»Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein konnte im Schuljahr 2020/2021 wieder die Bläserklasse fortgeführt werden«, ließ Sandra Jilg Positives verlauten.
In Stellvertretung von Alisa Jilg, der Vorsitzenden der Bläserjugend, präsentierte Sandra Jilg auf der Mitgliederversammlung der Oberharmersbacher Miliz- und Trachtenkapelle den Bericht über die dem Verein so wichtige Jugendarbeit.
Die Bläserklasse fand im Rahmen einer verpflichtenden Schulstunde einmal in der Woche durch Musiklehrer Stefan Börsig statt. Zusätzlich konnten die SchülerInnen im Rahmen des Vereins an einer freiwilligen Unterrichtseinheit teilnehmen – ebenfalls einmal wöchentlich, und nach Registern aufgeteilt. Dieses Angebot nahmen fünf Kinder der Klasse 3 an. An der Querflöte unterrichtet wurden sie von Michael Gutmann, an der Klarinette von Timo Lehmann.
Die Musikalische Früherziehung (MFE) leitete auch im letzten Jahr wieder Sophia Stange, mit vier SchülerInnen der Klasse 2. »Leider kann sie die MFE im aktuellen Schuljahr nicht mehr übernehmen«, bedauerte Sandra Jilg, »derzeit sind wir noch auf der Suche nach einem neuen Musiker/ einer neuen Musikerin, der/die die MFE ab Mitte November übernehmen kann. Interessierte Musiker dürfen sich gerne melden.«
Mit aktuell 29 Mitgliedern in der Bläserjugend besteht das Ziel »in den nächsten Jahren wieder mehr Schüler in die Jugendkapelle zu bekommen, um einen festen Kern für bessere Probearbeit und eine fortlaufende Jugendarbeit zu haben«, betonte Sandra Jilg. Um die Jugendarbeit des Vereins im Ort präsenter zu machen, wird derzeit ein Flyer entworfen. Des Weiteren hat die Bläserjugend seit neuestem einen Instagramm-Account, um auch in den sozialen Medien präsenter zu sein, »damit wollen wir vor allem junge Eltern und Kinder noch mehr ansprechen.«
Da im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Situation keine Auftritte oder sonstige Aktivitäten/ Unternehmungen stattfinden konnten, freute sich die zweite Vorsitzende über bislang zumindest drei absolvierte Termine im Jahr 2021, darunter im Rahmen des Hauptvereins eine »Offene Probe« zur Jugendwerbung. »Für den 05. Dezember ist wieder ein Vorspiel der Bläserjugend eingeplant«, schloss Sandra Jilg.
Würdigung von Leistungsabzeichen
Im Anschluss an ihren Bericht überreichte sie Jugendmusikern, die seit 2019 Leistungsabzeichen abgelegt haben, ihre Urkunden. Das Jugendmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Bronze machten 2019 Jakob Reischmann, im Jahr 2020 Luis Fritsch sowie Konstantin und Jacob Witschel. Silber errangen im Jahr 2020 Ruben Nock und Luca Gießler, das JMLA in Gold legten 2019 Marco Lehmann und Jonas Spitzmüller ab. Patrick Armbruster war 2021 mit dem JMLA Junior erfolgreich.