In der Hauptversammlung des Historischen Vereins stießen die historischen Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung auf besonderes Interesse. Kooperiert wird dabei mit der Volkshochschule, dem Zeller Schwarzwaldverein und dem Unterharmersbacher Wander- und Freizeitverein.
18 Teilnehmer folgten der Einladung des Historischen Vereins in den Gasthof »Kleebad«. Vorsitzender Bertram Sandfuchs erinnerte an den Tod von Franz Breig und anderer ehemaliger Mitglieder, die den Verein kräftig unterstützt haben.
Im Tätigkeitsbericht dankte der Vorsitzende dem Mitglied Bernhard Kähms, dass er alljährlich am Peterlestag den Heischegang der Schüler begleitet. Ebenso galt sein Dank den Stadtführern Heinz Scherzinger, Horst Gebauer, Annelies Saade und Hubert Temme. Sandfuchs selbst steht für Führungen in englischer Sprache bereit.
Die Verzögerung bei der Aufarbeitung der Gewann-Namen entschuldigte der Vorsitzende mit dem Fehlen eines wichtigen sprachkundlichen Gutachtens. Eine Reihe von Mitgliedern ist in der Bewertung der Bildstein-Aufsätze zu heimatkundlichen Themen tätig. Bertram Sandfuchs und Horst Feuer wechseln sich dabei ab, die 9ten Klassen über die Bewertungsmaßstäbe zu unterrichten.
40 Teilnehmer fand die Fahrt zur Burg Trifels und zum Hambacher Schloss in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Am Rundweg im nördlichen Elsass, zusammen mit der Zeller Schwarzwaldverein, nahmen sogar 45 Wanderer teil. Interessant war auch die Erkundung der Kastelburg bei Waldkirch und der Hochburg bei Emmendingen mit dem Wander- und Freizeit-Verein Unterharmersbach.
Kassier Berhard Kähms legte den Kassenbericht für die Jahre 2018 und 2019 vor. Er war von Wolfgang Krämer und Hansjörg Wörner geprüft und für korrekt befunden worden. Einstimmig erteilte die Versammlung sowohl dem Vorstand als auch dem Kassierer eine Entlastung. Nach einer Aussprache beschloss die Versammlung eine Beitragserhöhung von 22 Euro auf 30 Euro für Mitglieder, die das Jahrbuch »Die Ortenau« erhalten. Bei Mitgliedern ohne Jahrbuch erhöht sich der Beitrag von 10 Euro auf 15 Euro. Der Verein zählt 85 Mitglieder; 29 davon erhalten kein Jahrbuch.
Hüben und drüben
Am 26. März 2020, 20 Uhr, lädt der Verein zu einem Vortrag im Storchenturm über die wechselvolle Beziehung zwischen dem Elsass und Baden ein. René Sigrist und Jean-Marie Holderbach sind ausgewiesene Kenner der Geschichte und Kultur.
Ulrich Spitzmüller bietet am 21. März 2020 die Begleitung bei einer Bahn- und Tramfahrt nach Straßburg mit Stadtrundgang und gemütlicher Einkehr an. Für beide Veranstaltungen zeichnet die Volkshochschule verantwortlich.
Am 9. Mai 2020 startet die VHS unter Leitung von Bertram Sandfuchs in die Hohenlohe. Auf dem Programm stehen die Besichtigung des Schlosses Neuenstein und der Besuch der Kunsthalle Würth in Künzelsau.
Am 4. Juli 2020 ist zusammen mit dem Zeller Schwarzwaldverein eine Rundwanderung ins südliche Elsass mit einer Rundwanderung zum Kloster Schauenburg und einem Stadtrundgang in Rouffach geplant.
Am 20. September 2020 wird mit dem Unterharmersbacher Wander- und Freizeitverein rund um das ehemalige Kloster Hirsau gewandert. Wanderführer Bertram Sandfuchs ist für die sorgfältige Vorbereitung dieser Unternehmungen bekannt.
Bei der Versammlung wurde dem Vorsitzenden des Fördervereins »Rundofen«, Dieter Petri, Gelegenheit gegeben, die Vorschläge für eine Präsentierung der Keramikgeschichte im einmaligen Industriedenkmal zu erläutern. Beide Vereine wollen bei unterschiedlicher Arbeitsteilung zusammenwirken.