Zahlreiche Senioren und Seniorinnen kamen zur letzten Veranstaltung des Altenwerks Zell in diesem Jahr ins Pfarrheim St. Symphorian.
Zunächst fand eine Adventsandacht zum Thema »dort und hier – andernorts«, gestaltet vom Team des Altenwerks mit Bruder Pirmin, statt. Angeregt durch eine Bildkarte, die jeder vor sich stehen hatte, wurden Impulse gegeben, sich auf den Advent und Weihnachten einzustimmen. Die vorgetragenen Texte verdeutlichten wie wichtig es ist, Freunde, Bekannte und Verwandte zu haben, denn gemeinsam fällt das Leben leichter. Im Verlauf der Andacht wurden vier Kerzen entzündet. Das Licht der Kerzen soll spüren lassen, dass Gott in unserer Welt und in unseren Herzen Wärme geben will und für uns leuchtet. Auch die Seniorinnen und Senioren wirkten aktiv bei dieser Feier mit, indem sie adventliche Lieder sangen.
Nach dieser besinnlichen Adventsandacht war es dann Zeit für Kaffee und Kuchen. Bei angeregter Unterhaltung genossen die Seniorinnen und Senioren noch ein Gläschen Wein oder Saft oder Wasser mit Brezel. Monika Lehmann machte darauf aufmerksam, dass auch dieses Jahr wieder für die Kinderhilfe Bethlehem gespendet werden kann. Als Dankeschön erhielt jeder Spender ein Schokolebkuchenherz.
Ein weiterer Programmpunkt folgte. Vierzehn Musikschüler der Bläserklasse ZEH unter der Leitung von Stefan Polap erfreute das Publikum mit adventlichen und weihnachtlichen Klängen. Freudig sang es die bekannten Lieder wie »Alle Jahre wieder« oder »Kling Glöckchen klingelingeling« mit.
Viel Applaus erhielten die jungen Musiker, die somit Gelegenheit hatten, ihr Können zu präsentieren und viel Anerkennung für ausdauerndes Proben erhielten.
Zum Abschluss des Nachmittags bedankte sich Josef Stenzel im Namen des Teams des Altenwerks für die zahlreiche Teilnahme und wies auf das Programm 2020 hin, welches bereits auf den Tischen bereit lag. Außerdem machte er die Seniorinnen und Senioren darauf aufmerksam, dass mit Beginn 2020 eine Namensänderung erfolgen wird, die man bereits auf den ausliegenden Programmheftchen sehen konnte. Im neuen Jahr wird das Altenwerk FORUM älterwerden genannt. Zugleich lud er die Seniorinnen und Senioren zur ersten Veranstaltung im neuen Jahr ein.