Die Familie von Daniela und Stefan Polap ist eine echte Musikerfamilie. Mit ganz viel Musik geht sie durch die Advents- und Weihnachtszeit. Beruf und Hobby vermischen sich. Selbst der Heilige Abend steht ganz im Zeichen der Blasmusik. Nachmittags wird bei der Kinderchristmette in Hofweier musiziert, abends dann die stimmungsvolle Christmette in der Wallfahrtskirche in Zell mit festlicher Blasmusik umrahmt. Dazwischen gibt es bei der Familie Polap ganz klassisch Wienerle und Kartoffelsalat. Das Christkind kommt bei den Polap’s am Morgen des 1. Weihnachtsfeiertags.



Stefan Polap hatte als seinen ersten Beruf eine Bäckerlehre beim Lehmann’s-Beck in Zell absolviert. »Aber ich hatte auch den Wunsch, etwas mit Musik zu machen«, berichtet Stefan Polap, dass er schon früh die Freude am Musizieren entdeckt hat. Bei der Bundeswehr gehörte er dem Musikcorps an, legte die Dirigentenprüfung ab und machte sein Hobby bald zu seinem Beruf. Inzwischen ist aus dem Beruf Berufung geworden. Seit 25 Jahren ist Stefan Polap musikalischer Leiter des Musikvereins Unterharmersbach, wo er in diesem Jahr sein silbernes Dirigentenjubiläum feiern konnte. Vor 24 Jahren hat er dann noch den Musikverein Hofweier übernommen und seit drei hat er auch bei der Stadtkapelle Zell den Dirigentenstab inne.
Stefan Polap selbst spielt die Trompete, hat mit »Trompeten-Zauber« schon seine erste Solo-CD aufgenommen, führt verschiedene Musikgruppen, unter anderem die Schwarzwald-Musikanten, gibt Musikunterricht und leitet die Jugendkapelle ZEH.
Übrigens – die Weihnachtsbäckerei ist bei der Familie Polap ganz in den Händen des gelernten Bäckers. Dirigent Stefan Polap verrät: »Ich backe gerne daheim. Auch Bäcker ist ein wunderbarer Beruf.«
Die kleine Alexandra läuft Töne erzeugend durchs Haus
Die Leidenschaft an der Musik hat sich auch auf seine Familie übertragen. Seine Frau Daniela Polap spielt Klarinette im Musikverein Unterharmersbach, gibt Blockflötenunterricht und leitet als Geschäftsführerin den Blasmusikverband Kinzigtal. Auch Tochter Carolin, die mit 14 Jahren das älteste der vier Kinder der Familie Polap ist, hat wie ihre Mutter die Klarinette erlernt, spielt in der Stadtkapelle Zell, beim Musikverein Unterharmersbach und in der Jugendkapelle ZEH. Sohn Marek (12 Jahre) spielt Tenorhorn und musiziert im Schülerorchester. Musizieren und singen sind auch die Hobbys von Tochter Klaudija (9 Jahre). Sie hat Spaß im Grundschulchor, spielt Klarinette und musiziert in der Bläserklasse. Selbst die kleine Alexandra hat schon die Blockflöte für sich entdeckt und läuft »Töne erzeugend durch das Haus«. Aller Anfang ist bekanntlich schwer und kann schon mal die Nerven der anderen Familienmitglieder strapazieren.
Ganz anders ist dies natürlich mit der Advents- und Weihnachtsmusik, die allenthalben Wohlgefallen auslöst und bei der Familie Polap ab Mitte November präsent ist. Der Reigen der Jahreskonzerte beginnt für Dirigent Stefan Polap am ersten Novemberwochenende in Unterharmersbach. Beim Cäcilienkonzert mit der Stadtkapelle Zell hat er mit dem Orchester in diesem Jahr die Türen des Adventskalenders geöffnet. Das Jahreskonzert des Musikvereins Hofweier findet traditionell am Samstag vor dem 4. Adventssonntag statt.
Wienerle zwischen Kinderchristmette und Christmette
Auftritte beim Nikolausmarkt, bei verschiedenen Weihnachtsfeiern oder mit der Jugendkapelle ZEH beim Altenwerk sorgen dafür, dass es für alle Mitglieder der Familie Polap mit ganz viel Musik durch die Advents- und Weihnachtszeit geht. Auch Zuhause erklingen immer wieder Weihnachtslieder. Daniela Polap spielt im Duett mit Tochter Carolin. Stefan Polap begleitet auf der Blockflöte die Weihnachtsgeschichte.
Selbst am Heiligen Abend gibt es nochmals zwei musikalische Pflichttermine. Am Nachmittag um 16 Uhr steht der Auftritt bei der Kinderchristmette in Hofweier auf dem Programm. Am Abend um 21 Uhr umrahmt der Musikverein Unterharmersbach die stimmungsvolle Christmette in der Wallfahrtskirche mit festlicher Blasmusik und schönen Weihnachtsliedern. Die Familie Polap hat sich entsprechend eingerichtet. Zwischen Kinderchristmette und Christmette gibt es das am Heiligen Abend in Deutschland beliebte Weihnachtsessen Wienerle und Kartoffelsalat. Derweil bringt das Christkind ganz nach amerikanischer Tradition die Geschenke in der Nacht zum 1. Weihnachtsfeiertag. Die Bescherung ist bei der Familie Polap dann ganz stressfrei am Weihnachtstagmorgen.
Der 1. Weihnachtsfeiertag gehört der Familie – ganz ohne musikalische Pflichten. Ungezwungen sitzen die Kinder dann meist auch noch im Schlafanzug unterm Baum und packen ihre Geschenke aus. Der Christbaum selbst wird am 4. Adventssonntag traditionell von Jürgen Isenmann aus Unterharmersbach geliefert. Stefan und Jürgen verbindet eine langjährige Freundschaft. Jürgen Isenmann ist Geddi der vier Kinder der Familie Polap. »Eine unangefochtene Tradition ist es bei uns auch, dass der Papa den Christbaum schmückt«, verrät Stefan Polap.
Ein Hauch Tannenbaumstädtle im Ottersgraben
Seit zwölf Jahren wohnt die Familie Polap im Eigenheim im Wohngebiet Ottersgraben. Dort haben sie vor dem Haus eine Tanne gepflanzt und hatten dabei die Idee, diese dann als Weihnachtsbaum zu verwenden, wenn sie groß genug ist. Dieser Plan funktioniert nun aber nicht mehr. Die Tanne ist zu einem echten Prachtexemplar herangewachsen und wird von Stefan Polap jetzt mit einer Lichterkette geschmückt. So verbreitet sich auch im Ottersgraben ein Hauch vom Tannenbaumstädtle.
In Adventsstimmung bringen sichDer 1. Weihnachtsfeiertag gehört der Familie – ganz ohne musikalische Pflichten. Ungezwungen sitzen die Kinder dann meist auch noch im Schlafanzug unterm Baum und packen ihre Geschenke aus. Der Christbaum selbst wird am 4. Adventssonntag traditionell von Jürgen Isenmann aus Unterharmersbach geliefert. Stefan und Jürgen verbindet eine langjährige Freundschaft. Jürgen Isenmann ist Geddi der vier Kinder der Familie Polap. »Eine unangefochtene Tradition ist es bei uns auch, dass der Papa den Christbaum schmückt«, verrät Stefan Polap. Daniela und Stefan Polap gerne mit abendlichen Spaziergängen durch das schön geschmückte Zeller Städtle. Alljährlich geht es mit den Kindern auch zum Winterzauber in den Europapark. »Da kommt man von 0 auf 100 in eine besondere Weihnachtswelt«, berichtet Stefan Polap vom Ausflug in den Europapark, der auch bei den vier Kindern bestens ankommt.
Am Dreikönigstag wird der Narrenmarsch geträllert
So intensiv bei der Musikerfamilie Polap die Advents- und Weihnachtszeit gelebt wird, so abrupt geht sie auch zu Ende. Am 6. Januar schmeißt sich Vizezunftmeister Stefan Polap in die Narrenratsjacke und geht zur Dreikönigssitzung in den Narrenkeller. Derweil wird daheim der Christbaum abgeschmückt und die Kinder trällern das erste Mal den Zeller Narrenmarsch. Dann ist die Familie Polap in der nächsten Jahreszeit angekommen.