»Wir sind sehr froh, dass Pfarrer Bonaventura Gerner uns ab sofort als Delegierter der katholischen Kirchengemeinde unterstützt, soweit es seine Zeit zulässt«, betonte Mathilde Zimmermann, Vorsitzende des S.T.A.R.K!-Vereins, anlässlich der Mitgliederversammlung in der Reichstalhalle.
Ein kleiner, doch hoch engagierter Kreis traf sich hier am vergangenen Mittwochabend – unter dem Vereinsmotto »Stark gegen Missbrauch«. Ziel des insgesamt 66 Mitglieder starken Vereins ist es, Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise zu stärken, ihren Schutz vor sexualisierter Gewalt und Missbrauch zu verbessern. Und dies in einer breit angelegten Allianz: in Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Vereinen und Institutionen der politischen sowie kirchlichen Gemeinden – in der gesamten aus Biberach, Nordrach, Oberharmersbach und Zell bestehenden Raumschaft.
Die entsandten Delegier-ten werden Mitglied im S.T.A.R.K!-Vorstand, ohne von der Mitgliederversammlung gewählt zu werden. »Die Posten der Delegierten von Kindergärten (das können Elternbeiräte sein), Schulen (das muss nicht ein Rektor sein) und Vereinen (das muss nicht ein Vereinssprecher sein), sind derzeit nicht besetzt«, bedauerte Zimmermann. »Aber wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben«, berichtete sie von der fortlaufenden Suche.
Umso größer die Erleichterung, dass die Versammlung mit Pfarrer Gerner – wenngleich in dessen terminlich bedingter Abwesenheit – den neuen Inhaber eines Amtes begrüßen konnte, das mit dem letztjährigen Wegzug von Gemeindereferentin Judith Müller vakant geworden war.
»Andererseits scheidet mit dem heutigen Abend Pfarrer Monninger aus, aufgrund seines bevorstehenden Ruhestands«, berichtete Mathilde Zimmermann von einem anderen Betrübnis. »Und er hat uns keine große Hoffnung auf einen rasch nachfolgenden Delegierten seitens der evangelischen Kirchengemeinde gemacht.«
Als einziger Delegierter der von S.T.A.R.K! avisierten, breit angelegten Schutz- und Stärkungs-Allianz hatte sich Oberharmersbachs Bürgermeister Richard Weith zur Mitgliederversammlung einfinden können. Der Vertreter der politischen Gemeinde resümierte: »Ich finde den Eindruck schade, dass die Nachbargemeinden meinen, dass Missbrauch hier in der Region einzig ein Problem der Oberharmersbacher sei.« Dass die Mitglieder des Oberharmersbacher Vereins das Thema hingegen sehr wohl als geografisch gestreut betrachten, zeigen deren Wohnorte wie beispielsweise Haslach, Offenburg, Appenweiher.
»Trotz Corona etwas angestoßen«
Richard Weith dankte dem Vorstandsteam für die in den Jahren 2019 und 2020 geleistete Arbeit. 2019 sorgte der Verein für die Theater-Vorführung »Pfoten Weg« im Zeller Kultur- und Vereinszentrum, zudem wurden starkmachende Bücher von »Pfoten weg« an Kindergärten und Schulen übergeben. Im Rahmen des Kindersommers der Gemeinden organisierte S.T.A.R.K! zentral in Zell einen Selbstverteidigungskurs. Beim Oberharmersbacher Heimatsommer wiederum bot der Verein »starke Cocktails« an, außerdem bewirtete er vor Ort das Hademar Wichteldorf.
Im Jahr 2020 jedoch musste die geplante Teilnahme bei der Leistungsschau Oberharmersbach wegen der Pandemie ebenso ausfallen wie der Selbstverteidigungskurs im Rahmen des Sommerferienprogramms. Stattdessen kaufte der Verein 350 »Pfoten-weg«-Bücher in Maxi-Pixi-Größe und verschenkte sie an jetzige Zweitklässler und Schulanfänger.
»In diesen Büchern geht es darum, dass die Kinder lernen, in für sie als übergriffig empfundenen Situationen »nein« zu sagen.«, erklärte Mathilde Zimmermann. Wobei es sich keinesfalls um ein kindlich-kategorisches »Nein« handeln soll, das den häuslichen Familienfrieden durcheinanderwirbelt. »Wichtig ist deshalb, dass die Eltern anhand des Buches mit ihren Kindern über dieses Thema sprechen«, mahnte die S.T.A.R.K!-Vorsitzende. Für die Waldkinder in Zell sowie die Naturkindergruppe in Biberach, »die uns bislang ja noch nicht kannten«, hatte sie zudem ein großes »Pfoten-Weg-Buch« zum Vorlesen im Gepäck, samt Info-CD, Notfallpfeifen und Malstiften.
Noch keine Planungssicherheit für größere Aktionen
»Auch haben wir die Zeit genutzt, um die etwas angestaubte Website von S.T.A.R.K! zu erneuern«, dankte die Vorsitzende für unentgeltliche Hilfe aus dem eigenen Familienkreis. »Vielleicht haben Sie mal Zeit reinzuschauen, nach Fehlern zu suchen oder Änderungsvorschläge vorzubringen«, bat sie die Vereinsmitglieder.
Auch Kassenprüferin Anja Jilg (Co-Prüfer: Patrick Dreilich) würdigte die Arbeit des Vorstands und dankte dafür, »dass ihr trotz Corona versucht habt, noch etwas anzustoßen – ich weiß, wie schwierig das ist.« Bevor die Entlastung des Vorstands einstimmig erfolgte, bescheinigte sie eine beanstandungsfreie Führung der Kasse.
Deren Füllstand wartet darauf, endlich wieder in größere Aktionen umgesetzt zu werden, sobald die Pandemie dies planungssicher zulässt – möglicherweise in Form eines weiteren »Pfoten-weg-Theaters« oder »Mutmachtages«. »Bis dahin müssen wir im Kleinen versuchen – also im Bereich Kindergarten und Schule – in irgendeiner Form zu stärken«, betonte Mathilde Zimmermann.
»Wir finanzieren uns über Spenden und Mitgliedsbeiträge«, unterstrich sie und dankte ausdrücklich für alle auch während der Pandemie eingegangenen Beträge, »darüber haben wir uns riesig gefreut.«
Große Freude über Zuwachs im Vorstand
Für nicht weniger große Freude sorgte personeller – und obendrein männlicher – Zuwachs im bislang rein weiblichen Kern-Vorstand, bestehend aus Mathilde Zimmermann, deren Stellvertreterin Evelyn Herrmann, Schriftführerin Katrin Lehmann sowie Kassiererin Stephanie Kasper. »Du siehst vielleicht manche Dinge anders als wir und kannst zusätzliche Impulse geben«, wurde der Lehrer Oliver Lemke nach seiner einstimmigen Wahl als Beisitzer herzlich willkommen geheißen. Natürlich erhielt auch er ein Vereinshemd – in strahlendem Grün, auf dem das Weiße X mit der Aufschrift »Kein Raum für Missbrauch« prangt.
Bürgermeister Richard Weith unterstrich, wie wichtig es ihm sei, dass der S.T.A.R.K!-Verein in dem noch zu gründenden Arbeitskreis, der sich mit der Zukunft des Oberharmersbacher Pfarrgemeindehauses beschäftigen soll, eine Stimme erhält.
Info
S.T.A.R.K. e.V
Gegründet: 2013
Vorsitz: Mathilde Zimmermann
Kontakt: Telefon 0160/ 6208 234; post@stark-ev.info.de
Internet: www.stark-ev.info