Die Unterdorfer haben die 1960er Jahre und ihr 60. Jubiläum gefeiert. Die Narrengemeinschaft ließ Gründungsmitglied Ursel Kasper hochleben. Beim Unterdorfer Abend wurde das Dorfgeschehen köstlich auf die Schippe genommen.





Was haben die Unterdorfer Narren und die Beatles gemeinsam? Die Band aus Liverpool wurde im Jahr 1960 gegründet. Die Geburtsstunde der Oberharmersbacher Narren schlug 1964 nur vier Jahre später. Beide haben Kultstatus: die Bealtes weltweit und die Unterdorfer jedenfalls in Oberharmersbach. Gefeiert wurden beim Unterdorfer Abend die 1960er Jahre und das 60. Jubiläum der Narrengemeinschaft.
Großes Publikum beim Jubiläumsabend
Frohgelaunt konnten Narrenchef Felix Huber und seine Gefolgschaft am Samstagabend vor großem Publikum in die Reichstalhalle einmarschieren. Als allererste stand Ursel Kasper im Rampenlicht, die schon mit dabei war, als im Jahr 1964 die Unterdorfer ins Leben gerufen wurden. Felix Huber und sein Vize Hansi Huber gratulierten herzlich und bedankten sich für ihren 60-jährigen Einsatz für die Narretei in Oberharmersbach.
Zum Finale des Bühnenprogramms waren es die Unterdorfer „Tschendelmänner“, die sich als die legendären „The Beatles“ präsentierten und mit ihren weltberühmten Melodien das Geschehen im Dorf ins musikalische Visier nahmen.
Vom Bauwunder und der Naturgruppe
Die Unterdorfer schwelgten bei ihrem Fasentabend aber nicht nur in der Vergangenheit, sondern nahmen auch die Jetzt-Zeit in den Blick. Mit gleich mehreren Ausschreibungen zur Verschönerung von Oberharmersbach wurde ein wahres Bauwunder ausgelöst: Zukünftig muss Künstler „Steffelieu“ nicht mehr nur Kugelbahnen für das Hademar-Adventsdorf schnitzen. Neue Herausforderungen für ihn sind ein Holz-Glasfaserleitung nach Zuwald, eine Skulptur für den neuen Rathausplatz und die Holzfassade für den neuen Penny-Markt auf der Ballmatte.
Als Schnitzel getarnt erzählte Hansi-Jörg Huber einige Lacher über das Mitfahrerbänkle und die neu verlegte Bushaltestelle vom Bahnhof Dorf zu „s‘Strussmochers“.
Waldkindergarten mit SPA-Bereich
Wunsch und Wirklichkeit präsentierten die Unterdorfer mit dem neue Waldkindergarten in Oberharmersbach. Er ist ein kleines Paradies für Kinder. Das Gebäude der Gemeinde verfügt über einen sehr hohen Standard. Eine richtige Toilette sowie Wärmestrahler an der Decke, die den speziellen Betonboden erhitzen und somit das gesamte Gebäude heizen. Und wie finden das die verwöhnten Oberharmersbacher Kids? Die träumen von einem Kindergarten, in welchem sie den ganzen Tag im Wald spielen, sich dreckig machen dürfen und die frische Luft genießen können. Anstatt in Wald, Dreck und Luft fanden sich die Kids im Indoor-Spielbereich wieder. Auf der abgesperrten Terrasse werden Bücher vorgelesen und im SPA-Bereich des Naturhauses können sie das Verwöhnprogramm genießen.
Mutige Rennfahrer und tanzende Barbies
Nicht nur die Lachmuskeln wurden beim Unterdorfer Abend strapaziert. Auch für das Auge war wieder einiges geboten. Als Figuren des Spiels „Mario Kart“ begeisterten die Jungs des Männerballetts das Publikum. Sieben Mädels tanzten zum Superhit „Barbi“ und heizten dem Publikum zum Abschluss des Abends nochmals richtig ein.
Danach wurde bis weit nach Mitternacht eine rauschende Narrennacht gefeiert und die Akteure auf der Bühne und das Publikum waren sich einig: Die nächsten 60 Jahre Unterdorfer Narren können kommen.
Akteure beim Unterdorfer Abend 2024
Waldkindergarten
Julia Kornmayer, Marie-Louise Lerch, Fabio Huber, Ylenia Birk, Lukas Neuberger, Simone Hug, Johannes Schmieder, Belinda Schmieder, Jakob Huber, Patricia Himmelsbach, Hansi Huber, Felix Huber, Stefan Lehmann.
Bauwunder Oberharmersbach
Tobias Lehmann, Bastian Boschert, Patricia Himmelsbach, Hansi Huber, Lukas Neuberger.
Schnitzelbank
Hansi Huber, Sophia Huber, Jakob Huber.
Tschendelmänner
Felix Huber, Tobias Lehmann, Stefan Lehmann, Gabriel Schneider, Maxi Himmelsbach
Männerballett
Lukas Neuberger, Johannes Schmieder, Markus Birk, Maxi Himmelsbach, Thomas Jilg, Jakob Huber, Fabio Huber, Michael Schwendenmann.
Mädelsballett
Jana Lehmann, Silja Lehmann, Sophia Huber, Hanna Schäck, Leni Kasper, Sara Kälble, Selina Kälble.