf Oberharmersbach aufmerksam machen.
Gäste genießen Gastronomie im Freien
In Biberach sind viele Ausflügler unterwegs. Der Prinzbacher Silberweg ist ein beliebtes Ziel, auf ihrem Weg entlang der Kinzig machen etliche Radler in Biberach kurz Halt. »Allmählich fängt die Normalität wieder an«, atmet Bürgermeisterin Daniela Paletta auf. Die örtliche Gastronomie lädt bei herrlichem Wetter auf ihren Terrassen dazu ein, eine schöne Zeit zu verbringen und auch ansonsten ist wieder mehr Bewegung im Ort.