Mit einem »Tag der offenen Tür« feierten die Prototyp-Werke am Samstag ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. Mehrere Tausend Besucher strömten auf das Werksgelände und konnten das Vorzeigeunternehmen in Augenschein nehmen. »Die Prototyp-Werke sind eine Perle im Harmersbachtal«, gratulierte Bürgermeister Günter Pfundstein zum Firmenjubiläum. Präsident Dr. Steffen Auer überreichte die Ehrenurkunde der Industrie- und Handelskammer südlicher Oberrhein.
Die Mitarbeiter der Prototyp-Werke hatten sich das größte Jubiläumsgeschenk selbst vorbereitet. Mit großem Aufwand hatten sie den Außenbereich in einen bunten Festplatz verwandelt, wo die Besucher mit viel Musik unterhalten und an verschiedenen Ständen bewirtet wurden. In den Produktionshallen des Unternehmens wurden die Besucher von den Mitarbeitern erwartet. In vielen persönlichen Gesprächen, auf informativen Schautafeln und mit Videopräsentationen konnten die Besucher einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Produktionsabteilungen des Industrieunternehmens gewinnen.
Verbundenheit mit der Region unterstrichen
»Mit diesem Jubiläumsfest unterstreichen wir unsere Verbundenheit mit der hiesigen Region«, betonte Prototyp-Geschäftsführer Karl F. Lehmann beim Empfang der Ehrengäste am Samstagvormittag im Penthouse des Unternehmens. Allen voran konnte er Bürgermeister Günter Pfundstein aus Zell, Bürgermeister-Stellvertreter Michael Schmieder aus Nordrach, Ortsvorsteher Hans-Peter Wagner von Unterharmersbach sowie IHK-Präsident Dr. Steffen Auer begrüßen. Von der Firma Junker waren Inhaber Erwin Junker und Geschäftsführer Rochus Mayer zum Jubiläumsfest nach Zell gekommen. Die Schulen waren als Bildungspartner der Prototyp-Werke von Rektorin Anne-Katrin Medel (Zell), Swenja Gäthje (Oberharmersbach) und Alexander Haas (Gewerbeschule Wolfach) vertreten.
Das Management-Team der Walter AG aus Tübingen war durch Finanzvorstand Ruediger Mannherz, Manager Forschung und Entwicklung Jürgen Daub, Managerin Marketing und Kommunikation Sonja Ayasse sowie Dominique Knittel, dem Chef der Walter Produktionsstätten, vertreten. General-Manager Josse Coudré vertrat die Division Coromant und Oliver Thomas die Walter Produktionsstätte Frankfurt.
Gemeinsam mit ihnen hatte sich der Führungskreis der Prototyp-Werke zum Jubiläumsempfang versammelt. Dankend erwähnte Karl F. Lehmann das »Organisationsteam 100« um Walburga Isenmann, Michael Wylegalla, Christina Panek, Bettina Grillich, Manuela Kopp, Detlef Schiller, Andreas Lehmann, Falk Fränzen, Jürgen Fritsch und Ralf Schill.
Prozessketten in der gesamten Produktion optimiert
Mit dem Blick auf die Firmengeschichte dokumentierte Karl F. Lehmann, wie es den Prototyp-Werken immer wieder gelungen ist, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Er nannte den Einstieg in die Vollhartmetall-Produktion in den 1980-er Jahren. Als »Power of 3« beschrieb er die Zusammenführung der Kompetenzmarken Walter, Prototyp und Titex im Jahr 2007.
Als jüngste Innovation nannte Prototyp-Geschäftsführer Lehmann die Einführung von Wechselkopf-Fräsern im Jahr 2016. Insgesamt sei es dem Unternehmen gelungen, in der gesamten Produktion die Prozesskette zu optimieren. Einen klaren Fokus habe man auf die Automatisierung sowie auf die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter gelegt. Mit weit über 300 Maschinen produziert Prototyp jährlich 2,4 Millionen Gewindewerkzeuge und 1,2 Millionen Fräswerkzeuge. 450 Mitarbeiter von Prototyp und 50 Mitarbeiter der Walter AG werden am Standort Zell beschäftigt. Darunter sind 27 Auszubildende und zwei DHBW-Studenten, die auf ihr Berufsleben vorbereitet werden.
Als besonders wichtig bezeichnete Karl F. Lehmann, dass der Entwicklungsbereich Round Tools für Bohren, Gewinden und Fräsen der Walter AG in Zell angesiedelt sei. Mit dem integrierten Management-System sei es Prototyp gelungen, sämtliche Industrie-Normen zu erfüllen.
Geschäftsführer Karl F. Lehmann unterstrich in seiner Ansprache die erfolgreiche Entwicklung der Prototyp-Werke und die herausragende Engineering-Kompetenz, über die man im Unternehmen verfüge. Er ging auch auf die aktuelle wirtschaftliche Lage ein. Nach einem guten Jahr 2018 erlebe man derzeit ein leichte konjunkturelle Abschwächung, liege aber dennoch auf einem hohen Niveau. »Wir sind auf einen weiteren Rückgang am Markt vorbereitet, haben aktuell jedoch noch eine gute Auslastung«, stellte Geschäftsführer Karl F. Lehmann fest. Der Ausblick auf das zweite Halbjahr 2019 zeige sich durchweg positiv. In Hauptproduktionsbereichen werde voll gearbeitet, teilweise werde sogar Mehrarbeit notwendig sein.
Prototyp-Werke sind ein Prototyp
»Nur wenige Firmen haben die Stadt Zell so geprägt wie die Prototyp-Werke«, betonte Bürgermeister Günter Pfundstein und überbrachte die herzlichen Glückwünsche der Bevölkerung zum 100. Geburtstag. Mit erfolgreichen Konzepten sei es dem Unternehmen gelungen, sich immer wieder neu zu erfinden. Bürgermeister Pfundstein: »Die Prototyp-Werke sind ein Prototyp!«
Er lobte das unternehmerische Geschick von Geschäftsführer Karl F. Lehmann und erinnerte an das Wirken des langjährigen Firmeninhabers und Zeller Ehrenbürgers Dr. Dietmar Lauermann. Bürgermeister Pfundstein sagte den Firmenrepräsentanten zu, dass die Stadt Zell das Unternehmen auch in Zukunft nach Kräften unterstützen werde und lobte die stets gute Zusammenarbeit. Persönlich nannte Bürgermeister Pfundstein den langjährigen Betriebsratsvorsitzenden Werner Dangl.
Bürgermeister Pfundstein wünschte den Prototyp-Werken eine gute Zukunft und weitere erfolgreiche Investitionen in den Standort Zell. Den Verantwortlichen des Mutterkonzerns Walter rief Bürgermeister Pfundstein zu: »Dieser Betrieb ist eine Perle im Harmersbachtal. Bewahren sie sich diese Perle in ihrer Kette!«
100 Jahre sind eine bedeutende Marke
»Es gibt nur wenige Firmen, die das 100-jährige Jubiläum erreichen«, bestätigte Präsident Dr. Steffen Auer. Von den rund 60.000 Firmen im Kammerbezirk der IHK südlicher Oberrhein seien es jährlich gerade fünf Firmen, die ihr 100-jähriges Bestehen feiern können. Die Prototyp-Werke seien ein exzellentes Unternehmen und ein richtiges Pfund in der Industrie-Landschaft, bestätigte der aus Zell stammende Kammerpräsident.
Auch Dr. Steffen Auer stellte in seiner Ansprache fest, dass sich die Industrie insgesamt derzeit in einer leichten Bremsbewegung befinde. Den Verantwortlichen der Prototyp-Werke und der Walter AG wünschte er für die Zukunft alles Gute. Als äußeres Zeichen überreichte Dr. Steffen Auer an Geschäftsführer Karl F. Lehmann die Jubiläumsurkunde der IHK südlicher Oberrhein.
In seinem Grußwort hob Geschäftsführer Rochus Mayer die sehr engen Beziehungen zwischen den Prototyp-Werken und der Maschinenfabrik Erwin Junker in Nordrach hervor. Fabrikant Erwin Junker habe zunächst bei Prototyp gearbeitet, ehe er mit seinen Ideen die eigene Firma in Nordrach gegründet habe. »Nach einer Flaute«, so Rochus Mayer, habe sich die Zusammenarbeit aber intensiviert, so dass bis heute 50 Junker-Maschinen an die Prototyp-Werke geliefert wurden. Gemeinsam mit Fabrikant Erwin Junker gratulierte er zum Jubiläum und bedankte sich für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Geschäftsführer Rochus Mayer wünschte beiden Unternehmen, dass man als Global Player weiterhin erfolgreich auf dem Weltmarkt agieren könne.
Werkzeug-Muster aus dem 3D-Drucker
Beim gemeinsamen Rundgang durch das Unternehmen konnten sich die Ehrengäste vom hohen Entwicklungsstand des Jubiläumsunternehmens überzeugen. Im »Raum Zell« zeigte die Entwicklungsabteilung, wie neue Gewinde- und Fräswerkzeuge zunächst entworfen und dann erste Muster mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.
In der Produktion führte der Weg von der Weichbearbeitung der Rohlinge über die Beschichtung der Werkzeuge bis hin zur Lasermarkierung der Gewinde- und Fräswerkzeuge. »Bis zu 35 Arbeitsprozesse sind notwendig, bis ein Werkzeug fertig ist«, informierte Geschäftsführer Karl F. Lehmann.
Schwungvolles Jubiläumsfest und strahlender Sonnenschein
Inzwischen nutzten auch viele Mitarbeiter gemeinsam mit ihren Familien die Möglichkeit, beim Rundgang durch das Unternehmen, die Prototyp-Werke neu zu entdecken. Viele Prototyp-Betriebsrentner und mehrere Tausend Besucher waren gekommen, um mit Prototyp das 100-jährige Firmenjubiläum zu feiern.
Die Gäste wurden für ihr Kommen mit zahlreichen Aktionen belohnt. In der Ausbildungswerkstatt konnte man sich seine eigene Prototyp-Jubiläumsuhr zusammenbauen. Beim Kardex-Bingo gab es schöne Preise zu gewinnen. Das Sinfonische Verbandsjugendblasorchester, die Dixieband »Mellow Yellow Dixie Fellows« und die Zeller Musikanten sorgten für musikalischen Schwung. Straßenkünstler Jovo-Arts unterhielt mit viel Spaß die kleinen und großen Gäste und im Kinderbereich, der von den Zeller Erzieherinnen betreut wurde, war ein großes Spiele- und Bastelparadies aufgebaut.
Das Team der Metzgerei Damm sorgte gemeinsam mit Mitgliedern der Zeller Narrenzunft für die Bewirtung der Gäste. Die Fasendgemeinschaft Insel hatte ein großes Kuchenbüfett vorbereitet. Die Lebenshilfe Haslach war mit einer Kaffee-Bar vertreten. Insgesamt wurde beim Jubiläumsfest am Samstag deutlich, wie groß die Verbundenheit der Bevölkerung mit den Prototyp-Werken ist.


























