Zu dem Vortrag von Christian Serrer am Samstagvormittag kamen rund 50 Personen in das Foyer des Storchenturm-Museums. Bürgermeister Günter Pfundstein begrüßte die Gäste. Das Thema lautete »Kleine Gase – große Wirkung. Der Klimawandel«.


In Baden-Württemberg finden in der Woche von Samstag, 1. Juni bis Dienstag, 4. Juni die Nachhaltigkeitstage statt. Diese nutzte Günter Pfundstein, um mit Christian Serrer einen kenntnisreichen Redner aus der Region zum Thema Klimawandel zu gewinnen.
Am Ende seines halbstündigen, sehr anschaulichen und gut verständlichen Vortrages stellte Christian Serrer seine Zukunftsversion gegen den Klimawandel vor: »Jeder kann etwas gegen den Klimawandel tun ohne nennenswerten Verzicht auf Lebensqualität.« Er und sein Studienkollege haben es schon getan und auch in ihrem Freundeskreis für Veränderungen geworben. Zum Beispiel ist die Herstellung von Fleisch zur Ernährung mit viel Emissionen verbunden. Weniger Fleischkonsum dient der Gesundheit und der Umwelt. »Wechseln Sie den Stromanbieter«, lautete ein weiterer Vorschlag. Ökostrom sei eine gute Alternative. Flugzeuge produzieren riesige Mengen an Treibhausgas – die Reduzierung von Flugreisen hilft ebenfalls der Umwelt. Statt mit dem Auto mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein oder sich sogar ein E-Auto zu kaufen, reduziert den CO2-Gehalt in der Luft. »Dies sind Veränderungen im persönlichen Bereich, die man bewältigen kann«, berichtet Serrer aus eigener Erfahrung. Außerdem sollten die Bürger politische Entscheidungen zugunsten des Klimas vehement einfordern und auch durch ihr Wahlverhalten zum Ausdruck bringen. »Dann wird auch die Politik endlich reagieren«, ist sich Serrer sicher.
Sein Vortrag begann mit der wissenschaftlich gesicherten Tatsache, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Erst mit der Industrialisierung wurde eine erhöhte Konzentration von CO2 in der Luft festgestellt. Die globale Erderwärmung hat unter anderem zur Folge, dass mehr Wasserdampf in der Atmosphäre vorhanden ist. Dies führt dazu, dass zukünftig die Niederschläge verstärkt als Starkregen auftreten, Gewitter mit Hagel zunehmen und die Tropen verstärkt unter Wirbelstürmen leiden werden. Bei einem Temperaturanstieg von ein bis zwei Grad kommt es zu einer Verschiebung der Vegetationszonen, an die sich Tiere und Pflanzen nicht so schnell anpassen können. Als Beispiel für den Schwarzwald nannte er die Baumart Fichte, die jetzt schon stark unter der Trockenheit und Hitze leidet. Die Folgen für die Landwirtschaft veranschaulichte er am Beispiel von Mais und Soja. Es gibt eine optimale Wachstumstemperatur, wenn diese deutlich überschritten ist, geht der Ertrag stark zurück.
Die globale Erwärmung führt auch zu Gesundheitsgefährdung bei den Menschen. Dafür nannte Christian Serrer einige Beispiele, etwa dass die Tigermücke nach Europa eindringt und in den Flüssen eine starke Algenblüte stattfindet, die zu einer massenhaften Vermehrung von Bakterien führen kann, die Giftstoffe produzieren. Rund 85.000 Menschen sind im Jahr 2017 in den Entwicklungsländern an Durchfallerkrankungen gestorben, weil Starkregen ihr Trinkwasser verschmutzt hat.
Der Klimawandel verursacht zudem hohe finanzielle Belastungen: Klimaschutzmaßnahmen, Klimamigration (Flüchtlinge) und die Umstellung von fossiler Energie auf alternative Energiegewinnung.
Am Ende seines Vortrags bedauerte Serrer. »Es tut mir leid, heute Morgen mit so vielen negativen Fakten miese Stimmung zu verbreiten. Draußen ist der schöne Städtlemarkt – das passt irgendwie gar nicht.« Trotzdem spendeten die Zuhörer viel Applaus und nutzten die Zeit nach dem Vortrag, um Fragen zu stellen.
Christian Serrer studiert Wirtschaftswissenschaften in Konstanz und hat sich zusammen mit seinem Studienkollegen David Nelles mit dem Klimawandel befasst. Da die beiden kein wissenschaftlich fundiertes und kurzes Buch zu diesem Thema finden konnten, haben sie sich entschlossen, selbst ein solches Buch zu schreiben. Dazu haben sie ihren eigenen kleinen Verlag gegründet. Das Buch der beiden Studenten, bei dem sie von 100 Wissenschaftlern unterstützt wurden, ist für 5 Euro in der Zeller Buchhandlung erhältlich und trägt den Titel des Vortrages.