»Häufig habe ich von Zuhörern gehört, dass man uns ansieht, dass wir Spaß im Verein und beim Musikmachen haben«, freute sich Sebastian Grillich, der bei der Zeller Stadtkapelle für die Öffentlichkeitsarbeit zuständige Vorstand, anlässlich der Mitgliederversammlung im vollbesetzten Bräukeller.






»Bekanntlich ist das Ganze mehr als seine Teile – wir sind eine tolle Gemeinschaft«, bedankte sich Sebastian Grillich anlässlich der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag bei seinen Vorstandskollegen, bei Dirigent Stefan Polap und Vizedirigent Robert Maier, sowie überhaupt bei allen 60 aktiven und 90 passiven Mitgliedern der Zeller Stadtkapelle.
Im auch im Jahr 2018 wieder einmal gut gefüllten Auftragskalender mit einer Vielzahl verschiedenster Termine habe es auch einige Auftritte außerhalb der Stadtgrenzen Zells gegeben, unterstrich er. Desgleichen standen diverse und stets gerne angenommene Veranstaltungen abseits der Musik zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls auf dem Programm.
»Dass Kameradschaft auch unter Musikvereinen wichtig ist und gut tut«, wie das Vorstandsmitglied betonte, »haben neben dem Doppelkonzert in Gengenbach auch die Musikhocks mit dem Musikverein Unterharmersbach gezeigt.«
Jugendarbeit »in sehr guten Händen«
Besonders stellte Sebastian Grillich zudem die von Dirigent Stefan Polap koordinierte Jugendarbeit heraus. Dazu gehören die Blockflöten- und Bläserklassen an der Ritter-von-Buss-Schule sowie die Ausbildung über die Musikschule Offenburg. Zudem gibt es in Kooperation mit anderen Zeller Orchestern ein Jugendorchester mit rund 30 Musikern sowie unter der Leitung von Nico Armbruster ein Schülerorchester mit 20 bis 25 Musikern. Letzterer leitet überdies ein Vororchester, »so dass schon die kleinsten Musiker das Zusammenspiel lernen«, hob Sebastian Grillich hervor – Nachwuchs an fast allen Instrumenten verzeichnet die Stadtkapelle, die weiterhin in alle Richtungen Werbung betreiben will.
Blechbläser gesucht
Vor diesem Hintergrund unterstrich Stefan Polap in seinem Rückblick den Erfolg auch des Mitmachmusicals »Zirkus Kriminale«, »das hat uns geholfen, weitere Jungmusiker zu werben, und, so denke ich, es hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet.« Aktuell wird vor allem »noch etwas mehr Zulauf bei den Blechbläsern« benötigt, was nicht minder für die Erwachsenenklasse gilt.
Umso mehr freute es den ersten Dirigenten, »dass wir äußerst selten Aushilfen hinzunehmen müssen, da wir meist in Vollbesetzung spielen.« Als ein« tolles musikalisches Jahr« bezeichnete er die vergangenen zwölf Monate. Seine Ziele für 2019 liegen in der Integration der neuen Jungmusiker ins Orchester, der Weiterentwicklung des Klangkörpers sowie des Erscheinungsbildes, »gerade was das Marschieren angeht.«
Ebenso wie Sebastian Grillich wies er auf die beiden 2019 anstehenden Highlights hin. Das ist zum einen das alljährliche Cäcilienkonzert – im letzten Jahr verzeichnete es unter dem Motto »Märchen, Mythen und Legenden« einen Besucherzuwachs und kam beim Publikum ebenso wie bei den Musikern sehr gut an.
Zum anderen wird es – so wie im letzten Jahr mit Gengenbach – erneut ein Doppelkonzert geben, und zwar mit der Stadtkapelle Bräunlingen. Zwei Orchester verschmelzen dann zu einem, so dass etwa 120 Musiker »tolle Filmmusik« präsentieren werden.
Wahlen
Dem vielfältigen Wirtschaftswesen des 1781 gegründeten Vereins entsprechend trug Kassierer Manuel Schwendemann einen umfangreichen Finanzbericht vor. Demzufolge schloss das Berichtsjahr mit einem Minus von rund 3800 Euro, das jedoch von dem bestehenden Finanzpolster aufgefangen wurde. Nachdem der Finanzmann für seine einwandfreie Kassenführung einstimmig entlastet worden war wie der Gesamtvorstand, gab er sein seit vier Jahren bekleidetes Amt an Nico Armbruster ab. Als Beisitzer schied Martin Harter aus, neu hinzu kamen Benedikt Christ und Theresa Willmann.
Alle anderen Vorstandsmitglieder stellten sich bei den heuer anstehenden Wahlen erneut zur Verfügung und wurden einstimmig wiedergewählt: das »Vorstands-Dreigestirn« Sebastian Grillich, Georg Heitzmann und Petra Kühnpast, die beiden Schriftführerinnen Lucia Isenmann und Birgit Maier, Jugendleiter Jan Breig, sowie Eva-Maria Hummel und Aurelia Wolters als Beisitzerinnen.