Der Golfclub Gröbernhof wird im Ortenaukreis immer mehr zu einer Top-Adresse für Umweltschutz und Artenreichtum. Neuestes Nachhaltigkeitsprojekt: Der Verein beteiligt sich verbindlich am Artenschutzprogramm des Baden-Württembergischen Golfverbandes, als einziger Golfclub des Kreises.
Klaus-Heinz Weber, Sprecher der Umwelt-Gruppe des Golfclubs nahm aus den Händen des deutschen Golfpräsidenten Claus Kobold und dem baden-württembergischen Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann das gelbe Lebensraum-Schild entgegen, mit dem alle Golfvereine ausgezeichnet werden, die sich an dem Nachhaltigkeitsprojekt beteiligen. Mit diesen Schildern werden die verschiedenen Projekte auf dem Golfgelände gekennzeichnet.
Der Golfclub plant unter anderem drei Sandbunker entlang der Fairways teilweise aufzuschütten und die neuen Flächen mit Magerrasen einzusäen, der besonders von Insekten geschätzt wird. Nach Ansicht des Chef-Greenkeepers Klaus Mayer werden die ehemaligen Sandbunker »wie riesige Insektenhotels wirken.«
Entstanden ist das Artenschutzprogramm auf einem Umweltsymposium des Baden-Württembergischen Golfverbandes (BWGV). Derzeit nehmen 40 von insgesamt 88 Golfclubs des Landes teil Nach Darstellung des BWGV-Präsidenten Otto Leibfritz spielen die Golfvereine inzwischen »eine immer stärkere Rolle beim Naturschutz.« Dies wird inzwischen auch immer mehr von der Politik anerkannt. So stellte Staatssekretär Baumann vor den Vertretern der 40 Clubs klar „Die Golfclubs sind die Lösung und nicht Teil des Problems.“
Der Golfclub Gröbernhof wurde bereits mehrfach für sein Umweltengagement gewürdigt. Derzeit ist der Club mit dem silbernen »Golf und Natur«-Zertifikat ausgezeichnet. Die Goldene Auszeichnung gilt als eines der Ziele des Vereins.