Über 40 Handwerker und Dienstleister, Direktvermarkter und Vereine präsentierten sich. Der Besucherandrang war noch größer als bei den ersten beiden Ausstellungen.
Bedingt durch die Corona-Zwangspause lud der Wirtschaftskreis Oberharmersbach (WKO) nach nunmehr acht Jahren zur dritten Leistungsschau ein. Über 40 Handwerker und Dienstleister, Direktvermarkter und Vereine präsentierten den Gästen aus nah und fern ein umfassendes Angebot.
Als hätten die Besucher nur darauf gewartet: Der Andrang, eher noch größer als während der beiden bisherigen Ausstellungen 2012 und 2016, vermittelte den Eindruck, dass in Zeiten des oft beklagten Fachkräftemangels für nicht wenige potentielle Kunden der kurze Weg vor Ort zum fachkundigen Handwerker eine Aufwertung erfährt.
Rühriges Vorstandsteam um Frank Kasper
„Dank der Mithilfe vieler bieten wir unserem Publikum dieses breite Spektrum“, lobte der Vorsitzende des WKO Frank Kasper auch seine rührigen Kollegen im Vorstandsteam. Anerkennende Worte fand er für die ebenfalls allseits präsente Unterstützung seitens der Gemeinde. „Unser besonderer Dank gilt unseren Hauptsponsoren, dem E-Werk Mittelbaden, der Sparkasse Kinzigtal und der Volksbank Lahr für deren finanzielle Unterstützung“, hob Kasper hervor. Nur so sei die neuerliche Präsentation mit den Firmen des WKO möglich und auch erfolgversprechend gewesen.
„In schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, welches Portfolio an Leistungen vor Ort abgerufen werden kann“, verwies Bürgermeister Richard Weith auf die Bedeutung der aktuellen Veranstaltung. Einmal mehr zeige sich, wie das Zusammenspiel der Firmen und der Vereine solche Veranstaltungen zu einem harmonischen Ganzen werden lasse. Firmen vor Ort böten auch Beschäftigungsmöglichkeiten und sicherten die Attraktivität der Gemeinde.
Infostände der Handwerker waren dicht umlagert
Fürwahr gab es einiges zu sehen, zu erkunden oder auszuprobieren. Menschentrauben umlagerten die Infostände der Handwerker vom Dorfer Bahnhof bis zur Reichstalhalle. Eingestreut waren immer wieder Ausstellungen mit interessantem Bildmaterial, ansprechenden „großartigem Holz“, Kleinkunst aus dem Koffer, Gärtner-Areale mit Blumengestecken oder gut ausgewählte und informative Maschinenparks.
Und wem das Anstehen nicht zu lange dauerte (und noch mit Glück verbunden war), wurde mit einem Hubschrauberrundflug über die „Ausstellungsmeile“ und Oberharmersbach belohnt. Das ehrenamtlich tätige Drohnenteam von der „Rehkitzrettung“ versuchte es erst gar nicht, sich mit dem Hubschrauber zu messen…
Patrozinium des Kirchen patrons St. Gallus gefeiert
Sicherlich hat das zeitgleich stattfindende Patrozinium des Oberharmersbacher Kirchenpatrons St. Gallus mit dem Aufmarsch der Traditionsvereine – Spielmanns- und Fanfarenzug mit der Miliz- und Trachtenkapelle und der Historischen Bürgerwehr – und dem von den Kirchenchören Zell a H. und Oberharmersbach unter der Leitung von Wolfram Dreher gestalteten Festgottesdienst an diesem sonnigen Herbstsonntag den einen oder anderen Besucher zusätzlich angelockt.
So war zum Mittagstisch die Reichstalhalle bis auf den letzten Platz besetzt. Auch sonst boten die Direktvermarkter und unterstützenden Ver eine für jeden die passende Wegzehrung.
Buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie
Mit dem Rahmenprogramm insgesamt stellte der WKO auch ein Fest für die ganze Familie auf die Beine. Dazu gehörten auch eigene Erfahrungen mit dem Bagger oder Handwerksgerät sowie mit einem anderen Gesicht beim Kinderschminken. Wer den „Kreisverkehr“ vorzog, stieg auf das Kinderkarussell. Etwas ruppiger, und unterschiedlich lang, ging es für Groß und Klein beim „Bull- Riding“ zu.
In der Reichstalhalle eröffnete der Kinder- und Jugendchor „Canto Amici“ unter der Leitung von Bettina Lehmann das Unterhaltungsprogramm. Die rund 30 vier bis 15 Jahre alten Mitglieder der Kindervolkstanzgruppe mit Constanze Lehmann (Akkordeon) und Bianca Neumaier setzten andere Akzente. Während in der Alten Mühle Michaela Geschichten vorlas, heischte die Zirkus AG Oberharmersbach unter der Leitung von Paul Hug mit ihrer Akrobatik einen Sonderapplaus nach dem anderen. Den Schluss punkt unter das Unterhaltungsprogramm setzten Luisa und Maxi.







