Mit viel Applaus und Standing Ovations wurden sechs verdiente Gemeinderäte am vergangenen Montag aus dem Gremium verabschiedet. Sie hatten bei der Kommunalwahl auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Für einen von ihnen hatte Bürgermeister Pfundstein eine besondere Nachricht.
Bürgermeister Günter Pfundstein hob bei seinen Abschiedsworten die besondere Leistung eines jeden hervor, der das Gremium mit der Konstitution des neuen Rats verlassen hat. Neben einer Ehrenmedaille überreichte er allen einen Gutschein zum Shoppen im Städtle. Den Partnerinnen dankte die Stadt für die »Rückendeckung« und das Verständnis für die vielen Abende, die auf den Mann verzichtet werden musste, mit einem großen, bunten Blumenstrauß.
Für Hans-Peter Wagner wird es nicht die letzte Ehrung seines langjährigen Engagements in der Gemeinde gewesen sein. Bürgermeister Pfundstein hatte nämlich noch eine Überraschung in Form eines Gemeinderatsbeschluss aus einer nicht-öffentlicher Sitzung am 3. Juni in petto: Hans-Peter Wagner, so der einhellige Wille der Räte, wird Ehrenbürger der Stadt Zell am Harmersbach werden. Den würdigen Rahmen zur Verleihung und dem Eintrag ins goldene Buch soll der Silvesterempfang am letzten Tag des Jahres bilden. Vor ihm wurde Franz Disch, Willi Isenmann, Dietmar Lauermann und Hans-Martin Moll diese Würde zuteil.

Hans-Peter Wagner war seit 22. Juni 1980 im Gemeinderat, seit 28. Juni 1976 im Ortschaftsrat und seit 2. April 1980 Ortsvorsteher von Unterharmersbach. Das Mitglied im Verwaltungs- und Finanzausschuss und Stadtmarketingausschuss sei »immer ein treuer Mitstreiter in vielen einsamen Stunden, in denen es um die L94 ging« gewesen, verabschiedete Pfundstein eine einzigartige Persönlichkeit, die so lange wie kein anderer jemals, nämlich 40 Jahre, die Kommunalpolitik mitgeprägt hat. Mit dabei beim offiziellen Abschied war Partnerin Traudel Siener.

Paul Gutmann war seit 24. Oktober 1999 im Gemeinderat, seit 13. Juni 2004 im Ortschaftsrat Unterentersbach. Seit 1. Oktober 2011 war er zudem stellvertretender Ortsvorsteher von Unterentersbach. Als Mitglied im Verwaltungs- und Finanzausschuss und Mitglied des gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft scheidet der »Verteidigungsminister« aus, spielte Pfundstein auf Gutmanns Engagement in der Bürgerwehr an. Mit dabei bei der Verabschiedung war Ehefrau Erna Gutmann.

Werner Dangl war seit 24. Oktober 1999 im Gemeinderat, seit 25. Mai 2014 im Ortschaftsrat Unterharmersbach. Als Mitglied im Ausschuss für Bau- und Umweltfragen und Stadtmarketingausschuss sowie als dritter Bürgermeister-Stellvertreter hat er an unzähligen Sitzungen und Terminen teilgenommen. »Er war früher einmal mein Fußball-Trainer«, berichtete der Bürgermeister aus alten Zeiten und seinen ersten Begegnungen mit dem »Taktiker«. Mit dabei bei der Verabschiedung war Ehefrau Brigitte Dangl.

Thomas Dreher hat seit 24. Oktober 1999 einen Sitz im Gemeinderat gehabt, bis 27. Juni 2002 (Umzug nach Zell) war er zudem im Ortschaftsrat Unterharmersbach. Seit 7. Juni 2009 war er erneut im OR Unterharmersbach aktiv. Als Mitglied im Verwaltungs- und
Finanzausschuss und Fraktionsvorsitzender wird der begeisterte Chorleiter fehlen, denn »es fehlt jetzt jemand, der ein Lied anstimmt.« Mit dabei bei der Verabschiedung war Ehefrau Elvira Dreher.

Christian Bruder war seit 7. Juni 2009 Ortschaftsrat in Unterharmersbach. Am 25. Februar 2013 trat er die Nachfolge von Franz Breig an. Als Mitglied im Ausschuss für Bau- und Umweltfragen sei er »immer hellwach gewesen, wenn es um das Verkehrskonzept Zell am Harmersbach ging«, so Pfundstein. In dieser Beziehung gehe Bruder der Stadt nicht ganz verloren, er wolle sich weiter einbringen. Mit dabei bei der Verabschiedung war Ehefrau Christa Bruder.

Xaver Riehle war seit 24. Oktober 1999 im Gemeinderat und Ortschaftsrat Unterharmersbach. Das Mitglied im Ausschuss für Bau- und Umweltfragen und in der Kommission für Jugendarbeit »war am Tisch hart im Nehmen und Austeilen«, resümierte Pfundstein. Mit dabei bei der Verabschiedung war Ehefrau Melanie Riehle.