Mit großer Achtung und Wertschätzung wurde am Mittwoch Geschäftsführer Karl F. Lehmann in den Ruhestand verabschiedet. Genau 40 Jahre war er in den Prototyp-Werken tätig. Seit 2009 stand er an der Spitze des Unternehmens. Alle Redner würdigten die herausragenden Leistungen von Karl F. Lehmann. Sein Ziel sei es immer gewesen, den Standort weiterzuentwickeln und die Arbeitsplätze in Zell langfristig zu sichern.



Langjährige Weggefährten von Prototyp, Walter und Sandvik, Vertreter der wichtigsten Lieferanten, das Management-Team und seine engsten Mitarbeiter von Prototyp sowie fünf Prototyp-Rentner nahmen an der Abschiedsfeier von Geschäftsführer Karl F. Lehmann im Penthouse des Unternehmens teil. Unter den Gästen war auch Werksleiter Oliver Thomas von der Walter Produktionsstätte in Frankfurt, der als sein Nachfolger neuer Geschäftsführer der Prototyp-Werke in Zell a. H. wird. Seitens der Stadt Zell bedankte sich Bürgermeister Günter Pfundstein für die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Zell und dem Unternehmen, besonders auch mit Geschäftsführer Karl F. Lehmann.
»Als ich am 3. September 1979 bei der Firma Prototyp angefangen habe, hätte ich niemals gedacht, dass ich nach exakt 40 Jahren in der gleichen Firma in den Ruhestand gehen würde«, sagte Karl F. Lehmann. In all den Jahren galt es, viele Herausforderungen zu meistern. Eine erste große Aufgabe sei für ihn gewesen, als er im Dezember 1988 von einem Tag auf den anderen Fertigungsleiter wurde. Aber auch viele internationale Projekte seien für ihn interessant gewesen, stellte der scheidende Geschäftsführer in seinen Abschiedsworten fest.
Karl F. Lehmann hob die vielen persönlichen Kontakte hervor, wobei viele freundschaftliche Kontakte auch weiterhin bestehen bleiben. Mit einem Blumenstrauß bedankte er sich bei seiner Frau Marina, die ihm immer den Rücken freigehalten habe, ihn wenn nötig beruhigt und gestärkt habe und auch angehalten habe, an seine Gesundheit zu denken. Das habe ihm in vielen Situationen sehr geholfen, zeigte sich Karl F. Lehmann dankbar.
Im Konzern hatte er den Spitznamen »Kaiser Karl«
Dominique Knittel, Vize-Präsident der Walter-Produktionsstätten und direkter Vorgesetzter von Karl F. Lehmann, würdigte in seiner Laudatio die herausragenden Leistungen des scheidenden Geschäftsführers und rief seine beruflichen Stationen im Unternehmen in Erinnerung. Als junger Maschinenbau-Ingenieur ist Karl F. Lehmann 1979 zu Prototyp gekommen und war im Qualitätswesen, Markierung und Versand tätig.
1984 wurde er Abteilungsleiter und 1988 Fertigungsleiter. Schon 1990 erteilte ihm der damalige Geschäftsführer Klaus Scholl die Gesamt-Prokura, was ein großes Vertrauens-Zeichen gewesen sei. Nach 18 Jahren als Betriebsleiter hat Karl F. Lehmann 2007 die Werksleitung übernommen. Am 1. August 2009 wurde er als Nachfolger von Mats Christenson Geschäftsführer der Firma Prototyp.
»Ob es eine private Firma war oder Teil eines Konzerns: Herr Lehmann hat immer mit derselben Energie und Kompetenz für sein Hauptziel gekämpft. Dies war und ist immer noch, den Standort Zell weiterzuentwickeln und die Arbeitsplätze zu sichern«, betonte Vize-Präsident Dominique Knittel. Stets habe Karl F. Lehmann die Gewindebohrer- und Fräser-Kompetenz vertreten und nicht umsonst im Konzern den Spitznamen »Kaiser Karl« gehabt.
Karl F. Lehmann habe den Konzern beim Zukauf von Unternehmen und der Entwicklung neuer Maschinen-Technologien beraten. Ab 2003 sei er einer der Väter des Aufbaus der Gewindebohrer-Fertigung in Pune in Indien gewesen. Auch in Werken in Italien und China sei er unterstützend tätig gewesen. Für Karl F. Lehmann sei es immer wichtig gewesen, Kompetenzen zu teilen und Personen und Firmen zu entwickeln.
Als Leitfaden seiner Karriere nannte Vize-Präsident Knittel, dass er in Sachen Sicherheit der Mitarbeiter und Qualität der Produkte keine Kompromisse eingegangen sei. Außerdem habe er sich um die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter gekümmert. »Bei Prototyp kann man Karriere machen, der Chef sorgt dafür«, sei ein Baustein seiner Karriere gewesen.
Dominique Knittel überreichte im Namen der Konzerne Walter und Sandvik an Karl F. Lehmann eine Walter-Medaille für 40 Jahre Erfolg. Besonders bedankte er sich auch bei seiner Frau Marina, die ihren Mann stets unterstützt habe. »Du und Karl seid ein Team«, wünschte er den beiden einen sehr schönen Ruhestand.
Techniker und Vordenker und Mensch mit Herz
»Heute ist ein denkwürdiger Tag«, stellte Betriebsratsvorsitzender Michael Wylegalla fest. Karl F. Lehmann sei ein Techniker und Vordenker im Unternehmen gewesen und dabei ein Mensch mit Herz geblieben. Als Kapitän habe er das Schiff immer auf Kurs gehalten. Im Namen der Mannschaft bedankte sich Michael Wylegalla für insgesamt 40 Jahre, für seine offene und bodenständige Art, für seine Fairness und sein Verantwortungsbewusstsein. »Wir verabschieden uns von einem Chef, der unserer Achtung und Wertschätzung gewiss sein kann«, versicherte der Betriebsratsvorsitzende. Als besonderes Abschiedsgeschenk überreichte er ein von der Ausbildungswerkstatt gefertigtes Schachspiel.
Auch die Mitglieder des Prototyp-Management-Teams hatten sich symbolische Abschiedsgeschenke einfallen lassen und brachten damit ihre persönliche Verbundenheit mit Karl F. Lehmann zum Ausdruck. Anspruchsvolle Ziele habe er nicht nur im Unternehmen sondern auch beim Wandern in Südtirol, seine Fußball-Leidenschaft trage die Farben schwarz-gelb und gehöre dem BVB und dem ZFV, besondere Qualitäten schätze er auch beim badischen Rotwein. »Es ist eine Kunst gewesen, wie sie das Unternehmen geführt haben«, lobte das M-Team und schenkte dem Chef zum Abschied eine Collage des Zeller Künstlers Armin Göhringer.
Persönliche Grüße aus dem indischen Pune übermittelte Projektleiter Peter Hartz aus Frankfurt, der langjähriger Weggefährte von Karl F. Lehmann ist. Bürgermeister Günter Pfundstein betonte, dass die Firma Prototyp tief in der Stadt Zell verwurzelt sei. Mit dem Blick auf sein 40-jähriges Wirken könne man das Unternehmen fast »Prototyp-Lehmann« nennen. Pfundstein bedankte sich bei Karl F. Lehmann für seine wertvolle Arbeit und seine große Unterstützung und wünschte, dass auch der neue Geschäftsführer Oliver Thomas nahtlos daran anknüpfen werde. Auch ihm sagte der Bürgermeister die Unterstützung der Stadt Zell zu.
Die anwesenden Manager von Walter und Sandvik überreichten Karl F. Lehmann Schläger und Bälle für seine Golfausrüstung und wünschten, dass er sein neues Hobby mit Schwung und Elan ausüben könne – so wie er die Firma geführt habe! Im Namen der Prototyp-Rentner überreichte Emil Pfundstein ein Ruhekissen. Auch er bestätigte: »Wir haben immer gerne mit Dir zusammengearbeitet.« Bei Karl F. Lehmann habe stets gegolten: »Ein Mann, ein Wort.«
Nicht zuletzt bedankte sich der neue Prototyp-Geschäftsführer Oliver Thomas bei seinem Vorgänger für die reibungslose Übergabe und die große Unterstützung. Oliver Thomas betonte, dass er das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen wolle.
Bei einem feinen Menü und bei guten Gesprächen setzte sich die Verabschiedung von Karl F. Lehmann fort. Mit seinem Eintritt in den Ruhestand ist bei den Prototyp-Werken eine Ära zu Ende gegangen.