Am kommenden Samstag, 25. November, ab 19 Uhr wird der Verein Jugend- und Kulturarbeit Zell a. H. den JuKu-Förderpreis verleihen, dotiert mit 1.000 Euro. Sieben Bewerbungen um diesen Förderpreis hat JuKu erhalten. Am Samstag wird auf und vor der Bühne im Kulturzentrum »Obere Fabrik« entschieden, wem der Preis verliehen wird. In die Bewertung fließen Präsentation aber auch die Publikums-Resonanz gleichermaßen ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Verein Jugend- und Kulturarbeit Zell a. H. außerdem sein 20-jähriges Bestehen feiern.



Kurz und knapp: Was kann und was macht JuKu?
Seit der Gründung im April 1997 fördert der Verein die Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche durch Projekte, Veranstaltungen und Finanzierungen. Durch Kontakte zu anderen Institutionen schaffen wir ein Netzwerk der Jugendarbeit in Zell. Als Ansprechpartner für alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, nehmen wir Einfluss auf die Sozialpolitik in der Raumschaft. Wir arbeiten dabei zuverlässig, vertraulich, transparent und beharrlich an den aufgestellten Zielen.
Unsere Finanzierung beruht auf Mitgliedsbeiträgen, Geld- und Sachspenden sowie aus öffentlichen Zuschüssen. So sind wir beispielsweise anerkannt als Träger der Kinder- und Jugendhilfe nach §75 KJhG.
Erzählt uns von euerer Geburtstagsfete und der Verleihung des JuKu-Förderpreises?
Im Rahmen der Veranstaltung am kommenden Samstag, 25. November (kostenfrei – kein Eintritt) möchten wir natürlich unser 20-jähriges Jubiläum feiern – wobei wir uns da einfach nicht so wichtig nehmen wollen – aber eben auch einen Förderpreis, dotiert mit 1.000 Euro, verleihen.
Die Idee zu der Veranstaltung und zur Verleihung eines Förderpreises wurde anlässlich des diesjährigen 20-jährigen Bestehens des Vereins Jugend- und Kulturarbeit Zell a. H. e.V. und durch die neu formierte Vorstandschaft geboren. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.
Wer hat sich beworben?
Sieben Bewerbungen haben wir auf den Förderpreis erhalten. Das heißt, wir haben eine bunte Mischung an Bewerbern. Bewerbungen wurden zum großen Teil von Vereinen aus Zell, einem Gremium auf kommunaler Ebene, aber auch von einer Einzelperson eingereicht. Ihnen steht die Bühne am 25. November für eine Vorstellung ihrer Projekte, ihrer Vorhaben oder für sonstige Aktivitäten zur Verfügung.
Wie läuft das Casting am Samstag ab?
Die Bewerber, bei denen Kinder und Jugendliche bei der Vorstellung mitwirken, werden selbstverständlich gleich zu Beginn mit den Vorstellungen beginnen dürfen. Jeder Bewerber bzw. jede Gruppe hat für ihre Vorstellung etwa 15 Minuten Zeit. Dabei wählen die Bewerber selbst, wie sie die Vorstellung durchführen wollen. Zum Beispiel mit Hilfe einer Präsentation, auf der Tonspur oder, oder, oder! Equipment steht selbstverständlich bereit.
Ihr Zeller, von jung bis erfahren, das ist was für euch!
In ihren Vorstellungen zeigen die Bewerber, wie sie sich für Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 25 Jahren in der Stadt Zell am Harmersbach engagieren. Das Preisgeld wird an das beste vorgestellte Projekt / Jugendarbeit an diesem Abend durch unsere Jury verliehen. Wir, das JuKu-Team und die Bewerber, würden uns über zahlreiches Erscheinen und Unterstützung der Zeller sehr freuen.
Wer sind die Juroren?
Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern der neu formierten Vorstandschaft des JuKu: Alexander Hug (1. Vorsitzender), Astrid Benz (2. Vorsitzende), Diana Klünner (Kassiererin), Diana Bühler (Schriftführerin), Lisa Drewske (Beisitzerin) und Hans-Jürgen Drewske (Beisitzer).
Wie wird bewertet?
Die Kriterien bestehen aus acht Punkten, wobei diese sich jeweils zur Hälfte aus »Hard- bzw. Softfacts« zusammensetzen: Gemeinnützigkeit, Zielgruppengröße, Mitgliedergröße, Einsatz (zum Beispiel rein ehrenamtlich) und aus Motivation; der Vorstellung allgemein (zum Beispiel Mitbringen von Publikum bzw. Unterstützer), dem Publikumsfeedback (!) und der persönlichen Sichtweise jedes einzelnen Jury-Mitglieds. Die Kriterien können dabei mit Punkten von eins bis drei bewertet werden und ergeben somit eine Gesamtpunktzahl und letztendlich daraus der/die Gewinner des JuKu-Förderpreises.
Aber das war noch lange nicht alles, oder?
Nein, das war noch lange nicht alles! Wir haben selbstverständlich auch noch ein paar Überraschungen parat, die wir aber an dieser Stelle noch nicht verraten wollen. Was wir allerdings schon sehr gerne berichten wollen, dass »PAN vocal« den Abend musikalisch begleiten wird. PAN vocal bestehen aus Simon Esslinger und Sven Schneider der Band PAN – aber das dürfte ja bekannt sein. Während der Veranstaltung hat man selbstverständlich die Möglichkeit zum Kauf von Getränken und einer Kleinigkeit zum Essen – aber super lecker.
Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen der Zeller sehr freuen.
Euer JuKu-Vorstandsteam
JuKu-Förderpreise:
2007 Musical-Projekt der Klasse 4b, Bildungszentrum Ritter von Buß
2008 Sänger unter dem Regenbogen unterhalten im St. Gallus Seniorenzentrum
2009 Großes KJG-Ferienlager
2010 Jugendgemeinderat der Stadt Zell a. H.
2011 Kinderfasend Dörfle, Lohgass und Entersbach
2012 Betreuer der ZFV-Mädchen
2013 Kindertheater-Projekt Chamäleon
2014 Betreuer der Jugendfeuerwehr
2015 Kleines Ferienlager der Seelsorgeeinheit Zell
JuKu engagiert sich seit 20 Jahren für Kinder und Jugendliche
Für alle die es nicht mitgekommen haben, hier die Vereinsentwicklung während des vergangenen Jahres im Zeitraffer:
November 2016:
Ein neues Vorstandsteam
Einstimmig wurden am 25. November 2017 Alexander Hug (1. Vorsitzender), Astrid Benz (2. Vorsitzende), Diana Klünner (Kassiererin) und Diana Bühler (Schriftführerin) in die Vorstandschaft gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Simone Rieger-Schmider, Lisa Drewske, Hansjürgen Drewske und Albert Heizmann bleiben dem Gremium dankenswerterweise als Beisitzer erhalten.
Agenda 2017
In ihrer neuen Zusammensetzung hatte sich die Vorstandschaft des JuKu entschlossen, sich im ersten Jahr zunächst auf zwei Kernthemen zu konzentrieren. Sie formulierte klare Aussagen »Was ist JuKu und was will JuKu tun« und wie kann der Bekanntheitsgrad gesteigert werden. Dafür konzentrierten sie sich auf das Thema Kommunikation .
Das neue Logo
Der Auftrag an die Ersteller des Logos war rasch klar. Das neue Logo soll folgende Begriffe widerspiegeln:
Jugendliche, Kinder, Kultur, Wärme und Geborgenheit, sowie Unterstützung. Ein Claim oder Slogan soll diese Botschaft noch untermauern. Herausgekommen ist ein wirklich tolles Logo, das sich jung, modern, farbenfroh, aber doch schlicht und auf das wesentliche reduziert darstellt.
Juku@Facebook
Seit Oktober gibt es JuKu auch bei Facebook. Zweite Vorsitzende Astrid Benz hat den Meilenstein maßgeblich mitgetragen.
www.jukuzell.de
Die neue Webseite ist da … es gibt viel zu entdecken! Seht selbst.
Der JuKu–Lebenslauf
1997 – 2004
Bewirtung der Rock am Park und Rock am Turm-Veranstaltungen.
Organisator: JGR
1997– 2007
Zelli-Kinderferienprogramm
2000 – 2001
Jugendtage »Powerdays«
2000 – 2006
finanzielle Förderung verschiedener Theater-Projekte
seit 2001
Verein ist anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe
2001 – 2002
Träger von Mädchengruppe im Jugendtreff
2003 – 2005
Basketballprojekt 3-to-3 gemeinsam mit dem Juze
2003 – 2012
Partnerschaft für die Klasse 2000
2004 – 2009
Förderung verschiedener pädagogischer Ferien-Freizeiten und Erlebnistage
2008 – 2012
Zirkusprojekt »Jukulion« in der Halle des Kapuzinerklosters, mit Unterstützung der AWO
2008 – 2016
KinoKino in der Klosterhalle
2011
Weihnachtspäckchen für Kinder
2013 – 2015
Bewirtung der Kinder-Musical-Aufführungen Chamäleon
2014
Fasend-Shuttle in der Fasendsonntag-Nacht
… mindestens eine Veranstaltung im Jahr, wie Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Kurse trug der JuKu ganz oder teilweise.
Eine Auswahl:
1998 Vortrag »Kinder & Jugendliche von Heute«
2003 Vortrag zum Jugendschutzgesetz
2004 Vortrag »Die Jungs von nebenan«
2009 Wanderausstellung der Jugendstiftung
2010 Kochkurs für Jugendliche
JuKu setzte sich seit 1997 für die Wahl eines Jugendgemeinderats ein und organisierte mehrere Angebote für die Jugendgemeinderäte:
2000 Forumsdiskussion mit Gemeinderatskandidaten
2001 Seminartage zum Kennenlernen
2002 Vortrag »Jugendgemeinderat wozu?«