Anfang April qualifizierten sich beim regionalen Vorentscheid des Bildungszentrums Ritter-von-Buss aus Zell am Harmersbach die Schulklassen R7a/b in der Altersklasse U14 und die Schulklasse R9a/b in der Altersklasse U18.
Somit standen sie im Südbadischen Schulfinale welches am 20. April in der Heinz-Rösch Kegelsporthalle in Freiburg ausgetragen wurde. Ihre Gegenspieler haben beim Bonndorfer Schulturnier qualifiziert. Das waren die Schulklassen R7c und R9c.
Im Vorfeld gab der SKC Unterharmersbach den Siegermannschaften, mit einem Sondertraining am Dienstag vor dem Südbadischen Schulturnier, noch die Gelegenheit, sich gut für das Turnier vorzubereiten. Zu beachten gibt es dabei vieles: Gerader Anlauf. Und das in Drei Schritten. Guter, harmonischer Schwung beim Armpendel. Der Auflagepunkt der Kugel mittig und ziemlich weit vorne. Und die Hand bei der Kugelabgabe offen nach vorne gerichtet. Dann landet man den perfekten Wurf.
Freitag, 20. April, kurz vor 13 Uhr. Wie immer klingelt für die meisten Klassen zum letzten Mal der Pausengong und läutet somit das Wochenende ein. Viele Schüler machen sich auf den Heimweg, jedoch nicht alle. Denn für die Klassen R7a/b und R9a/b steht der Schnurr-Bus an der Haltestelle bereit, er wird die beiden Klassen nach Freiburg fahren. Dort findet um 15 Uhr das Südbadische Schulfinale im Kegeln statt. Begleitet wurden die beiden Klassen von Konrektorin Verena Roschach und SKC Vorsitzender Markus Wacker. Vor Ort warteten schon Katrin Schondelmaier, welche die Schüler coachte und Wolfgang Lehmann, welcher wieder die Miniatur-Kegelbahn ausstellte.
Nachdem die Bonndorfer Fraktion durch verkehrsbedingte Behinderungen über eine Stunde zu spät ankam wurde das Turnier postwendend von der Südbadischen Jugendwartin Jeannette Bachert eröffnet. Auch der Verbandspräsident Holger Zurek begrüßte beide Finalschulen recht herzlich und gab sodann den Startschuss für das 1. Südbadische Schulturnier im Kegeln. Gespielt wurde in zwei Durchgängen, wobei jeder der zehn Schüler/innen in jedem Durchgang zehn Würfe in die Vollen zu absolvieren hatte.
Im ersten Durchgang ging die Zeller Schule in beiden Disziplinen in Führung. Die R9a/b führte mit 431:384 Kegel bei den U18 mit fast 50 Kegel Vorsprung, wobei Robert Weisser mit 60 Kegel für Zell den Höchstwert erzielte. Bei der U14 ging es ganz knapp zu, Zell lag mit 321:317 Kegel lediglich vier Kegel vor Bonndorf. Hier markierte Deivid Peganov mit 42 Kegeln. Im zweiten Durchgang drehte sich jedoch dort das Blatt. Die Bonndorfer holten die vier Kegel auf und bauten ihren Vorsprung auf einmal kontinuierlich aus. Mit 676:586 Kegel gewann so das Bonndorfer Team vor dem Zeller. Die U18 jedoch gewannen auch den zweiten Durchgang und gewannen mit glatten 800 Kegeln vor Bonndorf mit 716 Kegel.
Bei der Siegerehrung konnten die Sieger einen schönen Glaspokal entgegennehmen. Sowie, wie auch der Zweitplatzierte, mit einem Preisgeld die Klassenkasse aufbessern. Auf der Rückfahrt im Bus wurde der erste Platz dann gebührend gefeiert und die R9a/b belohnte sich selbst noch beim abschließenden Eisessen. Für alle Beteiligten ging ein kurzweiliger, spannender und auch erfolgreicher Kegelnachmittag zu Ende, die Meinung aller war einheitlich: »Da sind wir nächstes Jahr wieder mit dabei!«