Es ist schon ein paar Jahre her, dass aus der »Brennstub« beim Storchenturm-Museum der Duft von Hochprozentigem strömte. Jetzt ist es wieder soweit. Am Samstag, 2. September, wird der historische Brennkessel angefeuert und zusätzlich wird auch noch ein Jubiläum gefeiert, denn den Zeller Städtlemarkt gibt es inzwischen seit zehn Jahren.
Die Stadt Zell verfügt über eine »Brennstub«, mit einem über 100 Jahre alten Brennkessel und natürlich einem Brennrecht. Um das Brennrecht zu erhalten wird der alte Brennkessel eingeheizt und unter der Regie des ehemaligen Marktmeisters Franz Roth das »Zeller Storchenturm-Tröpfle« gebrannt. Eine einmalige Gelegenheit die kleine Zeller Brennerei hinter dem Storchenturm-Museum in Betrieb zu bestaunen. Dieses Ereignis feiert die Stadt zusammen mit dem Markt-Jubiläum bei einem »Brennerei-Festle.« Neben dem »Zeller Storchenturm-Tröpfle« präsentieren vier ausgewählte Destillateure aus der Region hochprozentigen Genuss mit heimischen Obstbränden, Likören, Whiskey und mehr. Eröffnet wird das Fest um elf Uhr von Bürgermeister Günter Pfundstein zwischen Storchenturm-Museum und Alter Kanzlei. Es gibt Musik, und mit herzhaften Schwarzwälder Leckereien sowie Kaffee und Kuchen von Markt-Bäcker und Metzger runden die Museumsfreunde das Angebot mit Getränken ab. So wird der Marktbummel mit Destillationskunst erweitert, geht in einen gemütlichen Hock über und endet um etwa 15 Uhr.
Einkaufsbummel auf dem Städtlemarkt
Bereits ab sieben Uhr bestücken ungefähr 20 Anbieter aus der Region die Marktstände mit einem bunten Warenangebot. Dass die Produktpalette auf dem Zeller Städtlemarkt inzwischen so groß ist und von Äpfeln und Bauernbrot über Honig und Käse bis hin zu Wurst und Zibärtle reicht, ist der Initiative des Arbeitskreises Stadtmarketing im Jahr 2007 zu verdanken. Die Mehrzahl der Marktanbieter stehen das ganze Jahr über, von Januar bis Dezember, bei Wind und Wetter auf dem Marktplatz. Für viele Bürger ist der Samstags-Einkaufsbummel im »Städtle« fest eingeplant. Ein schöner Start ins Wochenende und eine Marktatmosphäre in historischem Ambiente, die auch viele Touristen und Feriengäste schätzen und die Gelegenheit beim Schopfe packen: kulinarische Souvenirs wie Likör, Marmelade, Schnaps, Speck und vieles mehr wechseln den Besitzer – ein leckeres Mitbringsel aus dem Urlaub, frisch vom Markt. Abstecher ins Museum Außergewöhnliche Schwarzwälder Kunst bietet ein Rundgang durch die Ausstellung »Heimat 2.2« im Storchenturm-Museum. Bei vielen Besuchern löst diese Vielfalt eines »bunten Schwarzwalds der Kulturen« Stauen und Schmunzeln aus. Am
2. September hat das Museum seine Pforten von 11 bis 15 Uhr geöffnet.