Die Weltkindertage an der Grundschule in Zell haben eine lange Tradition. Zusammen mit dem AWO-Ortsverein hat man vor Jahren beschlossen, jedes Jahr überwiegend mit Projektaktionen armen Kindern dieser Welt zu helfen, so wie im letzten Jahr mit »Herzenspakete« den Kindern in Rumänien mit einem Vortrag und einem Flohmarkt.
In diesem Jahr hat das Lehrerkollegium sich aufgrund der Aktualität entschlossen, etwas für die Flüchtlingskinder zu gestalten, die an den Grundschulen in Zell und Unterharmersbach Unterricht bekommen. Die Förderung des Zusammenlebens stand bei den Überlegungen im Mittelpunkt, mit einem Freizeitprogramm bestehend aus Spielen und Basteln.
Am 24. November ging es los: Die Kinder aus Unterharmersbach wanderten zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Zeier, Richtung Schule in Zell, mit dabei auch einige Mütter. Punkt 9.00 Uhr trafen sie ein und wurden mit einem Lied der Zeller Kinder begrüßt, musikalisch unterstützt von Frau Kühnhanss und Frau Strauch. Rektor Scharer hieß die Kinder willkommen, sowie den Vorsitzenden der AWO, Hans-Peter Eßlinger.
Jeder Satz wurde übersetzt durch den professionellen Dolmetscher Abdullah (16 Jahre, der aus Syrien stammt) in die arabische Sprache und von Frau Zeier ins Russische. Abdullah hat in drei Jahren seit seiner Flucht an der Schule in Zell Deutsch gelernt und wird in diesem Jahr den Hauptschulabschluss absolvieren. Er ist ein Beispiel und Vorbild für die Kinder, aber auch für uns, wie sich Flüchtlinge bemühen, die deutsche Sprache zu erlernen. Abdullah wird seinen Weg gehen und sich später beruflich etablieren.
Nach der Begrüßung teilten sich die Kinder in zwei Klassenzimmer auf, wo viele Spielmöglichkeiten angeboten wurden. An einer Theke mit Kuchen und Obst konnten sich die Kinder stärken. Da man bei dieser Aktion nicht alle Kinder aus organisatorischen Gründen unterbringen konnte, hat sich das Lehrerkollegium um Rektor Scharer entschlossen, aus einem Weltkindertag mehrere Tage zu machen. So finden die nächsten Aktionen am 13.12. mit den Klassen 1a und 3 b (Backen), am 12.01.2017 mit 2 b und 4a (Spielen und Basteln) und zum Abschluss am 26.01.2017 mit 1b und 3a (Pausenspiele) statt.
Nach diesem sehr gelungenen Start werden auch die folgenden Vormittage mit den Flüchtlingskindern schöne Begegnungen sein, zum Wohle eines herzlichen und netten Zusammenlebens, bei denen sich mit Sicherheit Freundschaften unter den Kindern bilden werden.