Der ZFV feierte zum 41. Mal den närrischen Kappenabend mit einer Gastnummer der Fasendgemeinschaft Bruch in einem voll besetzten Clubheim.





Nach dem traditionellen Einmarsch zu den Klängen von »Fußball ist unser Leben«, begrüßte Christian Pristl das närrische Publikum. Der Vorstand übergab im Anschluss das Wort an Roland Isenmann, der dieses Jahr zum dritten Mal humorvoll und souverän die Zuschauer mit seiner Moderation durch das Programm führte.
Den Auftakt auf der Bühne machten Michael Blust, Michael Harter und Matthias Maier. Sie karikierten »Beim Arzt«, dass die medizinische Fachsprache, Patienten durchaus in die eine oder andere peinliche Situation bringen kann.
Bei den Therapiesitzungen von Christine Kienzler, sorgten Marika Gieringer, Alfred und Anita Harter sowie Barbara Müller mit ihren Phobien und Störungen für viele Lachtränen im Clubheim.
Danach folgte das »Kaffeekränzchen« von Marika Gieringer und Barbara Müller. Hier brachte Barbara ihre Gastgeberin Marika fast zur völligen Verzweiflung, weil der doch so gut schmeckende Kaffee doch ein bisschen Milch hätte vertragen können, wenn da nur nicht diese noch fest verschlossene Milchtüte gewesen wäre.
Die Fasendgemeinschaft Bruch sorgte mit ihrer Gastnummer anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums für eine Premiere im ZFV-Clubheim. Schiedsrichter Hannes Grafmüller suchte bei »Zell: Fußball wanted – dead or alive« im internationalen Fußballverband einen würdigen Vertreter. Michael Lehmann, Stefan Lehmann, Heiner Muser und Steffen Stötzel repräsentierten hierbei auf sehr humorvolle Art und Weise die großen Fußballnationen. Glücklicherweise konnte schnell ein angemessener Sieger ermittelt werden und die Zuschauer konnten den Sieger lachend bejubeln.
»Mo-Mi Musikus« alias Miriam Moser nahm die 100-Jahr-Feier des Zeller Fußballvereins zum Anlass um mit ihrem Akkordeon die Zuschauer musikalisch, phantasievoll und lustig mit ihrer Wunschliste in ihren Bann zu ziehen.
»Ding Dong – wer steht da vor der Tür?« Es war Alfred Harter, der seiner Frau Anita Harter seinen kleinen Kobold präsentieren wollte. Da diese den netten Vertreter aber gleich brüskiert vor die Tür setzte, hatten die beiden alle Lacher auf ihrer Seite.
Abschluss des Programms und zugleich ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Männerballett »Ruf mich an (5660)«. Michael Blust, Michael Harter, Matthias Maier und Stefan Teufel kamen wie immer um mehrere Zugaben nicht herum und sorgten in ihren engen Sportbodys bei »Call on me« für ein »sportlich anregendes« und tolles Finale eines kurzweiligen und unterhaltsamen Programms.
Alle Akteure stellten sich zum großen Finale nochmals dem Publikum und konnten so den verdienten Schlussapplaus entgegennehmen.
Im Anschluss wurde noch bis in die Morgenstunden getanzt und fröhlich gefeiert.
Ein besonderer Dank des ZFV gilt der Fasendgemeinschaft Bruch für ihre überragende Gastnummer. Wer weiß – vielleicht erwächst aus dieser Kooperation eine feste Tradition. Zudem die herzlichsten Glückwünsche zum 50. Jubiläum.
Ein weiteres Dankeschön richtet der ZFV an das tolle närrische Publikum, das diesen Abend erst zu einem wahren Erfolg gemacht hat.
Die Mitwirkenden beim ZFV-Kappenabend 2020:
Moderation: Roland Isenmann.
Beim Arzt: Michael Blust, Michael Harter, Matthias Maier.
Therapie 1 und 2: Marika Gieringer, Anita & Alfred Harter, Christine Kienzler, Barbara Müller.
Das weiße Pferd: Stefan Teufel, Michael Blust.
Kaffeeklatsch: Marika Gieringer und Barbara Müller.
Zell: Fußball wanted – dead or alive: Hannes Grafmüller, Michael Lehmann, Stefan Lehmann, Heiner Muser, Steffen Stötzel.
MoMi Musikus: Miriam Moser.
Ding Dong – wer steht da vor der Tür: Alfred und Anita Harter.
Ruf mich an (5660): Michael Blust, Michael Harter, Matthias Maier, Stefan Teufel.
Choreographie: Anne Selinger.
Küche: Moni und Anne Selinger.
Theke: Gaetano Noccerino und Raphael Schwendemann.