Den Gästen der Arthus-Galerie ist Kunsthistoriker Dr. Friedhelm Häring bestens als profunder Kenner von Kunst und Kultur, von Kunstgeschichte und Literatur aber auch als weltgewandter Mann bekannt, der aus dem Füllhorn seines reichen Lebens schöpfen kann. Nun hat er sich mit dem Gedichtband »Liebe, Tod und Zeit« seine eigene Vernissage geschaffen.
Bei der Autorenlesung in der Arthus-Galerie erinnerte Friedhelm Häring, dass seine Begegnungen mit Schriftsteller Fritz Usinger, der in Friedberg in Hessen lebte und arbeitet, seine Leidenschaft für die Dichtung und die Kunst geweckt hätten. Bei ihm habe er als 17-jähriger mehr fürs Leben gelernt als bei allen seinen späteren Professoren – und die seien durchaus gute gewesen. Nach dem Abitur studierte Friedhelm Häring in Frankfurt und Gießen Kunstgeschichte, klassische Archäologie sowie Vor- und Frühgeschichte.
Der Promotion im Jahr 1977 folgten 34 Jahre, in denen Dr. Friedhelm Häring als Museumsdirektor das Oberhessische Museum in Gießen geleitet hat. Begleitend dazu war er Herausgeber und Verfasser ausstellungsbegleitender Kataloge. Er schrieb Reiseführer, Essays und Gedichte.
55 seiner bisher unveröffentlichten Gedichte hat er nun in dem Buch zusammengefasst. »Es ist keine Biografie«, klärte der Autor seine Zuhörer auf, sondern ein Blick auf den Zyklus des Lebens, betrachtet mit maßvoller Ironie und Heiterkeit. »Lachen ist ein Teil der Bewältigung von Lebenssituationen«, zeigte sich Friedhelm Häring sicher.
Monatsgedichte geben in dem Gedichtband den roten Faden. Vom Wintersturm über den Mai bis hin zum Herbst und dem ersten Schnee dreht sich der Reigen der Gedichte. Den Vorsätzen folgt die Karnevalsaffaire, dem Kuss der Jünglinge die unendliche Liebe. Zwischen den Gedichten hat Friedhelm Häring Passagen eingearbeitet, um »Liebe, Tod und Zeit« zu vertiefen.
»Was haben Gott und Sex miteinander zu tun?«, wirft der Autor als Frage auf und wandelt auf den Spuren der menschlichen Lust. Ein alter Narr vergafft sich in ein hübsches Fräulein. Später weht der Wind die letzten Blätter von den Ästen. Friedhelm Härings Lebensweisheiten empfehlen »Lebe wie du bist«.
Begleitet werden die Gedichte und Gedanken von Friedhelm Häring in dem Buch von Bildern des Künstlers Bodo W. Klös. Mit ihm zusammen hat Friedhelm Häring die Idee zu diesem Buch entwickelt. Auch die Illustrationen des Werks unterstreichen die menschlichen Gefühle – heiter, lustvoll, nachdenklich, traurig.
Die Gäste der Autorenlesung indes konnten einmal mehr erleben, welch großer Redner Friedhelm Häring ist. Galerist Bertin Gentges bedankte sich nach einer höchst unterhaltsamen Lesestunden bei ihm für »ein Fest der deutschen Sprache«.