Vom 6. bis 10. Juni fand in Frauenstein anlässlich des 800-jährigen Jubiläums ein großes Stadtfest unter Mitwirkung der Zeller und Unterharmersbacher Bürgerwehren sowie der Stadtkapelle statt. Bürgermeister Günter Pfundstein folgte gemeinsam mit Abordnungen von Stadtrat und des Narrenrats sowie einigen interessierten Privatleuten ebenso der Einladung ins Erzgebirge und bekräftigten dadurch die seit 1991 bestehende Städtepartnerschaft.
Nicht nur die rund 130 Gäste aus Zell, auch zahlreiche Besucher aus dem Umland Frauensteins waren beeindruckt von dem abwechslungsreichen und interessanten Rahmenprogramm, welches Stadtverwaltung und Festorganisatoren mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Gewerbetreibenden, Vereine, Schule und Privatpersonen im Ehrenamt auf die Beine gestellt hatten.
So standen unter anderem geführte Wanderungen, Streetsoccer- und Volleyballturniere ebenso auf dem Programm wie ein Auftritt des jugendlichen Gospelchors Schäßburg/Rumänien und ein festliches Konzert mit dem Frauensteiner Kantor Peter Kleinert an der Kreutzbach-Orgel und Lutz Hildebrand an der Trompete; beide haben in der Vergangenheit auch schon zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Zell gespielt. Am Samstag wurde mit viel Liebe zum Detail in Wasser- und Hospitalgasse altes Handwerk gezeigt und zahlreiche Motivpuppen saßen täuschend echt in den schmucken Gärten und auf Bänken vor den festlich bunt geschmückten Häusern. Über die gesamten Festtage gab es zudem sechs verschiedene kleine aber sehr feine historische Ausstellungen. So konnten die Besucher Werke Frauensteiner Künstler und Maler bewundern, eine Schmalspur-Modellbahn der ehemaligen Bahnstrecke Klingenberg-Colmnitz nach Frauenstein bestaunen oder über die lokalen Entwicklungen von Fernmelde-, Rundfunk- und Postwesen lernen. Außerdem luden ansprechend gestaltete Informationstafeln an vielen Frauensteiner Wohn- und Geschäftshäusern rund um den Marktplatz, die die aktuellen Bewohner in gemeinsamer Aktion mit der Stadt zusammengestellt hatten, zu einem Spaziergang ein. Frauensteiner Besucher werden auch zukünftig von diesen Tafeln profitieren können. Für viele war das malerisch am Fuße der Burg gelegene und eigens für das Jubiläum wieder belebte »Park-Café Fülle« das Ziel des Rundgangs. In entspannter Atmosphäre und bei leckerem hausgebackenem Kuchen wurden bestehende Kontakte nach Frauenstein vertieft und neue geknüpft.
Schirmherrin lobt gelegte Partnerschaft
Am Samstag sorgte die Zeller Stadtkapelle mit schwungvollen Arrangements bereits zum Frühschoppen für gute Stimmung im großen Festzelt mitten auf dem Markplatz. Zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten zählte außerdem der Sternenmarsch der Zeller und Unterharmersbacher Bürgerwehren gemeinsam mit den Frauensteiner Schützen unter Begleitung der Stadtkapelle. Zahlreiche Besucher verfolgten den Präsentiermarsch mit Salutschießen zum Auftakt des Jubiläums-Festaktes »800 Jahre Frauenstein« am Samstagabend. In ihrer Festrede ging Schirmherrin Veronika Bellmann, Mitglied des Bundestages, auf die bewegte Geschichte und die jüngsten Erfolge der Stadt ein und lobte ausdrücklich die gelebte Partnerschaft von Zell und Frauenstein. Gemeinsam mit Frauensteins Bürgermeister Reiner Hentschel hob sie zudem die besondere Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für eine funktionierende Gemeinschaft gerade in kleineren Städten wie Frauenstein hervor, sicherlich eine wichtige Gemeinsamkeit mit der Partnerstadt Zell. Und auch wenn Reiner Hentschel in seiner Ansprache betonte, dass der Besuch der Zeller und die aktive Mitgestaltung des Festprogramms durch Musik und Bürgerwehr Jubiläums-Geschenk genug ist, kamen die Zeller natürlich nicht mit leeren Händen. Zells Bürgermeister Günter Pfundstein überreichte gemeinsam mit den mitgereisten Stadträten symbolisch für die feste Verwurzelung der Partnerstädte einen Apfelbaum und verband das Geschenk mit dem Wunsch, dass die Partnerschaft auch zukünftig wachsen und Früchte tragen möge. Dazu gab es einen Geschenkekorb mit allerlei Köstlichkeiten und eine Laterne, graviert mit den jeweiligen Stadtwappen von Zell und Frauenstein. Schließlich wurde ein Freundebuch überreicht, welches die vielen gewachsenen und an diesem Wochenende auch neu geknüpften persönlichen Freundschaften dokumentieren soll. Nach dem offiziellen Festakt wurde noch lange im Festzelt (oder für die Jugend bei der »Electronix« Open-Air-Schlossparty) gemeinsam gefeiert.
Salutschießen und Feuerwerk
Zum Ausklang des Festwochenendes am Sonntagmorgen sorgten die Stadtkapelle gemeinsam mit dem Posaunenchor Frauenstein-Burkersdorf und dem Kirchenchor für eine stimmungsvolle musikalische Begleitung des ökumenischen Gottesdienstes in der vollbesetzten Frauensteiner Stadtkirche. Anschließend marschierte die Zeller Bürgerwehr ein letztes Mal auf, zu Ehren der beiden Pfarrer Gerald Kluge (röm.-kath.) und Daniel Wüst (ev.-luth.) folgte ein weiteres Salutschießen und man ging nahtlos über in die Eröffnung des 7. Bobritzschtaltreffens. Ein eindrucksvolles Feuerwerk am Sonntagabend schloss die ereignisreichen Festtage.
Heimatbuch erschienen
Anlässlich des Stadt-Jubiläums hat der Kulturverein Frauenstein das Heimatbuch Frauenstein herausgegeben. Darin berichten aktuelle und ehemalige Frauensteiner Bürgerinnen und Bürger in knapp 100 Beiträgen über vergangene Geschichte und das aktuelle Leben in der Stadt, darunter auch ein Beitrag zur Städtepartnerschaft. Das Heimatbuch kann in der Tourismus-Information am Kanzleiplatz in Zell käuflich erworben werden.












