Die Ehrung von engagierten Mitbürgern stand im Mittelpunkt des Silvesterempfangs der Stadt Zell im Kulturzentrum »Obere Fabrik«. Herausragend war die Verleihung der Bürgermedaille an Heinz Scherzinger, der seit 2010 verantwortlicher Ansprechpartner für das Storchenturm-Museum und Teamleiter der Storchenturm-Museumsfreunde ist, für die er sich seit dem Jahr 2000 engagiert. Darüber hinaus wurden insgesamt 61 Ehrenurkunden und 23 Ehrenmedaillen für herausragende Einzel- und Mannschaftsleistungen in Gesellschaft, Musik und Sport überreicht.











»Wie schnell die Zeit vergeht«, stellte Bürgermeister Günter Pfundstein am Ende seiner Ansprache beim Silvesterempfang am Montagnachmittag fest. Es war bereits sein vierter Silvesterempfang. Im Juni 2019 ist die Hälfte seiner Amtszeit schon vorüber. Es sei nicht immer leicht, Jeder und Jedem mit seinen teilweise hohen Erwartungen stets gerecht zu werden, stellte Pfundstein in persönlichen Worten fest und bat: »Schenken sie mit weiterhin ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.«
»Nit schwätze, eifach moche!«
»Wir alle haben genug Träume und Wünsche«, rief Bürgermeister Pfundstein den versammelten Gästen zu und forderte alle dazu auf: »Blicken wir mit Mut und Entschlossenheit in die Zukunft, damit wir unsere ehrgeizigen Ziele in 2019 erreichen können. Denn: Ein Ziel ist ein Traum mit konkreten Terminen.« Ganz nach badischer Art bat er darum, die gesteckten Ziele in die Tat umzusetzen, wie es die Badner sagen: »Nit schwätze, eifach moche!«
Schon zu Beginn hatte Bürgermeister Pfundstein die geladenen Gäste dazu aufgefordert, die guten Vorsätze für das neue Jahr »einfach mal machen«. Er freute sich über das Kommen von Staatssekretär und MdL Volker Schebesta, Ehrenbürger Hans-Martin Moll, Bürgermeisterin Daniela Paletta, Bürgermeister Richard Weith, Bürgermeister-Stellvertreter Günter Eble sowie zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens. Das Gedenken galt Ehrenringträger Wolfgang Knispel, der von 1976 bis 1991 Geschäftsführer der Firma Holzer, heute AAM, gewesen ist.
Grüße übermittelte Bürgermeister Pfundstein von seinem Kollegen Rainer Hentschel aus Frauenstein. Mit einer großen Abordnung aus Zell konnte man dieses Jahr den 800. Geburtstag der Partnerstadt im Erzgebirge feiern. »Das Fest wird allen, die dabei waren, unvergessen in Erinnerung bleiben«, bestätigte Bürgermeister Pfundstein.
Der Dank des Stadtoberhaupts galt den Betrieben im Ort, die wieder eine hervorragende Arbeit geleistet haben. Die vielen Investitionen in der Stadt seien nur möglich, wenn es auch der Wirtschaft gut gehe.
Musikalisch umrahmt wurde der Silvesterempfang von fünf Musikern der Stadtkapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Stefan Polap. Mit ihm gemeinsam musizierten Amelie Dreher, Roland Marx, Jan Breig und Achim Denner.
Einsatz für ein lebenswertes und liebenswertes Städtle
Eine besondere Ehrung wurde beim Silvesterempfang Heinz Scherzinger zuteil. »Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, seine herausragenden Leistungen mit der Verleihung der Bürgermedaille zu würdigen«, informierte Bürgermeister Günter Pfundstein. Seit 2010 ist Heinz Scherzinger der Leiter des Storchenturm-Museums und gleichzeitig Teamleiter der Musemsfreunde. In diesem Kreis engagiert er sich seit 18 Jahren.
Im Jahr 2006 hat Heinz Scherzinger den Umbau des Foyers im Museum maßgeblich mitbegleitet und mitgestaltet. »Viele Ausstellungen wurden von ihnen initiiert und betreut«, bedankte sich Bürgermeister Pfundstein. Außerdem bringe er als Museums- und Stadtführer seit Jahren das ganze Herzblut in »sein« Städtle ein. Als Profunder Kenner vieler Details, sei sein Wissen um die Stadtgeschichte unbezahlbar. Darüber hinaus habe sich Heinz Scherzinger zehn Jahre im Gemeinderat und im Ortschaftsrat Unterharmersbach aktiv für die Entwicklung der Gemeinschaft eingesetzt.
Für seine Verdienste um die Stadt und die Bürgerschaft überreichte Bürgermeister Pfundstein Heinz Scherzinger die Bürgermedaille. Außerdem durfte sich der Geehrte im goldenen Buch der Stadt verewigen. Einen schönen Blumenstrauß überreichte er seinen Partnerin Elfriede Reiner, die beim ehrenamtlichen Terminstress das eine oder andere Mal auf Heinz Scherzinger verzichten müsse.
»Ich nehme die Ehrung an«, stellte Heinz Scherzinger schmunzelnd in Anlehnung an Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki fest. In den ehrenden Beschluss wolle er in den Dank die Museumsfreunde mit einschließen, die sich für das sehenswerte Museum engagieren. Der Mensch sei bipolar, stellte Heinz Scherzinger fest. Dem »Ich« stehe das »Wir« gegenüber. So gelte es die Balance zu finden zwischen dem eigenen Wohl und dem Einsatz für das Gemeinwohl. Für sich habe er die Balance gefunden. Heinz Scherzinger rief besonders die jungen Menschen dazu auf, sich in die Gemeinschaft einzubringen, damit auch in Zukunft das Städtle lebenswert und liebenswert bleibe.
Ehrenmedaillen und Urkunden für besondere Verdienste
61 Ehrenurkunden und 23 Ehrenmedaillen wurden für herausragende Einzel- und Mannschaftsleistungen in Gesellschaft, Musik, Kultur und Sport überreicht.
Seit 50 Jahren sind Ludwig Vollmer in der Bürgerwehr Unterharmersbach und Josef Roth in der Bürgerwehr Zell a. H. aktiv. Vor 50 Jahren gehörten Helmut Lehmann, Michael Dupke, Bernd Borho und Ludwig Vollmer zu den Gründungsmitgliedern des Musikvereins Unterentersbach. Alle vier sind auch heute noch aktive Musiker.
Das goldene Jungmusiker-Leistungsabzeichen haben Carina Carbone und Amelie Dreher von der Stadtkapelle erworben. Max Bergsträsser, erreichte den 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (1+) in der Solowertung Posaune.
Geehrt wurden Sina Hehr und Sabine Herm vom Bogenschützenclub. Sie haben 2. Plätze bei den Landesmeisterschaften errungen. Sabine Herm wurde außerdem 13. bei den Deutschen Meisterschaften.
Sehr erfolgreich sind der Nachwuchs und die Aktiven des Sportkegelclubs Unterharmersbach auf Landes- und Bundesebene. Geehrt wurden: Celina Wacker (Einzel U14); die Auswahlmannschaft U18: Nicolas Boschert, Jannik Lehmann, Mathias Prinzbach, Stefan Reinle, Patrick Schulz; Axel Schondelmaier, Vizeweltmeister; Fabian Zimmermann (Einzel U14); Auswahlmannschaft U14 männlich: Adrian Albert, Tim Beischer, David Isenmann, Marvin Wacker, Fabian Zimmermann; Auswahlmannschaft U18 weiblich: Christina Brandenbusch, Nicole Brütsch, Patricia Buchholz, Luisa Fehrenbach, Jeaninne Heiser, Sofia Serrer. SKCU 1. Mannschaft: Wolfgang Bollack, Pascal Dräger, Maurice Glöckner, Frédéric Koell, Michael Lehmann, Stefan Reinle, Axel Schondelmaier, Steffen Steiert, Markus Wacker (Meister der Verbandsliga und Aufstieg in die 2. Bundesliga; 4. Platz im Deutschen Pokal).
Vom Turnverein Unterharmersbach und der LG Brandenkopf für ihre Erfolge auf Landes- und Bundesebene wurden geehrt: Anne Kling, Julia Burger, Mara Pristl, Anna Riehle, Sina Vollmer, Laura Huber, Cora Burger, Anja Carlsohn, Franziska Schmieder, Ann-Cathrin Uhl und Albert Eugen Vetter.
Handbiker Christoph Künstle wurde Deutscher Meister im Straßenrennen in der Klasse H2. Ebenfalls den Deutschen Meistertitel haben die Rock’n’Roll-Tänzer Katrin Pfundstein und Elias Vogt vom TSC Harmersbachtal errungen. Fußballer Enzo Leopold wurde Deutscher Pokalsieger 2018 mit dem SC Freiburg U19.
Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Gold haben Daniel Kuderer, Peter Kornmeier, Rafael Hansmann, Robin Müller und Jacqueline Herold errungen.
Der Mandolinen- und Gitarrenverein Zell a. H. unter der Leitung von Dirigent Konrad Vollmer hat den 1. Platz beim Landeswettbewerb erspielt.
Einen Fußball für die Jugendabteilung überreichte Bürgermeister Pfundstein an ZFV-Vorstand Christian Pristl. Die 1. Mannschaft wurde Meister und schaffte den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Die B-Jugendlichen der Spielgemeinschaft wurden ebenfalls Meister.
Statistische Zahlen
Im Rahmen seiner Silvesteransprache informierte Bürgermeister Pfundstein über aktuelle Zahlen aus dem Einwohnermeldewesen:
• Aktuell hat die Stadt Zell 8159 Einwohner (+57).
• Im Jahr 2018 sind 472 Personen zugezogen, 367 Personen weggezogen.
• 42 Eheschließungen wurden beurkundet.
• 2018 gab es 63 Geburten (+4) und 104 Sterbefälle (-10).
• In Zell a. H. leben 57 verschiedene Nationalitäten. Somit ist fast jede dritte Nation in Zell beheimatet.
• Insgesamt haben 639 Personen keine deutsche Staatsangehörigkeit. Darunter sind 127 Personen mit Flüchtlingsstatus.