Feierliches Fronleichnamsfest in St. Gallus Oberharmersbach. Pünktlich zu Beginn der Feierlichkeiten ließ der Regen nach, sodass auch die Prozession im Anschluss an den Gottesdienst in gewohnter Weise stattfinden konnte.
Böllerschüsse am frühen Donnerstagmorgen kündigten den Fronleichnamstag an und erinnerten Einheimische und Gäste gleichzeitig daran, dass dieser Tag etwas Besonderes im Laufe des Jahres ist. In gewohnt traditioneller Weise beteiligten sich die historischen Vereine Spielmannszug, Miliz- und Trachtenkapelle, Bürgerwehr und Trachtengruppe an diesem Festtag.
Der Himmel zeigte sich Wolkenverhangen und regnerisch, doch pünktlich zu Beginn der Feierlichkeiten ließ der Regen nach, sodass auch die Prozession im Anschluss an den Gottesdienst in gewohnter Weise stattfinden konnte.
Den Festgottesdienst zelebrierte Pater Irenäus, unterstützt von Diakon Andreas Häußler aus Sontheim an der Brenz, welcher derzeit als Gast in Oberharmersbach weilt. Den feierlichen Rahmen des Gottesdienstes ergänzte der gemeinsame Auftritt von Kirchenchor und Gesangverein unter Leitung von Andreas Müller und Christian Torge an der Orgel.
Fronleichnam ist keine Show
In seiner Predigt ging Pater Irenäus auf die Bedeutung des Fronleichnamsfestes ein, welches etwas ganz Besonderes und auch für Kinder Spannendes ist.
„Was ist das Wichtigste an diesem Tag? Nicht die Monstranz, die Ministranten, der Priester, die mitwirkenden Vereine, die Blumenteppiche, sondern das kleine Stück Brot in der Monstranz, welches uns die Gegenwart Jesu zeigt.“ „Fronleichnam ist keine Show, wir sollen nicht vergessen, dass wir nicht uns präsentieren, sondern Jesus Christus. Wenn wir aufbrechen, uns auf den Weg machen, geht er mit uns.“
Station auf dem Schulhof
Da das Wetter weiterhin mitspielte, konnte die an den Gottesdienst sich anschließende Prozession durch den Ort stattfinden. Alle mitwirkenden Vereine und zahlreiche Gläubige zogen gemeinsam mit dem Priester und dem Allerheiligsten in der Monstranz durch die Straßen zur Station bei der Schule. Nach Evangelium, Gebet, Liedern und Fürbitten, vorgetragen durch die Komm-unionkinder, erteilte Pater Irenäus alle Anwesenden mit der Monstranz den eucharistischen Segen.
Feierlicher Schluss
Nach der Rückkehr zur Kirche und den Gebeten und Liedern zur 2. Station erklang nach dem Segen das feierliche „Großer Gott wir loben dich“ mit Begleitung der Miliz- und Trachtenkapelle. Pater Irenäus bedankte sich bei allen Beteiligten, die diesen Tag zu etwas Besonderem werden ließen.
Blumenteppiche
Die Kommunionkinder und zahlreiche Helferinnen und Helfer waren bereits am Vortag fleißig dabei, die zahlreichen Blumenteppiche zu legen. Leider haben sie jedes Jahr weniger Blumen zur Verfügung, sodass sie notgedrungen auf andere Materialien zur Ausgestaltung der Bilder ausweichen müssen. Trotz dieser Umstände haben sie wunderschöne Motive gelegt, was von den zahlreichen Besuchern und Besucherinnen wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde.
Vesper am Nachmittag
Traditionell findet am Nachmittag des Fronleichnamstages eine Vesper statt. Noch einmal zogen die historischen Vereine unter den Klängen der Miliz- und Trachtenkapelle in die Kirche ein. Die Vesper, geleitet von Pfarrer Gerner, gestaltete der Kirchenchor mit gesungenen Psalmen und dem „Tantum ergo“, begleitet von Dieter Friede an der Orgel mit. „Im Alltäglichen das Besondere wahrnehmen, das ist Sinn und Auftrag dieses Tages“, so Pfarrer Gerner in seinen Worten.
Ehrensalut
Wie bei kirchlichen Festen üblich, zogen Spielmannszug, Bürgerwehr, Miliz- und Trachtenkapelle vor das Pfarrhaus, um der Geistlichkeit mit einem dreifachen Salut ihre Ehre zu erweisen. In Erinnerung an die Feierlichkeiten anlässlich 75 Jahre Grundgesetz erinnerte Pfarrer Gerner an die Unan-tastbarkeit der Würde jedes Einzelnen, die Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft und des Friedens ist. Er be-dankte sich bei allen Beteiligten, die diesen Tag zu einem Tag der Gemeinschaft werden ließen.
Kaffeestube
Im Anschluss an die Feierlichkeiten hatte das Gemeindeteam zu Kaffee und Kuchen in das Pfarrzentrum St. Gallus eingeladen, eine Gelegenheit zu Gemeinsamkeit und Gesprächen. Zahlreiche Einwohner und Gäste machten von diesem Angebot regen Gebrauch.






