Im Schwarzwald gibt es noch Dörfer, in denen Erinnerungen an Kindertage wach werden. Bei herzlichen Gastgebern, die sich persönlich um ihre Gäste kümmern, fühlt man sich gleich wohl. Aus dem Gespräch am Stammtisch oder über den Gartenzaun, im direkten Kontakt mit dem Bauern oder dem Kunsthandwerker wächst die Ahnung, wie anders Leben auf dem Dorf sein kann, als es der Urlauber kennt.
Die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) als touristische Dachorganisation der Ferienregion hat dafür das Projekt »Dorfurlaub Schwarzwald« ins Leben gerufen. Mit Unterstützung des für Tourismus zuständigen Ministeriums in Baden-Württemberg wird es Stück für Stück in aktuell 21 Orten umgesetzt. Auf der diesjährigen CMT, der größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, waren die Orte erstmals mit ihren Besonderheiten am Schwarzwaldstand vertreten.
Harmersbachtal kommt gut an
Am Montag der vergangenen Woche konnten sich an diesem Stand die Orte Oberharmersbach, Nordrach und Zell-Unterharmersbach gemeinsam mit ihren Direktvermarktern »Donissi Hof«, »Haashof« und »Imkerei Waidele« präsentieren und ihre Angebote sowie Produkte vorstellen. Der Andrang am Stand war den ganzen Tag lang ungebrochen groß, die Begeisterung der Besucher über die selbsterzeugten Versucherle der Direktvermarkter nicht zu überhören. Den Schwarzwald und das Harmersbachtal schmecken und genießen konnten die Messegäste in Form von kleinen, frischen Brothappen mit Bratwurst, Schinkenspeck oder Honig und einem Gläschen Schnaps oder Likör.
Am späten Nachmittag besuchte der für Tourismus zuständige Minister Guido Wolf den »Dorfurlaub Schwarzwald«-Stand. Zu diesem Anlass wurden Pralinen von Choco L aus Nordrach gefüllt mit Eierlikör vom Haashof gereicht. »Das Projekt ist hervorragend geeignet, weitere Arbeitsplätze in der Region zu schaffen und regionale Strukturen zu sichern«, lobte Wolf. »Die Schwarzwald Tourismus hat einen wichtigen und richtigen Schritt getan, um tourismusrelevante Betriebe und Kleinvermieter mit den Touristikern vor Ort in die Lage zu versetzen, ein regionaltypisches Angebot hochwertig und marktgerecht aufzubereiten. Davon profitieren sowohl die Gäste als auch die Einwohner«, lobte Landrätin Störr-Ritter als Vorsitzende der STG-Gesellschafterversammlung.
Auch nach Start Teilnahme noch möglich
Unter der Internetadresse www.dorfurlaub.info, die sich derzeit noch im Aufbau befindet, werden Kurzportraits aller teilnehmenden Orte, ihrer Kleinvermieter, Erzeuger und Gastronomen zu finden sein. Auch die ortsspezifischen Dorferlebnis-Angebote können hier eingesehen werden. Im neuen »Schwarzwald-Katalog 2020« wurde dem Projekt eine Doppelseite gewidmet. Auch im Katalog der Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald sind Informationen zu finden. Alle Kleinvermieter, die sich erfolgreich um die Teilnahme am Projekt beworben hatten, sind darin mit einem Piktogramm gekennzeichnet. »Wir freuen uns sehr, dass elf Gastgeber in der Ferienlandschaft das Projekt unterstützen und wir gemeinsam mit ihnen für »Dorfurlaub Schwarzwald« werben können«, meint Jill Löffler, Tourismusmanagerin in Oberharmersbach. »Mit ihrer Ausstattung und ihrem Angebot treffen sie den Zeitgeist der Dorfurlaub-Klientel«. »Darüber hinaus beteiligen sich 27 Direktvermarkter und zehn Gastronomiebetriebe in der Ferienlandschaft am Projekt«, ergänzt Gabi Schneider von der Tourist-Information Zell am Harmersbach. »Auch wenn »Dorfurlaub Schwarzwald« nun erfolgreich gestartet wurde, so können interessierte Leistungsträger jederzeit auf uns zukommen und mit uns über eine mögliche Teilnahme sprechen«, so Barbara Kamm-Essig von der Touristen-Information in Nordrach. Alle drei Touristikerinnen sind sich einig, dass im Projekt ein großes Potenzial steckt, das es gemeinsam auszuschöpfen gilt.