Ohne zu übertreiben: Walter Breigs Museum ist die »erste Adresse« in der Museumslandschaft in Zell am Harmersbach. Auf jeden Fall, wenn man aus Richtung Biberach kommt.
Foto: Ilse und Manfred OestreichEnte à la TACOTAC: Fachsimpeln mit Oldtimer-Freunden gehört einfach dazu.Foto: Ilse und Manfred OestreichAdieu Walter... Die Gäste aus Mulhouse beim Abschied.Foto: Ilse und Manfred Oestreich»Gruppenbild mit Dame«: In der Schwarzweiß-Ecke des Museums hängt eine über 100 Jahre alte
Fotografie aus der Kollektion Kurt Ficht.Foto: Ilse und Manfred OestreichJosef Stenzel hat Walter Breig eine Kollektion alter Bierdeckel und Porzellanverschlüsse von alten
Bügelbierflaschen überlassen. Man beachte »Heinrich Benz, Zell a. H.« Dazu schreibt Franz Disch in der Zeller Chronik von 1937: »Die heutige Wirtschaft zum Hecht wurde 1836 als Bierbrauerei errichtet. Den Namen Hecht verlieh ihr 1898 Bernhard Benz, der ein eifriger und geschickter Fischer war.« Vielleicht war Heinrich Benz der Bierbrauer in zweiter Generation? Angedacht ist, Bierdeckel und
Flaschenverschlüsse von einem Fachmann in eine Holztischplatte einarbeiten zu lassen. Das ganze
Ensemble soll von einer Glasplatte geschützt werden.
Die exponierte Lage am Ortseingang verschafft dem Museum des Zweirad- und Spielzeugliebhabers einen Systemvorteil, welcher sich durchaus in der Besucherfrequenz niederschlägt. Ein Blick in den Terminkalender bestätigt diese Annahme. Unter Samstag, 6. Mai, ist TACOTAC eingetragen. Dahinter verbirgt sich ein Kreis von Automobil-Liebhabern aus dem Raum Mulhouse. Für Sonntag, den 7. Mai, hatte sich der Mercedes-Club Freiburg angekündigt. So hat Walter Breig es gerne: Überschaubare Gruppen bringen Leben ins Gemäuer, wobei die Muse nicht zu kurz kommt. Der Saisonstart 2017 ist gelungen.