Auch in der zweiten Ferienhälfte hatte der Kindersommer in Oberharmersbach für reichlich Abwechslung gesorgt:




Büchereibesichtigung und Nachtwanderung
Anne-Kathrin Heizmann und Andreas Kasper vom Team der katholisch öffentlichen Bücherei St. Gallus luden interessierte junge Leser zum Stöbern in der Bücherei ein. Jedes der Kinder stellte in einer gemütlichen Runde eines seiner Bücher vor. Nach einer kleinen Stärkung wurde anschließend zur Nachtwanderung gestartet. Über die Waldhäuser, mit Zwischenstopp in einer urigen Waldhütte, lief die kleine Gruppe über unbeleuchtete Wege zum Häldele. Hierbei blieben die Taschenlampen im Rucksack und jeder konnte seinen Mut beweisen, was schlussendlich aber mit einer tollen Aussicht über das beleuchtete Harmersbachtal belohnt wurde.
Open-Air-Kino
Am Freitag, 23. August, hat die KLJB Oberharmersbach zum zweiten Mal dem Panorama-Bilderrahmen zu einer Leinwand umfunktioniert und somit ein Open-Air-Kino für das Kindersommer Ferienprogramm veranstaltet. Bei schönem Wetter, kühlen Getränken, Popcorn und weiterem Knabberzeugs konnten insgesamt über 19 Kinder und einige Eltern den Film »Findet Dori« anschauen. Es war für Klein und Groß ein toller und entspannter Abend unter freiem Himmel.
Kinder-Mitmach-Zirkus
Beim Mitmach-Zirkus wurde nicht nur eine verlässliche und qualifizierte Tagesbetreuung für fünf Tage angeboten, sondern hier lernten die Kinder unter fachkundiger Anleitung viele Kunststücke eines Zirkusartisten kennen, welche am Ende der Woche bei einer großen Show mit Luftakrobatik, Zauberei, Jonglage, Clownerie und vieles mehr vor einem begeistertem Publikum aufgeführt wurde.
Pilates
Bei Doris Lehmann wurde Pilates kindgerecht mit der interessanten Geschichte »Juli geht auf die Reise« verbunden: Morgens räkelt sich Juli ganz genussvoll, dann steht sie auf, um den Koffer zu
packen. Bücher dürfen nicht fehlen…. und los geht’s. Zuerst unter einer Brücke durch und anschließend auf eine Wiese mit Windräder. In diese spannenden Phantasiereise wurden viele Pilates-Übungen eingebaut. Bei so viel Ausdauer und Konzentration gab es zum Abschluss noch ein Eis für alle.
Armschmuck mal anders
Viele Kinder trafen sich am Mittwochnachmittag im Kinderhaus Sonnenblume mit den Erzieherinnen Andrea Jung und Nadine Uhl, um aus Sicherheitsnadeln und vielen bunten Perlen ein einzigartiges Armband herzustellen. Die Kinder haben hoch konzentriert und mit ganzem Eifer eigene Muster entworfen und dann in mühsamer Kleinarbeit ihr Meisterstück hergestellt. Voller Stolz und Freude sind alle mit ihrem neuen Armschmuck nach Hause gegangen.
Holzdeko
Bereits im Vorfeld wurde fleißige Vorarbeit im Hause der Bürgermeisterfamilie Weith geleistet. Hier sägte man viele verschiedene Formen wie Blumen, Fische, Vögel und Schmetterlingen aus einem Stück Holz aus, so dass die Kinder am Programm-Nachmittag sich ihr Wunschmotiv aussuchen konnten und dieses selbst bunt anmalten, mit Punkten verzierten oder mit Perlen ausschmückten und damit alles nicht nur schön aussieht, wurden die Figuren mit einem Metallstock versehen, so dass es nun in vielen Gärten bunte fröhliche Gartenstecker zu bestaunen gibt.
Marienkäferhaus
24 Kinder hatten sich für einen Nachmittag im Unternehmen Rombach zum Kindersommer angemeldet. Nach einer kindgerechten Führung durch die Produktion bekamen die Kinder eine kleine Stärkung, um den praktischen Teil gut meistern zu können. In diesem Jahr wurde mit den »jungen Handwerkern« ein Marienkäferhaus gebaut. Zunächst mussten sie an den vorgefertigten Holzteilen die Kanten schleifen und unter Anleitung Löcher bohren. Im Anschluss durften die Kinder die Einzelteile zusammenschrauben und die Häuser mit Holzwolle füllen. Alle waren mit sehr viel Spaß und Begeisterung bei der »Arbeit« und freuten sich riesig über ihren selbst gebastelten Unterschlupf für die Marienkäfer, den sie natürlich im Anschluss auch mit nach Hause nehmen durften.
Ein Waldtag
Mit dem Förster Hans Lehmann ging es ab der Alten Schule in Zuwald über den Kapellenweg auf den Langhärdle. Unterwegs wurden viele Spuren von verschiedenen Tieren am Wegesrand entdeckt. Es war sehr interessant, diese zuzuordnen.
Im Wald von Manfred Lehmann (Gallushof) durften die Kinder mal selbst Förster sein und Holz für einen Einschlag auswählen. Nach einer Vesperpause wurde leidenschaftlich diskutiert, warum man einen Baum wann einschlagen könnte.
Später ging es weiter zur Gallussäge, wo zunächst das Grillfeuer gerichtet wurde. Gestärkt mit Stockbrot und Grillwurst haben dann alle mit angepackt die Gallussäge flottzumachen, um eine Runde zu sägen. Hier gab es Infos, wie man von einem Baum zu den verschiedenen Holzprodukten kommt und wie Holz durch das Trocknen arbeitet (schwindet) und mit einem kleinen Spiel im nahen Wald klang der Tag dann aus. Der Bach an der Säge lockte natürlich noch ein paar wagemutige ins Wasser, so dass auch ein paar nasse Füße nicht ausblieben.
Fußball beim SVO
Am letzten Ferientag trafen sich die Jungfußballer auf dem Kunstrasenplatz und lernten von der SVO Jugendleiterin Jasmin Kornmayer nach einem kleinen Aufwärmprogramm an verschiedenen Stationen den Umgang mit dem runden Lederball. Hier wurde gedribbelt, gepasst und versucht, Tore zu schießen. Beim anschließenden Fußballspiel konnte das erlernte mit Kraft und Köpfchen umgesetzt werden. Ganz klar, dass es hier keine Verlierer, sondern nur Gewinner gab. Zum Abkühlen bekamen alle noch ein Erfrischungsgetränk spendiert.
Kerzen gießen
An insgesamt fünf Nachmittagen konnten 29 Kinder mit Ursula Lehmann in der Kerzenwerkstatt »Funzel« wunderschöne Kerzen gießen. Diese waren bunt, klein, groß, rund oder lang. Für jeden war was Passendes dabei.
Dankeschön!
Einen besonderen Dank gilt allen Vereinen, ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, Organisationen und Betrieben, die mit großem Engagement dafür sorgen, dass der Kindersommer in Oberharmersbach mit Leben gefüllt wurde. Denn ohne jeden einzelnen wäre ein so vielfältiges Angebot niemals möglich!