Auch mitten in den Ferien wurde es den Kindern in Oberharmersbach beim Kindersommer nicht langweilig.
Fast wöchentlich haben die Kinder die Möglichkeit, in der Kerzenwerkstatt „Funzel“ mit Ursula Lehmann wunderschöne bunte Kerzen aus Wachs zu gießen. So entstanden auch wieder am Mittwoch in der zweiten Ferienwoche einzigartige Kerzen, fast zu schön um diese anzuzünden.
Töpfern mit Mama
In der Werkstatt der Brandenkopf-Schule wurde ein drittes Angebot rund ums Töpfern mit Elisabeth Reischmann angeboten. Dieses Mal durften 3 bis 5 Jährige mit Unterstützung von Mama aus einem Klumpen Ton verschiedene Figuren formen: Seeschlangen-Ungeheuer, Motorsägen, Trinkbecher, Türschilder, Gummibärchenschalen, Dinos, Froschkönig und vieles mehr. Der Fantasie wurden keine Grenzen gesetzt.
Zu wenig Teilnehmer
Ein Besuch im Puppenmuseum in Nordrach sowie Musik – wie cool ist das denn! mussten mangels Teilnehmer leider abgesagt werden. Auch wenn die Veranstaltungen nicht stattfinden konnten: Die beiden Vereine, der Historische Verein sowie die Jugendkapelle Oberharmersbach lassen sich nicht davon abhalten, auch im nächsten Jahr wieder ein Programmpunkt beim Kindersommer anzubieten.
Wie eine Prinzessin
Freitagnachmittag trafen sich kleine Prinzessinnen im Lesesaal der Reichstalhalle und bastelten mit Jenny Pohlmann und Julia Berger vom DJK-Team Eltern-Kind-Turnen wunderschöne Prinzessinnen-Accessoires: edle Prinzessinnen-Kronen, schicke Prinzessinnen-Clutchs und stylische Armreifen. Die Accessoires wurden alle aus einem stabilen Karton ausgeschnitten, bunt bemalt, mit hübschen Aufklebern verziert und mit bunten Glitzersteinen versehen. So sahen sie fast aus wie echt!
Filzwindspiel filzen
Beim zweiten Termin mit Tanja Lehmann filzten die Kinder mit flinken Händen aus einem Strang Schafwolle und Seifenwasser verschieden lange Rollen, die sie dann später mit einem Glöckchen bestückt an einem Birkenkränzchen fest gemacht haben. Somit war das Filzwindspiel fertig und konnte Zuhause als Schmuckstück drinnen oder draußen dekorativ angebracht werden.
Kräuterbüschelbinden
In diesem Jahr war das Kräuterbüschelbinden so sehr gefragt, dass man die angegebene maximale Teilnehmerzahl aufstocken musste, damit auch die Kinder auf der Warteliste mit dabei sein konnten. Mit Kathrin Lehmann und Claudia Kempf vom DJK-Jugendteam wurden zu Beginn bei der Lourdesgrotte in Zuwald die verschiedenen Kräuter und Blumen mit allen Sinnen erkundet und die Bedeutung der Kräuterbüschel und des Festes „Maria Himmelfahrt“ kindgerecht erklärt. Danach durfte jedes Kind einen Kräuterbüschel zusammenstellen und selbst binden. Nach einer kleinen Stärkung segnete Gemeindereferentin Judith Müller die Kinder sowie die Kräuterbüschel. Zum Abschluss sang man noch gemeinsam Marien-Lieder anlässlich des Marienhochfestes.
Bauernhofbesichtigung
Bei der Bauernhofbesichtigung rund um den Uhlenhof teilte man zuerst die große Gruppe in zwei kleine. Die einen durften mit Elisabeth Wehrle einen spannenden und interessanten Hofrundgang mit all den vielen Tieren erleben und die andere Gruppe bastelte währenddessen wunderschöne Stiftboxen in Form von einer Kuh, was allen riesigen Spaß machte. Nach einer kleinen Stärkung gab es zur Freude der Kinder noch eine abenteuerliche Bauernhof-Schatzsuche. Woher die Milch kommt, erlebten die Kinder abends hautnah beim Melken – frischer geht nicht!
Schwarzwaldverein
Elf Erwachsene und elf Kinder machten sich am Samstag frühmorgens mit den Wanderführern vom Schwarzwaldverein auf den Weg. Nur der Mond als Leuchte, wanderte die Truppe über den Durben und Schwarzenbachsattel zum Hausberg dem Brandenkopf. Kaum hatte man die zahlreichen Stufen im Aussichtsturm erklommen und schon tauchte am Firmament die Sonne auf. Nach einem zünftigen Frühstück in der freien Natur und ausreichend Spielmöglichkeiten für die Kinder ging es wieder über Kreuzsattel und Langenberg bergab ins Tal. Respekt an alle, 14,6 Kilometer Natur pur und stattliche 630 Höhenmeter wurden mit Bravour bewältigt!
Bärenzunft
Ein Besuch im Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach wurde passend zum Namen der Bärenzunft angeboten. Die Kinder und die Betreuerinnen Isabell Schwarz und Bettina Lehmann lernten einiges über die natürliche Lebensweise von Bär, Luchs und Wolf und konnten die Tiere in einer tiergerechten Umgebung beobachten. Tierschutz, Spiel und Spaß fanden an diesem Tag zueinander.
Seife herstellen
Beim dritten und letzten Angebot mit Tanja Lehmann in diesem Jahr durften die Kinder aus Rohseife ihre eigene Duftseife kreieren: Zuerst Seife raspeln, die gewünschten Kräuter und Duftöle dazu und dann wurde alles zu einem kleinen Ball zusammen geknetet. Im Anschluss daran bekam die Kugel noch einen Filzwoll-Mantel und schon war sie fertig, die selbst hergestellte Seife, die jedes Händewaschen zu einem einzigartigen Dufterlebnis werden lässt.
Bis Anfang September werden noch viele Programme beim Kindersommer angeboten. Alle Infos unter www.oberharmersbach.de.