»Die Kleinen sind die Größten«, sagte Kreisschützenmeister Klaus Stoffel am vergangenen Wochenende bei den Kreismeisterschaften der Bogenschützen. Sina Hehr, Sabine Herm und Albert Dietrich vom BSC Zell konnten den Heimvorteil nutzen. Sie sind Kreismeister geworden.






Wie auch im vergangenen Jahr richtete der BSC Zell die Kreismeisterschaft »WA Halle« der Bogenschützen in der Ritter von Buß-Halle in Zell am Harmersbach aus. Zur großen Freude des Kreisschützenmeisters folgten der Einladung zur Kreismeisterschaft 28 Schüler, die am Samstagnachmittag um den Kreismeistertitel kämpften. Mit der Begrüßung von Kreisschützenmeister Klaus Stoffel, Kampfrichter Patrick Berling und Kreisbogenreferent Stefan Eichner konnte das Turnier beginnen.
Bei den Schülern des BSC Zell durfte sich Sina Hehr mit persönlicher Bestleistung über den Titel Kreismeister in der Schülerklasse A mit 480 Ringen freuen. In der Schülerklasse C wurde Marlene Brucker mit 445 Ringen trotz technischen Defekts mit dem zweiten Platz belohnt. Silvia Briol, Jugendleiterin vom BSC Zell, freute sich riesig über die Erfolge ihrer Schützlinge. Bei der Siegerehrung, die nach dem Turnier stattfand, sagte Kreisschützenmeister Klaus Stoffel: »Die Kleinen sind die Größten.« Kurzerhand hob Vorstand Johannes Langner vom BSC Zell die kleinen-großen Schützen in die Höhe, sodass man sie besser sehen konnte. »Wie ihr schon bemerkt habt, gibt es einen neuen Namen am »Bogenhimmel«, die SSG Hohberg«, sagte er ebenfalls. Die ist der jüngste Bogenverein im Kreis. Der neue Bogenplatz in Hohberg wurde erst im September dieses Jahres eingeweiht. In der Blank- und Recurvebogenklasse reihten sich die Hohberger bereits in die vorderen Plätze ein. Aber nicht nur die Hohberger freuten sich über die vorderen Plätze, auch die SG Ortenberg, der BSC Lahr und der GBC Renchen Bogen holten sich in den verschiedenen Klassen einen Kreismeistertitel.
Zum ersten Mal gab es wieder Mannschaften in der Schülerklasse; es durften sich die Schützen des BS Berghaupten über den ersten Platz freuen. Freuen durften sich die Berghauptener gleich ein zweites Mal, nämlich über den Kreispokal.
Weiter ging es mit der Meisterschaft am Sonntag mit der Jugendklasse. Vom BSC Zell freute sich Lukas Haack, Jugendklasse, mit 256 Ringen bei seiner ersten Kreismeisterschaft über den dritten Platz. Auch er steht unter den Fittichen von Jugendleiterin Silvia Briol.
BSC-Compounder einfach Spitze
Bei den Compoundern, die ebenfalls am Sonntagvormittag ihre Meisterschaften bestritten, holte sich Albert Dietrich (ehemals Altersklasse, jetzt Master) vom BSC Zell den Kreismeistertitel mit 550 Ringen. Der zweite Platz ging an Johannes Langer mit 530 Ringen, Andreas Asmus wurde vierter. In der Herren Klasse Compound wurde Andreas Güntert zweiter mit 553 Ringen und Tobias Bruch dritter mit 546 Ringen.
Nachmittags ging es mit fast 40 Recurve-Schützen weiter. In der Masterklasse Damen Recurve holte sich Sabine Herm vom BSC Zell den Kreismeistertitel mit 548 Ringen. Bei den Recurve-Herren belegten Bernd Doll den zwölften und Martin Krämer den elften Platz, beide vom BSC Zell.
Ehrungen vom Sportschützenverband
Nach der Siegerehrung folgten die Ehrungen vom Südbadischen Sportschützenverband durch Kreisschützenmeister Klaus Stoffel für die Verdienste um das Schützenwesen.
Es wurden geehrt mit der Ehrennadel klein Silber: Ralf Tibi (SG Ortenberg), Angelika Schepetz (BSC Lahr), Johannes Langner, Andreas Güntert und Sabine Herm (BSC Zell).
Zum Schluss bedankte sich Kreisschützenmeister Klaus Stoffel bei den Beteiligten und wünschte allen ein erfolgreiches Sportjahr 2018. BSC-Vorstand Johannes Langner bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und bei allen, die zu dem Gelingen der Kreismeisterschaft beigetragen haben.
Das nächste große Ereignis sind die Landesmeisterschaften in Villingen am 28. Januar. Zuvor aber findet am 13. und 14. Januar das vereinseigene 38. Hallenturnier, das erste Scheibenadel-Turnier mit Rekordberechtigung sowie ein Handicap-Turnier des BSC Zell statt. Alle Ergebnisse der Kreismeisterschaft findet man unter www.sbsv.de.