Gemeinsam mit allen Kunden, der Bevölkerung aus der gesamten Region und den Feriengästen will der Handels- und Gewerbeverein Zell am 17. Mai 2020 im Rahmen des traditionellen Zeller Maifestes seinen 50. Geburtstag feiern. Das Fest soll mit einer ganzen Reihe von Aktionen aufgewertet und zu einem besonderen Erlebnis werden. Der bekannte und beliebte Slogan »Schätzli gell, wir kaufe in Zell« wird besonders in den Blickpunkt gerückt.
»Das 50-jährige Bestehen unseres Vereins ist ein guter Anlass, ein schönes Fest zu feiern und unsere Stärken in den Blickpunkt zu rücken«, betonten die beiden HGV-Vorsitzenden Jutta Schmid und Paul Lehmann bei der gut besuchten Sondersitzung im Hotel Klosterbräustuben. Auch alle anwesenden Mitglieder waren sich einig, dass das Maifest 2020 zu einem besonderen Ereignis werden soll.
Zell wird in Schwarz-Gold getaucht
Optisch wird sich die Einkaufsstadt Zell zum »goldenen« Jubiläum schmücken. Die Fachgeschäfte werden mit goldenen und schwarzen Luftballons geschmückt womit an die Zahl 50 und gleichzeitig an die Zeller Stadtfarben angeknüpft wird. Auch die Feiertagsbeflaggung im Städtle soll auf den besonderen Anlass hinweisen.
Das Rahmenprogramm wird auf zwei Festbühnen beim Rathaus und auf dem Oberstadt-Parkplatz stattfinden. Es wird Musik, Tanz und verschiedene Vorführungen geben. Und selbstverständlich laden die Zeller Fachgeschäfte ab 12 Uhr zum Sonntags-Einkaufs-Bummel ein. Hierzu wird es ein attraktives Gewinnspiel geben, bei dem 50 x 50 Einkaufsgutscheine verlost werden. 50 Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro.
In den nächsten Wochen werden die Vorstandsmitglieder um das Vorstandstrio Jutta Schmid, Andrea Gießler und Paul Lehmann unterstützt von Sebastian Mayer und Vereinsschriftführerin Christina Klaus gemeinsam mit den Mitgliedsfirmen das Jubiläumsprogramm weiter ausarbeiten.
Schätzli gell, mir kaufe in Zell
Die Feier des 50-jährigen Vereinsjubiläums gibt Anlass, einen Blick zurück auf die Vereinsgeschichte zu werfen. Seit vielen Jahren sind das Frühlingsfest, das Maifest und der verkaufsoffene Sonntag Anfang November feste Bestandteile im Veranstaltungskalender der Stadt Zell. In der Vorweihnachtszeit geben der Nikolausmarkt und das Tannenbaumstädtle Zell am Harmersbach das Gesicht. Mit dem Zeller Geschenkgutschein wurde schon vor über 20 Jahren eine eigene »Währung« und ein beliebtes Geschenk geschaffen. Heute gehören dem Handels- und Gewerbeverein 100 Mitgliedsfirmen aus Handel, Gastronomie, Dienstleistungen und Gewerbe an.
Vor 50 Jahren waren es die beiden Kaufmänner Camill Singler und Karl Kunner, die als 1. bzw. 2. Vorsitzender die Geschicke des Vereins lenkten. Unterstützt wurden sie von Kassierer Franz Bechert und Schriftführer Herbert Lehmann. Als Beisitzer traten Bürgermeister Reinhold Abele, Albert Stubert, Otto Herrmann, Fritz Arndt, Josef Heisch, Helga Beck, Inge Ziegelbauer und Helene Auer der Vorstandschaft bei der Gründungsversammlung bei.
Es müsse das Ziel sein, in Zusammenarbeit nicht nur für unsere Geschäfte zu werben, sondern für unseren Ort Zell, dass sich die Leute hier wohlfühlen, ist im Bericht über die Gründungsversammlung zu lesen. Der damalige Vorsitzende Camill Singler hob hervor, dass es notwendig sei, sich zu gemeinsamen Interessen zusammenzufinden, um Positives leisten zu können, was der Einzelne nicht erreiche. Mit dem Slogan »Schätzli gell, wir kaufe in Zell« wurde die Einkaufsstadt in ein sympathisches Licht gerückt. Später wurde die Werbeaussage »Entdecke die Vielfalt« entwickelt, die auf ein gut aufgestelltes Geschäftsleben und auf ein breites Waren- und Dienstleistungssortiment hinweist.
Mit dem Blick auf die Wettbewerber gab Camill Singler bei der Vereinsgründung im Jahr 1970 das Motto aus: »Wachsen und nicht weichen.« Mit dieser Zielsetzung konnte die Zeller Werbegemeinschaft, die seit dem Jahr 2013 als Handels- und Gewerbeverein firmiert, der Stadt Zell viele wichtige Impulse geben. Die gemeinsamen Anstrengungen und die definierten Ziele haben in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten nichts von ihrer Gültigkeit verloren und sind auch heute noch aktuell.