Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu – die Weichen für das Veranstaltungsjahr 2017 sind schon gestellt. Bei der Besprechung der Vereinsvertreter wurde deutlich, dass auch im kommenden Jahr in der Stadt keine Langeweile aufkommen wird. Zwischen der Jahresveranstaltung der Historischen Bürgerwehr Unterharmersbach am 5. Januar und dem Silvesteraufmarsch der Freiwilligen Bürgerwehr Zell am 31. Dezember gibt es kaum ein Wochenende, an dem keine Veranstaltung stattfindet. »Auch im kommenden Jahr ist in Zell wieder unglaublich viel los«, sprach Bürgermeister Günter Pfundstein den Vereinen sein »dickes Lob« aus. Die Vereine seien Werbeträger für die Stadt und erbringen eine Leistung, auf die man stolz sein könne. Die Fäden für den Veranstaltungskalender laufen bei Hauptamtsleiter Ludwig Börsig und Ulla Möbius von der Tourist-Info zusammen, die gemeinsam mit den Vereinsvertretern den Veranstaltungskalender durchsprachen. Per Mail können an moebius@zell.de auch Nachmeldungen von Veranstaltungen erfolgen.
Der Februar gehörtden Narren
Der Veranstaltungskalender 2017 wird am 5. Januar 2017 mit der Jahresveranstaltung der Bürgerwehr Unterharmersbach eröffnet. Weiter geht es mit den Hallen-Stadtmeisterschaften des Zeller Fußballvereins, dem Bogenschützenturnier des BSC und dem Tag der Sozialstation.
Der Monat Februar gehört den Narren. Los geht die 5. Jahreszeit am 3. Februar mit dem Kappenabend des Zeller FV und endet am 28. Februar mit der Narrobeerdigung. Höhepunkte sind die Gemeinschafts- und Zunftabende sowie der große Umzug (26. und 28.2.).
Am 12. März ist der Obstbrennertag im Nachbarort Nordrach auch in den Zeller Veranstaltungskalender mit eingetragen. Am 18. und 19. März werden die Irische Nacht und das Zeller Frühlingsfest mit verkaufsoffenem Sonntag gefeiert. Am 25. März lädt die Stadt Zell zum Seniorennachmittag ein. Einen neuen Termin hat sich der Turnverein Unterharmersbach für den TrailRUN21 ausgewählt. Diese Sportveranstaltung findet im kommenden Jahr schon zum Saisonauftakt am 26. März statt.
Erstkommunion und Konfirmation jeweils an einem Wochenende
Eine weitere Neuerung gibt es im Monat April. Die Erstkommunionfeiern finden an einem Wochenende statt. Am Samstag, 22. April, um 15 Uhr findet die Erstkommunionfeier für die Kinder aus Unterharmersbach, Unterentersbach und Oberentersbach statt. Am Sonntag, 23. April, ist die Feier für die Kinder der Kernstadt Zell. Eine Woche später, am 29./30. April, finden unter anderem in der Evangelischen Kirche die Konfirmationsfeiern statt. Außerdem stehen im Monat April ein Baalnovo-Theater (7.4.) und am Ostersonntag das Konzert des Männergesangvereins Liederkranz in der Schwarzwaldhalle (16.4.) auf dem Programm.
Am 1. Mai lädt der ZFV zum traditionellen Mai-Hock ein. Am Muttertag (14.5.) findet das Maifest des Musikvereins Unterharmersbach statt. Am 20./21. Mai steht das nächste große Festwochenende bevor. An diesem Wochenende finden der 2. Schutzengel-Lauf, das Handbike-Rennen, die Eröffnung der Zeller Kunstwege und das Zeller Maifest mit verkaufsoffenem Sonntag statt.
Musikalisch wird der Monat Juni. Am Mittwoch, 7. Juni, beginnt der Reigen der Zeller Sommermusiken 2017. Die Guggenmusik Eckwaldpuper lädt am 17./18. Juni zum 9. Sommer-Open-Air ein und am 30.6. laden die Badewannen-Singers zu einem Benefiz-Konzert ins Kulturzentrum »Obere Fabrik« ein. Außerdem werden im Juni unter anderem Fronleichnam, das Sommerfest der Feuerwehr Unterentersbach und das Schulfest der Grundschule Unterharmersbach gefeiert.
Brandenkopf-Cup und Jubiläums-Open-Air-Kino
Auch im Jahr 2017 findet das Fußball-Turnier um den Brandenkopf-Cup in Zell statt. Vom 19. bis 23. Juli ist der FVU Gastgeber im Sportpark Zell. Seit 20 Jahren sind beim Open-Air-Kino auf dem Kanzleiplatz schöne Filme unter freiem Himmel und in historischem Altstadt-Ambiente zu sehen. Das Jubiläum wird vom 27. bis 29. Juli gefeiert. Die Fußball-Dorfmeisterschaft in Unterentersbach, das Biwak und der Tag der Heimat der Bürgerwehr sind weitere Veranstaltungshöhepunkte im Monat Juli.
Am ersten Augustwochenende wird in Unterentersbach die Kilwi gefeiert. Mit dem Patrozinium der Wallfahrtskirche und dem Zeller Fest stehen zwei große Kirchenfeste bevor. Immer donnerstags können Natur- und Musik-Liebhaber im Zeller Stadtpark die Nohocker-Partys genießen. Da der August im Jahr 2017 fünf Donnerstage hat, könnte es sogar eine Dreingabe geben.
Im September wird traditionell die Kilwi in Unterharmersbach gefeiert, die Gelöbniswallfahrt wird abgehalten und der Kneippverein Zell lädt zur Lesung mit Ernst Pillich ein.
Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationstag
Ein besonderer Festtag steht am Dienstag, 31. Oktober 2017, bevor. Bundesweit werden 500 Jahre Reformationstag gefeiert. In Zell soll es zu diesem Anlass einen ökumenischen Gottesdienst entweder im Kulturzentrum oder sogar in der Ritter von Buß-Halle geben. »Wir sollen als Christen zusammenstehen«, wünscht sich Pfarrer Monninger zu diesem Anlass ein »Versöhnungsfest« mit großer Beteiligung der örtlichen Vereine.
Viele weitere Veranstaltungen stehen im Oktober auf dem Programm: das Konzert des »Joy&Fun«-Chorus in der Stadtpfarrkirche (8.10.), das »Blind Date« der Veranstaltungsreihe »Zellkultur« (13.10.) und das Jahreskonzert des Gesangvereins »Frohsinn« (21.10.).
Im Monat November hat sich bereits eine Verschiebung ergeben: Am 12. November findet die Naturpark-Genussmesse in Zell a. H. statt. Deshalb werden auch der Töpfermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag und die Hobbykünstler-Ausstellung auf dieses Wochenende mit überregionaler Bedeutung verlegt. Das Jahreskonzert des Musikvereins Unterharmersbach findet am 4. November statt, der geplante Termin für die Firmung sind der 17. und 18. 11.
Am 2. Dezember lädt die Stadtkapelle Zell zu ihrem Cäcilienkonzert ein. Der Nikolausmarkt findet im kurzen Adventsmonat 2017 erst am 9. Dezember statt. »Merci Udo« heißt es am 29.12. in der Schwarzwaldhalle. Hier verspricht »Zellkultur« ein besonderes Konzertereignis. Der Silvesteraufmarsch und der Silvesterempfang der Stadt Zell beschließen den Jahresreigen.
DRK-Aufsicht bei Festen ist künftig kostenpflichtig
Bei der Besprechung der Vereinsvertreter gab es neben dem eigentlichen Veranstaltungskalender noch weitere Themen. Unter anderem wurde mitgeteilt, dass der Aufsichtsdienst des DRK bei Veranstaltungen künftig kostenpflichtig ist und ca. acht Wochen zuvor beim Kreisverband angefragt werden muss. Eine Analyse des Gefahrenpotenzials ergebe dann, ob überhaupt ein DRK-Einsatz notwendig sei. Als Alternative biete sich an, dass Vereinsmitglieder selbst einen Rot-Kreuz-Kurs belegen und einen Notfallkoffer bereithalten.
Gesprochen wurde über die Vereinsförderung durch die Stadt und das Gebäudemanagement. Auch über die Struktur der Vereine müsse im Rahmen des Projekts »Zell 2030« nachgedacht werden. Zusammen könne man viel erreichen und Gemeinschaft wird besser erlebbar. Auch Neubürger müssten in die Vereine integriert werden. Jährlich gebe es in Zell a. H. 400 Abmeldungen und 400 Zuzüge, informierte Bürgermeister Pfundstein.