Am 2. und 3. November ist wieder allerhand geboten in der Stadt. Am Samstag und Sonntag öffnet die Hobbykünstler-Ausstellung im Kulturzentrum. Am Sonntag wird dann die ganze Stadt zum Festplatz.
Am Sonntag, 3. November 2019, ist es wieder soweit und die Zeller Hauptstraße wird zu einer prachtvollen Fußgängerzone. Rund 40 Geschäfte des Handels- und Gewerbevereins laden zum entspannten Einkaufsbummel ein. Dabei reicht das Angebot in der Einkaufsstadt von Bekleidung bis zu Accessoires für Haus und Garten, über Kinderspielzeug und Autos, bis hin zu Büchern und Schmuck.
Zudem findet in den Altstadtgassen rund um die »Alte Kanzlei« ein Flohmarkt statt, auf dem unzählige gebrauchte Schnäppchen angeboten werden.
Auf der Hauptstraße, mitten im Marktgeschehen und in Zells Gassen werden Künstler die Gäste mit ihrer Musik begeistern. Die kleinen Gäste kommen während einer Fahrt im Karussell, sowie bei einer wilden Fahrt auf der Kettcar-Rennbahn bestens auf ihre Kosten.
Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Zeller Metzgereien Damm und Herrmann, die Fasendgemeinschaft Dörfle, s’ Biereckle aus dem Entersbach sowie die zahlreichen ansässigen Gastronomen. Neben zahlreichen herzhaften Spezialitäten lassen sich mit Waffeln, Crêpes und in den Cafés auch zahlreiche Möglichkeiten für einen Nachtisch vorfinden.
Eine große Attraktion mit überregionaler Anziehungskraft ist die Naturpark-Genussmesse, die nach 2017 nun schon zum zweiten Mal in Zell a. H. abgehalten wird (siehe Sonderseite in dieser Ausgabe).
Die Zeller Hauptstraße wird wieder von 9 Uhr bis 19 Uhr gesperrt sein, so dass alle Teilnehmer ausreichend Zeit für ihren Aufbau haben. Die Festlichkeiten beginnen dann um 12 Uhr und enden um 18 Uhr.
Hobbykünstler-Markt im Kulturzentrum
Am Samstag und Sonntag, 2. und 3. November, zeigen 23 Hobbykünstler im Kulturzentrum »Obere Fabrik« ihre Erzeugnisse.
Der Hobbykünstler-Markt ist am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Außer Kuchen und Kaffee gibt es Sekt, Bier und alkoholfreie Getränke sowie Wienerle mit Brot. Der Erlös aus dem Verkauf kommt in vollem Umfang der Sozialstation »St. Raphael« in Zell zugute, die auch dieses Jahr wieder die Bewirtung übernimmt.
Folgende Teilnehmer präsentieren ihr großes, kunstvolles Angebot:
Rieger-Schmieder Simone selbstgemachte Pflanzenöl-Seifen
Homes Martina Encaustic-Karten, Bilder, Wachsschalen, Click Button Schmuck
Marques Rosy selbstgemachter Schmuck
Isenmann Melanie Schilder mit tollen Sprüchen im Shabby-Stil
Gimmel Hans Drechselarbeiten, Uhren im Holz, Kerzenhalter
Huber Werner Holzwichtel, Engel, Laternen, Sterne
Haettig Gwendolyn handgefilzte Hausschuhe
Gabriel Kerstin handgestrickte Stulpen, Schals
Veilandics Christina nette Kleinigkeiten, Schwarzwald, umnähte Gläser, Schlüsselanhänger
Kempf Erika Pappmaché-Figuren
Moser Alexander schönes aus Schwemmholz, Weihnachtskrippen, Adventskranz aus Fassdauben
Schwarz Nicole selbstgenähte Baby-Kinder-Kleidung, Damenpullover
Balslink- Amann Handytäschchen, Schmuck und viele schöne Kleinigkeiten
Kaltenbach Cordula gehäkelte Puppenkleider
Diepold Nathalie Honiggläser mit Bollenhut, Bollenhut, Schmuck gehäkelt
Gutmann Franziska Glücksnüsse, Überraschungstüten, gezeichnete Bilder, Karten
Kienzle Christina Acryl-/Aquarellbilder, Kohle- und Bleistiftzeichnungen
Rienecker Yvonne selbstgenähte Taschen, Handyhüllen, Stoffbeutel
Firner Melanie Deko-Sterne, Tannenbäume, Windlichter, Leporello-Karten
Bischler Irmtraud selbstgenähte Patchwork-Arbeiten, Kinderdecken, Tischläufer
Vögele Sena Geweihe modern gestaltet, kleine Wichtel
Spicker Pia Tannenbäume aus Knöpfen, gehäkelte Täschchen für Tempos, Teebeutel für eine Auszeit, Weihnachtschmuck
Himmelspach Simone handgefilzte Katzenhäuschen aus Schafwolle