Pfarrer Gerner, Anke Haas, Judith Müller, Bruder Pirmin, die Kapuziner, die Pfarrgemeinderäte und die örtlichen Gemeindeteams laden im Gebet und im österlichen Glauben verbunden herzlich ein, die Karwoche und Ostern als Christen in der Corona-Krise zu begehen.
Auch wenn es für uns alle schmerzlich ist, dass wir dieses Jahr die Kar- und Ostertage nicht in gewohnter Weise in gemeinsamen Gottesdiensten feiern können, so möchten wir Ihnen doch auf andere Art ermöglichen, diese ganz besondere Zeit unseres Kirchenjahres für sich persönlich zu gestalten und zu erleben. Jede Kirche vor Ort wird in diesen Tagen dem Anlass entsprechend geschmückt sein und lädt unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen zum stillen Gebet ein. Sie finden dort auch ab Karmittwoch zu den Kar- und Ostertagen kurze Impulstexte.
In unseren Pfarrkirchen werden am Ostersonntag den ganzen Tag über die Osterkerzen brennen als Zeichen des Lebens, der Freude, des Glaubens und der Hoffnung.
Am Ostersonntag finden Sie in unseren Kirchen daher kleine gesegnete Osterkerzen, die sie gerne mit nach Hause nehmen können als österliches Zeichen.
Beten an den Kar- und Ostertagen
Der Gründonnerstag erinnert an das Letzte Abendmahl, das Jesus als Abschieds- und Hoffnungsmahl vor seiner Gefangennahme mit seinen engsten Vertrauten, seinen Jüngern, gefeiert hat. Dieses Ereignis ist der Ursprung der Eucharistiefeier. Es ist die Erinnerung an Jesu Aufforderung. »Tut dies zu meinem Gedächtnis«.
Die Kapuziner und Pfr. Gerner feiern die Messe vom Letzten Abendmahl in enger Verbundenheit mit unseren Gemeinden. In diese Feiern und die sich anschließende eucharistische Anbetung nehmen sie die Anliegen unserer Zeit auf und denken besonders an die Menschen in Not und Gefahr, Kranke und Sterbende. Sie sind herzlich eingeladen, sich zuhause im Schein einer Kerze dem Gebet anzuschließen. Im Gotteslob gibt es hierzu eigene Andachten z. B. Nr. 925 und 926.
Am Karfreitag denken wir an das Leiden und Sterben Jesu. Damit sichtbar wird, dass wir an einen Gott glauben, der mit uns in Leiden, Schmerz und Tod geht, werden wir in unseren Kirchen besonders ein Kreuz in die Mitte stellen (In Oberharmersbach in die Vorhalle des Turmes.). Sie sind herzlich dazu eingeladen, im Laufe des Tages davor eine Blume abzulegen, Ihre ganz persönlichen Anliegen unter das Kreuz zu legen, sich zum stillen Gebet in die Kirche zu setzen oder vor einem Wegkreuz des Todes Jesu zu gedenken. Es ist auch guter alter Brauch den Kreuzweg zu beten. Sie finden diesen im Gotteslob Nr. 683. Im alten Gotteslob gibt es die Andacht »Die sieben Worte Jesu«, Nr. 776.
Gerne möchten wir Ihnen etwas von der österlichen Freude vermitteln und mit Ihnen gerade in diesen Tagen die Hoffnungsbotschaft teilen. So wird uns das feierliche Geläut der Kirchenglocken am Morgen des Ostersonntags daran erinnern. »Halleluja, Jesus lebt! – Der Stein ist vom Grab weggewälzt – die Liebe besiegt den Tod!« In unseren Kirchen und in der Wallfahrtskirche finden Sie kleine gesegnete Osterkerzen, die Sie gerne mitnehmen können, um ein wenig österliches Licht aufstrahlen zu lassen. Für das Gebet zu Hause gibt es im Gotteslob z. B. die Andacht zur Auferstehung, Nr. 675,4 oder Andacht vom Herrentag 920. Im alten Gotteslob gibt es die Andacht zur Osterzeit, Nr. 777.
Am Ostermontag wird das Evangelium von den Emmausjüngern verkündet. Wir werden in den Kirchen eine Anregung auslegen, wie Sie alleine oder mit Ihrer Familie eine kleine besinnliche Emmauswanderung gestalten können.
Liebe Gemeinde, lassen Sie die kommenden Tage nicht einfach so verstreichen, halten Sie inne, singen und beten Sie für sich oder mit der Familie und lassen Sie sich von der Gewissheit berühren, dass Gott das Leben verheißt.
Ostern
Als die Hoffnung schon
aufgegeben war,
als die Trauer sich
durchsetzen wollte –
kam Ostern.
Als kein Ausweg mehr
da war,
als alles verloren erschien –
kam Ostern.
Als der Tiefpunkt
erreicht war,
als die Angst überhand
nehmen wollte –
kam Ostern.
Als die Resignation
sich ausbreitete,
als der Glaube schwand –
kam Ostern.
Als alles zu scheitern drohte
und man es schon gar nicht mehr erwartete –
kam er.
Thorsten Seipel, In.
Pfarrbriefservice.de
Gottesdienste in Funk und Fernsehen
In Funk, Fernsehen und über Internet-Livestream gibt es jede Menge Möglichkeiten unterschiedlichste Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen mitzufeiern.
Gründonnerstag Messe vom Letzten Abendmahl
18.00 Uhr: EWTN Gottesdienst mit Papst Franziskus
20.00 Uhr: k.TV Gottesdienst mit Erzbischof Stephan Burger Freiburg
Karfreitag
15.00 Uhr: BibelTV Karfreitagsliturgie mit Bischof Felix Genn Münster
15.00 Uhr: EWTN Karfreitagsliturgie mit Kardinal Rainer Maria Woelki Köln
15.00 Uhr: k.TV. Karfreitagsliturgie mit Bischof Gregor Maria Hanke Eichstätt
18.00 Uhr: k.TV Karfreitagsliturgie mit Papst Franziskus
21.00 Uhr: BR Kreuzweg mit Papst Franziskus
Osternacht
21.00 Uhr: k.TV Osternacht mit Papst Franziskus
21.00 Uhr: Baden TV Osternacht. St. Stephan Karlsruhe
23.00 Uhr: ZDF Osternacht mit Bischof Peter Kohlgraf Mainz
Ostersonntag
11.00 Uhr: ARD/BR Gottesdienst mit Papst Franziskus
12.00 Uhr: ARD/BR Papst Franziskus spendet den Segen Urbi et Orbi
Ostermontag
8.00 Uhr: k.TV Gottesdienst Wallfahrtsbasilika Walldürn
10.00 Uhr: EWTN Gottesdienst Kölner Dom
Radio Horeb (via Digitalradio oder Internet): Hl. Messe, Sonn- und Feiertag 10 Uhr, Werktage 9 Uhr; weitere Impulse und andere Gebete zu verschiedenen Zeiten (www.radiohoreb.de) .
Telefonseelsorge der kath. und evang. Kirche: Tel. 0800/11 10 11 1 oder 0800/11 10 22 2
Weitere Gottesdienstangebote (TV/Radio/Web-TV) finden Sie auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz www.dbk.de.
Alle für die Gottesdienste vorgesehenen liturgischen Texte finden Sie unter www.erzabtei-beuron.de/schott.