Wer in Biberach aussteigt, um ins Zeller Bähnle, sprich die Harmersbachtalbahn, umzusteigen, kann seit kurzem ein weit verbessertes Informationssystem über die aktuell nächsten Zug- und Busverbindungen nutzen.





Die vor fünf Wochen neu errichteten digitalen Haltestellenanzeiger zeigen die jeweils nächste und die darauffolgende Verbindung in Echtzeit. Als Besonderheit in Biberach werden sämtliche SWEG-Verbindungen von dort, also auch die Züge in Richtung Hausach und Offenburg auf diese Weise aufgeführt.
Sämtliche Strecken der SWEG werden wohl künftig mit diesem innovativen System ausgerüstet. Den Anfang machte die SWEG in Zusammenarbeit mit der Stadt Lahr im Frühjahr für die Busverbindungen zur Landesgartenschau. Und nun installierte die SWEG das System an allen Haltestellen und Bahnhöfen, also auf der ganzen Strecke, der Harmersbachtalbahn.
Auf der Grundlage der Planung der Ingenieur-Gesellschaft Verkehr, Stuttgart, schloss die SWEG einen Softwarevertrag mit dem Hersteller der Anzeiger, der Firma »iqu«, Hannover, die die datentechnische Umsetzung abwickelt. Dazu gehören Inbetriebnahme und Aufbau der Anzeiger-Oberflächen, die Überprüfung der Funktionalität und das Einspielen der Abfahrtzeiten und Zielorte.
Bei den doppelseitigen Anzeigern, die auf starken Masten befestigt sind, handelt es sich um hochauflösende TFT-Bildschirme, deren digitale Oberfläche sich frei gestalten lässt. Für Blinde oder sehbehinderte Fahrgäste wurden an den Masten aller Anzeiger gelbe Vorlesetaster angebracht, über welche der Bildschirminhalt abgerufen, also angesagt, werden kann. Diese sind bei der Harmersbachtalbahn Zurzeit noch in der Erprobung.
Sicherlich werden die Fahrgäste der Harmersbachtalbahn diese Neuerung gerne nutzen. Vielleicht bewerten sie diese Verbesserung des Services auch als deutliches Zeichen dafür, dass die SWEG den öffentlichen Nahverkehr stärken will und dass sie mit dieser nicht unbeträchtlichen Investition gerade auch zu dieser Strecke steht.