Am Freitag, 31. August, öffnen das »Zeller Museumstädtle« und der Fürstenberger Hof im Ortsteil Unterharmersbach die Tore. Bei freiem Eintritt laden alle Museen sowie verschiedene historische Aktionsplätze in der autofreien Altstadt von 19 bis 24 Uhr ein. Kleine und große Kulturinteressierte erleben »nachts in Zells Museen«, im Städtle und im Fürstenberger Bauernhofsmuseum einen interessanten Abend.






Mehrere historische Gebäude und Plätze der Zeller Altstadt erstrahlen in romantischem Licht. Direkt vor dem Storchenturm, der Villa Haiss, dem einzigartigen Keramik-Rundofen, der Buchdruckerei im Gewölbe, beim Hirschturm, beim Narrenbrunnen und bei der »Wäschkuchi« warten kühle Getränke oder kleine kulinarische Köstlichkeiten auf die Besucher. Im Fürstenberger Hof wird das berühmte Schwarzwälder Bauernvesper vor dem alten Bauernhof serviert.
Musik für Nachtschwärmer
Musikalisch erwartet die Nachtschwärmer ein bunter Musik-Mix: Papa Klaus und seine Jazzmen, Out of the Box mit Black Forest Folk, PAN mit Wohnzimmeracoustic, die Schwarzwaldfamilie Seitz sowie weitere Musikanten mit Akkordeon- und Dudelsack.
Der kostenlose Busshuttle sorgt für ein entspanntes Pendeln zwischen den verschiedenen Museumswelten und bringt die Besucher auch in den Fürstenberger Hof nach Unterharmersbach. Bitte beachten: Die Haltestelle für den Shuttlebus ist erstmals hinter dem Storchenturm in der Grabenstraße.
Kulturinteressierte können auf eigene Faust mit dem Museums-Guide oder während einer kostenlosen Stadt-/Kunstwegeführung auf Entdeckungsreise zu insgesamt elf Aktionsflächen gehen und die 850-jährige Geschichte der Stadt erforschen.
Datschkuchen auf dem Kanzleiplatz
Ab 19 Uhr eröffnet Bürgermeister Günter Pfundstein die 13. Museumsnacht auf dem Kanzleiplatz direkt vor dem altehrwürdigen Storchenturm. Dort sorgen die Museumsfreunde mit kühlen Getränken und ofenfrischen Datschkuchen für das leibliche Wohl. Selbstgemacht ist auch die musikalische Unterhaltung von Papa Klaus, der es mit seinen Jazzmen versteht, hervorragende Musikalität und große Spielfreude auf das Publikum zu übertragen. Geboten wird Barjazz und Dinnermusik, zu deren Rhythmen natürlich auch getanzt werden kann.
Druckkunst im Gewölbe
Vergangenes und Aktuelles gibt es bei der kleinsten Heimatzeitung Süddeutschlands: der Schwarzwälder Post. Die Historische Buchdruckerei im Gewölbe öffnet ihre Pforten und präsentiert über 100 Jahre technische Entwicklung in der Druckkunst. Herzstück des Museums ist die Johannisberg-Druckmaschine aus dem Jahr 1903. Auf einer kleinen Handdruckpresse werden Besucher selbst aktiv und stellen, wie einst Johannes Gutenberg, mit Lettern und Druckerschwärze Erinnerungskarten her.
Waschwieber im Einsatz
Ein paar Schritte weiter erinnert die alte »Wäschkuchi« an der Stadtmauer an Handwerk und schweißtreibende Arbeit. Hausfrauen ganzer Generationen haben hier mühevoll ihre Wäsche gewaschen und auch sicher manche Neuigkeit und allerlei Tratsch ausgetauscht. Die Waschwieber vom Städtle sind im Einsatz und versorgen die Besucher mit Most-Schorle, Schmalz- und Speckbrot.
Musik und Cocktails im Industriedenkmal
Wer noch ein letztes Mal das einzigartige Industriedenkmal in seiner »urbanen« Form erleben will, sollte die Stufen zur mittleren Etage des Rundofens aufsteigen. Das Team der Narrenzunft Zell verwandelt den Bereich des Brennofens in eine Cocktailbar. Die Musik-Gruppe PAN heizt in diesem Ambiente ordentlich ein und sorgt für coole »Rundofen-Acoustic«. Außerdem können Sie sich an Schautafeln über die architektonische Neugestaltung des Keramik Rundofens informieren.
Biwak am Hirschturm
Auf dem Platz vor dem historischen Hirschturm biwakiert die Zeller Bürgerwehr. Dort bewirten die Bürgerwehrfrauen auf traditionelle Art und Weise. Die Quetschkommoden-Musik lädt zum Mitsingen und Mitschunkeln ein. Gemütlich – traditionell – zauberhaft.
Heimatgefühl mit Familie Seitz
Im Heimatmuseum Fürstenberger Hof erleben Sie bei bäuerlichem Ambiente den Alltag einer Schwarzwälder Bauernfamilie, schauen dem Strohschuhmacher und der Spinnerin über die Schulter und erspüren Sie die Atmosphäre dieser liebevoll eingerichteten Bauernstube, der Küche und den Kammern. Karl-Heinz und Gaby Seitz bereichern diesen Abend mit ihren volkstümlichen Musikstücken und lassen die Besucher in die Schwarzwald-Heimat eintauchen. Das Museumsteam sorgt für Speis und Trank. Neben Schwarzwälder-Vesper – serviert mit Speck und Bibiliskäse – gibt es eine weitere Spezialität: Ofenfrischer Datschkuchen!
Kunst auf Schritt und Tritt
Das Zeller Städtle ist neben den historischen Museen auch als kleine Kunstmetropole, weit über das Kinzigtal hinaus, bekannt. In die Liste der herausragenden Sehenswürdigkeiten reiht sich Walter Bischoffs Villa Haiss – Museum für zeitgenössische Kunst – mit hochkarätigen Exponaten international renommierter Künstler ein. Ebenfalls von Walter Bischoff ist in der Hauptstraße das »ASAS Art Center«, ein 480 qm großer Ausstellungsraum für chinesische Kunst. Das Projekt ist ein Resultat der Kooperation zwischen dem Museum Villa Haiss und dem chinesischen Kunstinstitut ASAS (= Asian Scene Art Space, Peking). Die Galerie ist in dieser Nacht ebenfalls zur Betrachtung für die Besucher geöffnet.
Seit vergangenem Jahr hat Zell auch einen feststehenden Kunstweg, der die Besucher in der historischen Altstadt auf Schritt und Tritt überrascht. Entdecken Sie an diesem Abend die außergewöhnlichen Kunstwerke mit dem Kunstwege-Guide, der Sie um 19.30 Uhr vor der Villa Haiss abholt.
Auf der autofreien Hauptstraße gibt es eine weitere Kunst-Aktion für Kinder und Jugendliche. Kreative Kids malen mit dem »Cryde-Freek Inan« und verwandeln die Zeller Hauptstraße in Street-Art. Was sonst verboten ist, ist in dieser Nacht ausdrücklich erlaubt. Wir können gespannt sein, auf das vergängliche, kunterbunte Straßen-Kunstwerk.
Programmhighlights bei der Museumsnacht
19 Uhr: Begrüßung auf dem Kanzleiplatz durch Bürgermeister Günter Pfundstein mit Blasmusik in Turm und Gassen
19 bis 21 Uhr: Kunst-Mitmachaktion für Kids auf der Hauptstraße
19.30 bis 22 Uhr: Musik mit »Out of the Box« am Narrenbrunnen
19.30 Uhr: Zeller Kunstwege-Führung, Start: Villa Haiss
19.30 bis 23.30 Uhr: Papa Klaus und seinen Jazzmen auf dem Kanzleiplatz
20 bis 23 Uhr: Schwarzwaldfamilie Seitz am Fürstenberger Hof
20 Uhr: Stadtführung, Start: Kanzleiplatz
Dazu: Illuminierte Gebäude in der Innenstadt, Gastronomie bis Mitternacht, Shuttlebusse, Cocktails und Musik im Rundofen, Quetschkommoden-Romantik am Hirschturm, Aktionen an vielen historischen Plätzen, verschiedene Führungen und vieles mehr.
Eintritt frei!
Hotline
Mehr Infos zur Nacht der Museen und allen Attraktionen bei der Tourist-Info unter Tel. 07835 6369-48 oder im Internet: www.zell.de