Am Samstag lud die Firma Walter-Prototyp ihre langjährig Beschäftigten in ihre Penthouse-Kantine zur Ehrung und zum Festessen ein. Geschäftsführer Karl F. Lehmann berichtete von einer erfreulichen Geschäftsentwicklung. Dank tüchtiger Mitarbeiter könne sich die Firma am Markt erfolgreich behaupten.
Die Nachfrage sei bedeutend besser gewesen als noch vor einem Jahr prognostiziert worden sei. Trotz zusätzlicher Personaleinstellungen hätte das geforderte Volumen nicht sofort produziert werden können. Zusätzlich zu der in 2017 getätigten Investition von »über drei Millionen Euro zur Bearbeitung von speziellen Hartmetall-Rohkörpern« seien in diesem Jahr nochmals 1,8 Millionen Euro für die Erweiterung des Maschinenparks in die Hand genommen worden. Trotz Hindernissen bei der Materialbeschaffung werde das Produktionsvolumen über dem des Vorjahres liegen.
Da sich die Firma mit ihren 450 Mitarbeitern auf die Herstellung von Sonderwerkzeugen aus Hochleistungs-Schnellstahl und Vollhartmetall spezialisiert habe, benötige sie ein hochqualifiziertes Personal, führte Lehmann weiter aus. Maschinen könne man kaufen, Mitarbeiter müsse man motivieren und qualifizieren. In der Lehrwerkstatt würden derzeit 27 Auszubildende mit den technischen Anforderungen vertraut gemacht. Ein Student besucht die Duale Hochschule, welche das Prinzip der Dualen Ausbildung mit dem Hochschulstudium verbindet. Inzwischen seien acht Absolventen der Dualen Hochschule in den betrieblichen Ablauf integriert worden.
Vorsichtiger Optimismus
Die Vorschau des Konzerns zeige am Markt eine flache Entwicklung. »Aufgrund von Verschiebungen zu höherwertigen Produkten werden wir eine ähnlich hohe Auslastung haben wie in den vergangenen Monaten«, prognostizierte der Geschäftsführer für das kommende Jahr. Eine der Herausforderungen werde sein, die Kapazitäten den immer wieder schwankenden Nachfragen anzupassen.
An diesem Abend sei den Mitarbeitern für ihre Treue zum Betrieb ausdrücklich zu danken, hielten Geschäftsführer Lehmann und Betriebsratsvorsitzender Michael Wylegalla einmütig fest. »Ihr seid der Unterbau, der mit seinem Engagement und seinem Können das Ganze trägt«, gab der Betriebsratsvorsitzende den Jubilaren zu verstehen. Dank der Betriebstreue hätten Krisen überstanden werden können. Vielfach seien am Arbeitsplatz aus Kollegen Freunde geworden.
Glücksfall für die Stadt
Bürgermeister Günter Pfundstein war zum Abend eingeladen worden, damit er den Mitarbeitern, die dem Betrieb seit 40 Jahren angehören, die Urkunde des Landes Baden-Württemberg überreicht. Sie wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnet. Pfundstein nahm dies zum Anlass, der Firma für das gute Einvernehmen mit der Stadt zu danken. Ohne deren Gewerbesteuer wäre beispielsweise der Ausbau der Straßen nicht im selben Umfang möglich, wie dies derzeit geschehe.
Anerkennung verdiene auch das Engagement, wenn es bei den Girls-Days und Science-Days darum gehe, die Jugend an technische Berufe heranzuführen. Nicht zuletzt zeige sich die Firma auch gegenüber sozialen Einrichtungen spendabel, unterstrich der Bürgermeister.
Ehrungen
Bei den folgenden Ehrungen erhielten die Mitarbeiter eine Gratifikation. Zusätzlich wurde Mitarbeitern mit 25 und 40 Jahren Betriebstreue eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer, unterschrieben von Präsidenten Steffen Auer, überreicht. Gleichzeitig ehrte auch die Firma Walter ihre Mitarbeiter.
Festessen
Im Anschluss an die Ehrung verriet Chefköchin Sophie Eremias die Spezialitäten des mehrgängigen Menus, das die Besucher erwartete. Sie nahm dies zum Anlass, auch ihr Küchen-Team vorzustellen. Gleichzeitig dankte sie auch den Helferinnen und Helfern der Fasendgemeinschaft »Insel«, welche den Service übernahmen.
Die Arbeitsjubilare der Firma Prototyp
10 Dienstjahre
Marco Himmelsbach, Sebastian Schneider, Christian Spitzmüller, Armin Schultheiß-Isenmann, Markus Oehler, Christoph Brucher, Maik Barth, Viktor Schwan, Benjamin Moser, Andreas Roth, Manuel Schwendemann, Waldemar Herrlein, Stefan Rauer, Vitalij Samson, Gabriele Kälble, Clemens Isenmann, Manuel Brosemer, Julian Faißt, Marco Wrobel, Simon Ketterer.
15 Dienstjahre
Bernd Hug, Peter Keller, Rainer Feißt, Antonio Grimaudo, Lothar Killig, Herbert Fehrenbacher, Manfred Lehmann, Günter Schwarz, Manfred Schnaitter, Sven Burger, Timo Lo Voi, Alexander Raible, Florian Huber, Bertram Ries, Heike Armbruster, Steffen Ben Aissa, Stefan Dorner, Christian Maas, Andreas Rothmann.
20 Dienstjahre
Hartmut Schnaitter, Günter Willmann, Alexander Uhl, Thomas Oehler, Günter Roth.
25 Dienstjahre
Vincenzo Sicuro, Matthias Bohnert, (Walter AG), Daniel Kuderer (Walter AG), Jürgen Birk (Walter AG).
30 Dienstjahre
Bernd Ringwald, Christof Grießbaum, Michael Himmelsbach, Frank Schmider, Wolfgang Zimmermann, Uwe Oestreich, Frank Feißt.
35 Dienstjahre
Bettina Grillich, Siegbert Schilli, Martin Gutmann, Siegbert Lehmann, Winfried Ficht, Armin Kornmayer, Dietmar Leopold.
40 Dienstjahre
Hans Jürgen Sommer, Ulrike Rapp, Karl Josef Lehmann, Wilfried Heizmann, Martin Heizmann.
45 Dienstjahre
Wilfried Haubold, Hubert Müller, Martin Birk, Franz Lehmann, Elfriede Weng.







