Wenn nicht gerade Lockdown ist, verzeichnet die Gemeinde Oberharmersbach eine deutliche Zunahme an Tagestouristen auf den Premiumwanderwegen. Einerseits gut für Oberharmersbach, denn der Ort ist als Destination offensichtlich attraktiv. Andererseits reicht der öffentliche Parkraum insbesondere an Wochenenden und in den Ferien nicht mehr aus, um alle Fahrzeuge aufzunehmen. Schon lange sind sich Gemeinderat und Verwaltung einig: Da muss mehr Struktur rein. Über das »wie« wurde am Montag beraten.
Bestandsaufnahme
Die vollständige Erfassung von öffentlichen Parkplatzflächen ergab, dass der Gemeinde rechnerisch momentan rund 533 Parkplätze insgesamt zur Verfügung stehen. Weitere 34 Parkplätze in zentraler Lage befinden sich in Privateigentum. Zur Verfügung stehen Parkplätze am Bahnhof Wiesenrain (10), am Eppinger (4), am Bauhof (10), an der Kirche (8), an der Alten Post (12), am Rathaus (11), am Tennisplatz (21), am Bahnhof Riersbach (18), am Minigolf (47), am Kirchweg (6-8), am Spielplatz Schulstraße (24), an der Schule (12), an der Reichstalhalle (40), am Kunstrasenplatz (31) bei der BEO-Zufahrt (12) und entlang der L94 Höhe Bilharz (8) beziehungweise Freibad (6). Weitere Flächen mit Potenzial wurden auf dem Flurstück 299/2 (Dorf 52) ermittelt, wo aktuell zehn Plätze vorhanden sind, es aber Ausbaumöglichkeiten auf 27 bis 29 Parkplätze gäbe und am Kilwiplatz, wo rund 250 PKWs abgestellt werden können. Die Parkfläche an der Volksbank (10) und am Pfarrzentrum (10) befinden sich in privater Hand. Für etwa die Hälfte der Parkplätze bestehen baurechtliche Ablöseverpflichtungen. Das heißt, das sie rechtlich bestimmten Gebäuden zugeordnet sind, faktisch jedoch ganz normal beparkt werden können. Andere Parkflächen, etwa an der Brandenkopfschule oder am Rathaus, sind zu bestimmten Zeiten für bestimmte Zwecke reserviert und stehen außerhalb dieser Nutzung allgemein zur Verfügung. Demnächst wird eine bessere Beschilderung angebracht, damit ortsunkundige Besucher die Parkgelegenheiten besser finden.
Zur Bestandsaufnahme gehört auch eine Beschreibung des Status Quo in Sachen Parkraumnutzung. Der Parkplatz an der Reichstalhalle fällt hierbei besonders auf. Er wird von vielen verschiedenen Gruppen genutzt, Einheimischen wie Tagesgästen. Bislang gibt es keinen einzigen Parkscheinautomat in Oberharmersbach. Der Verwaltungsvorschlag sieht vor, das in Zukunft zu ändern.
Perspektive
Wie auch in anderen Gemeinden mit touristischen Attraktionen sollen die Kosten, die die Bereitstellung des Parkraums verursachen, von den Nutzern mit refinanziert werden und darüberhinaus den finanziellen Spielraum für das Schaffen weiteren Parkraums erweitern.
Den kompletten Bericht finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.