Die Tagespflege in der Sozialstation St. Raphael ist ein Treffpunkt für ältere Menschen, die tagsüber nicht alleine sein können und wollen. Täglich können bis zu 15 Personen betreut werden. Aktuell zählt die Tagespflege insgesamt 55 Gäste.



»Die Tagespflege steht allen Senioren offen«, betont die Leiterin Marijke Heitzmann. In der Regel sind die Gäste pflegebedürftig oder in unterschiedlichen Graden altersdement. Regelmäßig sei zu beobachten, dass die Gäste durch die Gesellschaft in der Tagespflege wieder aufleben und glücklich und zufrieden am Abend wieder nach Hause kommen. Der jüngste Gast in der Tagespflege ist derzeit 56 Jahre jung, der älteste Gast mit 97 Jahren schon sehr betagt.
Abhol- und Heimfahrdienst
Die Unterstützung der Familien und Senioren beginnt schon mit dem Fahrdienst. Mit dem rollstuhlgerechten Bus der Sozialstation werden die Gäste morgens ab 8 Uhr zuhause abgeholt und abends wieder zurückgebracht. Insgesamt sieben ehrenamtliche Fahrer sind im Einsatz, die für ihren sozialen Dienst nur eine Aufwandsentschädigung erhalten. »Sie stellen oftmals wichtige Kontakte zu den Angehörigen her und sind erste Ansprechpartner«, ist Marijke Heitzmann sehr dankbar für die Unterstützung der Fahrer.
Die Tagespflege im Erdgeschoss der Sozialstation ist von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Am ersten Samstag im Monat hat die Tagespflege zusätzlich geöffnet. Für die Gäste stehen mehrere Räume zur Verfügung. Ein schöner Ort zum Verweilen ist das beliebte Sonnenstübchen. Er wird zum Treffpunkt zum Lesen, Schlafen oder um sich einfach im kleinen Kreis zu unterhalten.
Umfassendes Aktivierungsangebot
Das Pflegepersonal der Sozialstation – ausgebildete Altenpflegerinnen, Krankenschwestern, angelernte Mitarbeiterinnen und drei ehrenamtliche Helferinnen – achten täglich darauf, dass die Gäste körperlich und geistig fit gehalten werden. Man geht dabei individuell auf jeden Gast ein. Durch täg-lich wechselnde Aktivierungen werden vorhandene Ressourcen trainiert und gefördert. Freude und Unterhaltung kommen nicht zu kurz.
Zum Angebot in der Tagespflege zählen unter anderem Ball- und Brettspiele, Singen, Gymnastik und Sitztänze, Gespräche über frühere Zeiten und Heute oder Gedächtnistraining. Außerdem werden bei schönem Wetter kleine Ausflüge oder Spaziergänge unternommen oder Gottesdienste im Altersheim besucht. Feste feiern im jahreszeitlichen Rhythmus und kreatives Basteln orientieren sich an den Jahreszeiten.
Aufnahme ist individuell möglich
Bei der Aufnahme der Gäste ist die Sozialstation sehr flexibel. Einige der Senioren kommen an einem Tag in der Woche in die Tagespflege, andere an mehreren Tagen.
Für Arztbesuche steht das Arztzimmer jederzeit zur Verfügung. Auch ist es möglich, dass Logopädie, Krankengymnastik, Fußpflege oder Friseur ins Haus kommen. Terminvereinbarungen werden von der Sozialstation gerne übernommen.
Zusätzlich zum Pflegegeld oder Pflegesachleistung steht jedem Versicherten ein separater Betrag für den Besuch der Tagespflege zur Verfügung. Die Einrichtung rechnet bei einer Pflegeeinstufung direkt mit den Pflegekassen ab.
»Die Nachfrage nach der Tagespflege ist sehr groß. Aktuell besteht eine kleine Warteliste«, informierte Leiterin Marijke Heitzmann. Dennoch berät das Team der Sozialstation Zell pflegende Angehörige gerne unverbindlich über die Aufnahme in der Tagespflege.