Beim ersten »Tag der Sicherheit« am Samstag, 13. Oktober, wird die Hauptstraße zu einer großen Informations- und Aktionsfläche.


Elf Organisationen zeigen dort ihr Können bei Übungen vor dem Rathaus, gewähren seltene Einblicke in ihre Arbeit und präsentieren neueste Technik sowie zahlreiche Einsatzfahrzeuge.
Thomas Strobl, Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, nutzt seinen Besuch in Zell unter anderem für einen Austausch mit den Rettern. Ziel des »Tag der Sicherheit« ist es, die Bevölkerung über die Arbeit der Blaulicht- und Partnerorganisationen zu informieren und zu demonstrieren, was alles für Sicherheit der Bevölkerung vorgehalten wird.
Feuerwehr, Technisches Hilfswerk (THW), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Bergwacht, Landes- und Bundespolizei, Zoll, ADAC, der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S.) und der Weiße Ring zeigen ab 9 Uhr in der Hauptstraße Technik zum Anfassen und Ausprobieren.
Aktionsfläche vor dem Rathaus
Die Besucher erhalten bei den elf Organisationen nicht nur Informationen zu ihren Aufgaben rund um das Thema Sicherheit, sondern auch Einblicke in ihre Arbeit. Bei Übungen auf der Aktionsfläche vor dem Rathaus präsentieren die Einsatzkräfte ihre besonderen Fähigkeiten. Davon wird sich auch Minister Thomas Strobl ein Bild machen. Er tauscht sich zudem mit Führungskräften der Blaulicht-Organisationen aus. Im Rahmen des Ministerbesuchs präsentiert die Feuerwehr Zell a. H. außerdem ein neues Einsatzfahrzeug.
An verschiedenen Stationen zeigen die Organisationen ihre Ausrüstung, Fahrzeuge und Einsatzmöglichkeiten für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger: Bei der Feuerwehr können die Besucher selbst in die Rolle der Retter schlüpfen und den Umgang mit Schere und Spreizer an einem »Unfallauto« üben oder an einem Feuerlöschersimulator Brände bekämpfen. Zudem zeigen die Feuerwehren aus Biberach, Nordrach, Oberharmersbach und Zell a. H. gemeinsam bei einer realistischen Übung ihr Vorgehen bei einem Brand.
Das THW demonstriert den Besuchern, welche Möglichkeiten Kameradrohnen bei Katastropheneinsätzen bieten und präsentiert das lasergestützte Einsatzstellen-Sicherungssystem, mit dem Einsatzstellen – beispielsweise nach Gebäudeeinstürzen wie bei der Eishalle Bad Reichenhall oder dem Erdrutsch im Höllental Anfang 2017 – überwacht werden können.
Das Rote Kreuz führt den Besuchern vor, wie Personen reanimiert werden und im »Bärenhospital« lernen schon die Kleinsten Erste Hilfe für ihre Kuscheltiere zu leisten. Der B.A.D.S. lässt die Besucher in einem Pkw-Simulator erleben, welche Auswirkungen Alkohol im Straßenverkehr hat.
Sicher im Straßenverkehr und anderswo
Die Wirkung von Alkohol können Besucher auch beim Stand des Polizeipräsidiums Offenburg in einem Parcours mit einer Alkoholbrille erfahren. Außerdem informiert das Polizeipräsidium in einem Vortrag über das Thema Sicherheit rund um das Smartphone.
Bei der Bundespolizei dreht sich beim Fotovergleich und der Urkundenprüfstelle alles um die Sicherheit von Dokumenten und das Thema Falschgeld.
Das Hauptzollamt Lörrach führt die Arbeit von Passivspürhunden vor und zeigt, worauf es bei der Eigensicherung oder bei einer Gepäckkontrolle ankommt.
Bergwacht, ADAC, DLRG und Weißer Ring informieren an ihren Ständen über ihre Arbeit und präsentieren ihre Fahrzeuge und Ausrüstung.
Zudem wird ein umfangreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg, Riesenrutsche und jeder Menge Aktionen an den verschiedenen Informationsständen angeboten.