Die Historische Bürgerwehr trauert um Josef Lehmann (»Petersepp«). Er war über Jahrzehnte hinweg in der Historischen Bürgerwehr aktiv und wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Am Samstagabend verstarb der 87-Jährige im Kreise seiner Kameraden.
Die Jahresversammlung des Traditionsvereins hatte gerade im Gasthaus »Hubertus« mit dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres begonnen, als während des folgenden Berichtes bemerkt wurde, wie Josef Lehmann in sich zusammengesunken am Tisch saß. Auf Ansprache reagierte er nicht mehr. Trotz sofortiger und intensiver Reanimationsversuche einiger Mitglieder und der raschen Alarmierung der Helfer vor Ort sowie des zwischenzeitlich eingetroffenen Notarztes kam für Josef Lehmann jede Hilfe zu spät. Der Schock saß tief, die unterbrochene Versammlung wurde für den 11. Mai neu angesetzt.
Josef Lehmann erblickte am 29. Februar 1932 als ältester Sohn der Eheleute Karl und Johanna Lehmann auf dem »Peterseppenhof« das Licht der Welt. Für ihn begann bereits als Schulkind der Ernst des Lebens. 1941 starb sein Vater, 1943 der Großvater und so war er mehr oder weniger zusammen mit seiner Mutter der Ernährer seiner fünf Geschwister.
Nach der Schulzeit widmete er sich dem in der Nachkriegszeit wichtigen Obstbau. Er bildete sich weiter zum Obstbaumwart und schuf mit der Selbstvermarktung von Brennerzeugnissen ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für den kleinen Hof, das durch Pacht und Zukauf von Obstbauflächen immer mehr an Bedeutung gewann. 1959 heiratete er Theresia Haas vom Gorgisenberg. Gemeinsam übernahmen sie eigenverantwortlich den Hof und zogen sieben Kinder groß, der älteste Sohn Josef übernahm mit seiner Frau Andrea 1997 den elterlichen Hof und baute die Direktvermarktung weiter aus. Seine Frau Theresia starb 2011.
Schon in jungen Jahren engagierte sich Josef Lehmann in den örtlichen Vereinen. Er zählte 1949 zu den Gründungsmitgliedern des Spielmannszuges und wechselte später zur Bürgerwehr. Nicht geringer war sein Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr, denn mit seinem Unimog verhalf er mehr als einmal der Wehr zu größerer Mobilität und zur raschen Hilfe für in Not geratene Familien. Daneben war er aktives und förderndes Mitglied im Schwarzwaldverein und im Historischen Verein. Die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen belegen seine Verdienste um das Oberharmersbacher Vereinsleben.
Josef Lehmann wird am kommenden Donnerstag, 2. Mai 2019 beigesetzt. Die Historische Bürgerwehr wird ihren verdienten Kameraden auf seinem letzten Gang begleiten.