Mühlenwart Jonas Lehmann sorgt seit zwei Jahren für Leben in der Mahlmühle beim Historischen Speicher neben dem Rathaus. Zu seiner Unterstützung hat die Gemeinde Oberharmersbach Harald Klenschweski als Mühlenwart verpflichtet.
»Ich fühlte mich hier während früherer Wanderungen immer wohl und fast schon heimisch«, erinnert sich der rüstige Rentner an seine ersten Oberharmersbacher Eindrücke. Wohl eher zufällig hat ihn seine Frau auf die Ausschreibung für einen Mühlenwart aufmerksam gemacht. »Ich habe auf sie gehört«, lacht er nur, wenn es um seine neue Nebentätigkeit geht. Und seine Zusage für diesen Posten hat er nicht bereut.
Der gebürtige Friesenheimer Harald Klenschweski hat seine Zelte zwischenzeitlich in Oberharmersbach aufgeschlagen. »Ich fand überall freundlich Aufnahme«, sieht er sich im Nachhinein bestätigt, auf den Hinweis seiner Frau richtig reagiert zu haben. »Ich habe eine neue Herausforderung gefunden«, freut sich der handwerklich versierte und technikaffine Wahloberharmersbacher auf seine künftige Tätigkeit.
Dabei kommt ihm zugute, dass er als profunder Kenner verschiedener Getreidearten auch einiges über das Mühlenprodukt und das Grundnahrungsmittel Brot zu sagen weiß. »Und damit kann man die Menschen an die Jahrhunderte alte Technik heranführen«, was der künftige Mühlenwart auch als seine Aufgabe sieht.
Geballter Sachverstand
Bei der Verpflichtung war mit Bernd Fischer geballter Sachverstand zugegen. Als Schaumüller in der Mooswaldmühle in Lauterbach bei Schramberg ist er auch gleichzeitig Bundesdelegierter der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung. Beim einführenden Gespräch hatten Fischer und Klenschewski schnell eine fachliche Ebene gefunden. »Ich freue mich auch auf die Zusammenarbeit mit Jonas Lehmann, der für mich sicher eine wertvolle Informationsquelle sein wird«, hofft Harald Klenschewski auf Ergänzung und Vertiefung seiner Mühlenkenntnisse.
Jonas Lehmann wird ihn sehr gut beraten können. Er ist quasi mit der Gallus-Säge im Zuwälder Tal aufgewachsen, der mit dem 1993 neu erbauten Wasserrad verstärkt neues Leben eingehaucht wurde. Dort hat er von seinem Vater Manfred die wesentlichen technischen Kenntnisse mitbekommen, die er jetzt wieder weitergeben wird.
Immer dienstags und samstags
Mit dem Tandem Klinschewski-Lehmann ist die Mahlmühle im Dorf wie bisher jeweils am Dienstag und Samstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr für die Besucher geöffnet. Auch am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag, den 29. Mai 2023) steht das Müller-Duo bereit, um den Ansturm der interessierten Gäste zu bewältigen.