Mitgliederversammlung des Schwarzwaldvereins Oberharmersbach. Im Jahr 2025 kann der Verein das 100-jährige Vereinsjubiläum feiern.


Zum Rückblick auf das Vereinsjahr 2023 konnte Vorsitzender Stefan Kienzle neben seinen Vorstandskollegen und -kollegin auch Bürgermeister Richard Weith und die anwesenden Vereinsmitglieder begrüßen. Zu Beginn der Versammlung gedachten die Teilnehmer der im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder.
In seinem Bericht zu Beginn der Versammlung ging der Vorsitzende kurz auf die wichtigsten Begebenheiten im abgelaufenen Vereinsjahr ein. Die überraschende Kündigung der Pächterin des Wanderheimes auf dem Brandenkopf im Juli war ein einschneidendes Ereignis, welches zur Folge hatte, dass das Wanderheim ab Oktober 2023 geschlossen war. In einer Vorstandssitzung wurde entschieden, das Wanderheim über den Winter nicht neu zu verpachten, sondern die Zeit für notwendig gewordene Reparaturen am und im Haus zu nutzen. Derzeit laufe nun eine intensive Suche mittels Anzeigen und Makler nach einem neuen Pächter bzw. Pächterin, erläuterte der Vorsitzende die Situation.
Schriftführerin Gertrud Huber konnte von drei Vorstandssitzungen berichten, in denen vereinsinterne Angelegenheiten beraten wurden, u. a. die außerordentliche Kündigung der Pächterin, die anstehenden Renovierungsarbeiten, die Neugestaltung der Internetseite des Schwarzwaldvereins und das bevorstehende 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2025.
Berichte der Fachwarte
Kommissarische Wanderwartin Gertrud Huber informierte die Versammlung, dass im vergangenen Vereinsjahr wieder mehrere Wanderungen angeboten wurden, dabei auch eine mehrtägige Wanderung in Vorarlberg. Rund 65 Teilnehmer nahmen dieses Angebot an. Außerdem konnte wieder eine Familienfahrradtour angeboten und durchgeführt werden.
Sehr erfreulich war der Bericht des Seniorenwanderwartes Hubert Rauber. Er berichtete von 12 Wanderungen in der näheren Umgebung mit 283 Teilnehmenden; durchschnittlich waren dies 24 Personen pro Wanderung.
Die Überprüfung und Instandhaltung der 109 Kilometer Wanderwege obliegt den Wegewarten Xaver Weber und Franz Huber. An insgesamt 22 Tagen mit einem Zeitaufwand von rund 55 Stunden waren diese unterwegs, um Wegweiserblätter zu reinigen, Wegzeichen zu ergänzen oder Wege auszumähen. Schwerpunkt im vergangenen Jahr war die Umleitung des Vesperweges über den Holdersbach mit entsprechender Beschilderung, ebenso die Beschilderung des Sagenrundweges „Zur Heidenkirche“.
Naturschutzwart Josef Lehmann berichtete von seiner Tätigkeit, die sich überwiegend auf die Betreuung der rund 400 im Gemeindewald verteilten Nistkästen beschränkt. Unterstützt von weiteren Helfern war er rund 94 Stunden unterwegs, diese im Frühjahr zu reinigen. „Nahezu alle Nistkästen waren „bewohnt“, überwiegend von Meisen und Kleibern“, so der Naturschutzwart. Viele Nistkästen, die im Laufe der Jahre baufällig geworden waren, wurden durch neue ersetzt, die von Franz Huber angefertigt wurden. Das Holz hierfür stiftete Michael Gutmann.
Das Gelände rund um das Wanderheim und den Aussichtsturm sauber zu halten, zu mähen und die Betreuung der Heizungsanlage während der Wintermonate waren die Hauptaufgaben des Wanderheimwartes Rudolf Kornmayer, ebenso diverse Reparaturen im und am Haus.
Kassenbericht
Kassierer Karl-Josef Schwarz konnte einen detaillierten und erfreulichen Kassenbericht vorlegen. Es konnten weitere Rücklagen gebildet werden, die dringend notwendig sind, denn am Wanderheim und am Turm stehen weitere Sanierungsmaßnahmen an.
Barbara Schwarz hatte zusammen mit Luitgard Kempf die Kasse geprüft und für in Ordnung befunden. Somit konnte der Kassierer sowie die gesamte Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet werden.
Beitragserhöhung
Vorstand Kienzle informierte die Versammlung, dass aufgrund gestiegener Kosten der Hauptverein mit Sitz in Freiburg die Beiträge der Ortsvereine erhöht hat. Das hat zur Folge, dass auch die Beiträge der Vereinsmitglieder des Schwarzwaldvereins Oberharmersbach zum Januar 2025 angepasst werden müssen. Die Versammlung stimmte dieser Maßnahme einstimmig zu. Im Jahresbeitrag ist künftig auch ein Versicherungsschutz enthalten, der sich nicht nur auf Unternehmungen im Rahmen des Vereinsangebotes bezieht, sondern der auch im privaten Bereich bei Wanderungen, Fahrradtouren oder dergleichen gilt.
Ehrungen
Wie in jedem Jahr standen auch dieses Mal wieder zahlreiche Ehrungen an.
25 Jahre Mitglied ist Lioba Jilg.
40 Jahre Mitglied sind Stefanie Lehmann, Hubert Müller.
60 Jahre Mitglied ist Karl Lehmann
Vorstand Kienzle und Kassier Schwarz bedankten sich für die langjährige Treue zum Verein und überreichten Urkunde des Hauptvereins, Anstecknadel und ein Präsent des Ortsvereins.
Verabschiedung
Seit vielen Jahren war Franz Lehmann Wanderführer im Schwarzwaldverein. Jedes Jahr hat er eine oder mehrere interessante Wanderungen angeboten, geführt und die teilnehmenden Wanderer durch seine Informationen entlang des Weges bereichert. Vorstand Kienzle bedankte sich für seine langjährige Tätigkeit zum Wohle des Vereins mit einem Präsent nebst Urkunde und Anstecknadel in Bronze.
Neuwahlen
Turnusmäßig standen in diesem Jahr Neuwahlen der Vorstandschaft an. Da sich alle Vorstandsmitglieder zuvor bereit erklärt hatten, nochmals zu kandidieren, konnte Wahlleiter Bürgermeister Weith die Wahl zügig durchführen. Neu in der Vorstandschaft ist Klaus Pfundstein als Beisitzer.
Grußwort des Bürgermeisters
Bürgermeister Richard Weith bedankte sich in seinem Grußwort für die im vergangenen Jahr geleistete ehrenamtliche Arbeit des Vereins. Die vielen gepflegten Wanderwege in Oberharmersbach sind nicht nur für Einheimische, sondern in erster Linie auch für die Gäste ein Anziehungspunkt. Ohne die Arbeit des Schwarzwaldvereins wäre dies eine immense Aufgabe für die Gemeinde. Die Herstellung und Pflege der Nistkästen und der damit verbundene Nutzen für Gemeinde und Gemeindewald (Schädlingsbekämpfung – wir berichteten) sind nicht hoch genug einzuschätzen. Mit einem Präsent bedankte sich der Bürgermeister bei den Verantwortlichen dieser Maßnahme.
Im Schlusswort ging Vorsitzender Kienzle noch einmal auf die bevorstehenden bzw. schon angelaufenen Renovierungsarbeiten an Wanderheim und Turm ein. Es ist das Bestreben des Vereins, das Wanderheim zum 1. Mai unter neuer Leitung wieder zu eröffnen.