Die Stadt Zell am Harmersbach hatte am Samstag ihre älteren Bürger zum Seniorennachmittag geladen. Der Einladung waren rund 400 Senioren gefolgt.




Alle Bürger, die 75 Jahre alt oder älter sind, hatten eine persönliche Einladung erhalten und durften sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag in der Schwarzwaldhalle mit Kaffee, Kuchen und das ein oder andere Schorle freuen.
Zahlreiche Vereine, Institutionen und Unternehmen unterstützen den Seniorennachmittag tatkräftig. Mit flotter Blasmusik des Musikvereins Unterentersbach ging es an dem sonnigen Samstagnachmittag los. Der Katholische Kirchenchor St. Symphorian bewies, dass er im 250. Jahr seines Bestehens nicht nur in Sachen geistlichen Liedguts eine Instanz ist, sondern sich auch mit weltlichen Titeln auf der Bühne behaupten kann. Kinder aus der »Kleinen Wolke« hatten ein zauberhaftes Musiktheaterstück mit dem Thema »Die Vogelhochzeit« vorbereitet und ernteten für ihren Vortrag jede Menge Applaus. Der Musikverein Unterharmersbach hatte die Bewirtung übernommen, Sparkasse und Volksbank unterstützten die Veranstaltung finanziell. Auch die Fa. Schnurr und Prototyp, die Sozialstation und das Gallusheim, die Stadtgärtnerei und der Bauhof und viele andere mehr taten das ihrige dazu, um den Nachmittag zu einem Erlebnis zu machen.
Bürgermeister Günter Pfundstein begrüßte die Senioren. Der Seniorennachmittag sei ein Danke der Stadt für das Engagement der Senioren in der Gemeinschaft, leitete er ein. Er sprach über veränderte Familienstrukturen, über sozialen Zusammenhalt, über Veränderungen, die es gibt und schon immer gegeben hat und über aktuelle Stadtthemen. L94, Untertor, medizinisches Versorgungszentrum, Schulsanierung, Spielplatzkonzept Kutschenausstellung, Rundofen- und Rathaus-Sanierung – es tut sich viel in der Stadt. Die Drogeriemarkt-Ansiedlung im Keramik-Areal sei nicht die letzte Entwicklung auf diesem Gebiet gewesen, wagte er einen Blick in die Zukunft. Er wünschte allen Besuchern gute Unterhaltung und gute Gespräche. Ein Wunsch, der sicherlich in Erfüllung ging.