Unter dem Motto »Unsere Region blüht und summt« hat die Volksbank Lahr gemeinsam mit regionalen Partnern ein nachhaltiges Naturschutzprojekt gestartet. Ziel ist es, einen aktiven Beitrag für blühende Wiesen, Gärten, Balkone und zum Erhalt der Lebensräume für Wildbienen und Insekten zu leisten. Im gesamten Geschäftsgebiet sollen dauerhaft Aktivitäten durchgeführt werden. Unter anderem sucht die Volksbank Lahr die Zusammenarbeit mit den örtlichen Imkervereinen.



Man wolle sich gezielt für den Schutz von Wildbienen und anderen Insekten einsetzen, erklärte Volksbank-Chef Peter Rottenecker beim Start des Umweltprojektes. Sein Geldhaus habe sich ganz bewusst für dieses nachhaltige regionale Vorhaben stark gemacht. Auch, »wenn Bienen nicht zum Kerngeschäft unserer Bank zählen«, sagte er.
Die Stadt Lahr freut sich über die Aktion, meinte OB Wolfgang G. Müller. Lahr tue schon heute einiges für den Insektenschutz. Doch könne es Dank des neuen Projektes gerne noch mehr sein, lobte der OB die Initiative.
Wanderausstellung »Blühender Naturpark«
Konkret zeigt die Aktion ab sofort eine Wanderausstellung über den »Blühenden Naturpark« in Volksbank- Häusern. Auf dem Landesgartenschau-Gelände wird es in den Sommerferien Entdeckertage geben. Bei diesen können Kinder und Jugendliche die heimische Insekten- und Pflanzenwelt kennenlernen.
Gratis-Samen für Naturwiesen werden verteilt, ein Fotowettbewerb ausgelobt und Vorträge rund um das Thema für Interessierte angeboten. Die Aktion ist zeitlich nicht befristet. Projektpartner der Volksbank Lahr sind unter anderem der Nabu, Imkerverein Lahr, Naturpark Schwarzwald und der Freundeskreis Landesgartenschau Lahr.
Tipps für bunte Lebensinseln
Die Volksbank verfolgt gemeinsam mit ihren Naturschutz-Partnern das Ziel, die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, wie man den Garten so gestalten kann, damit sich Wildbienen, Insekten und Gartenvögel darin wohlfühlen.
Tipps für bunte Lebensinseln sind unter anderem, heimische Wildpflanzen statt Exoten zu pflanzen, denn diese machen die Tiere satt. Weißdorn, Kornelkirsche und Holunder bieten Nahrung für Tiere und Platz für Vogelnester. Mit Thuja, Kirschlorbeer oder Bambus können heimische Tiere nichts anfangen.
»Bunte Blumenwiese statt sterilem Rasen«, »Kein Gift« und »Quartiere für Groß und Klein« lauten weitere Anregungen für eine naturnahe Umwelt. So gibt es das Volksbank-Logo jetzt auch in Holzform als kleines Insektenhotel. »Das Projekt soll Schritt für Schritt wachsen«, betont Vorstandsvorsitzender Peter Rottenecker. Er sieht im Engagement für den Natur- und Umweltschutz eine Strahlwirkung von Lahr aus in den gesamten Geschäftsbereich.