Nach neun Jahren gab Helmut Killig das Amt des SVO-Vorsitzenden ab. In der Jahresversammlung der Fußballer auf dem Harkhof am Freitagabend wurde Sebastian Schneider zum neuen Vereinschef gewählt. Ohne Komplikationen verlief auch die Besetzung weiterer Vereinsposten bei den anstehenden Teilwahlen.



Den Vorstandsposten Verwaltung begleitet künftig Thomas Pfundstein. Günther Roth wurde als Vorstand für den Sport bestätigt. Schriftführer bleibt Dietmar Hug. Frank Lehmann, bisher Spielausschussvorsitzender, darf sich künftig Teammanager nennen. Die Jugendversammlung hat Hubert Kornmayer bereits als stellvertretenden Jugendleiter gewählt, er wurde jetzt nur noch bestätigt. Als Beisitzer ergänzen Siegbert Lehmann, Heiko Breig und Christoph Lehmann die Vorstandschaft.
450 Mitglieder und zehn Mannschaften
Es gibt sie also noch, die Idealisten, die sich nicht nur im Verein engagieren, sondern auch dauerhaft Verantwortung übernehmen. Es ist eine Herausforderung, einen Sportverein mit über 450 Mitgliedern zu leiten und den Spielbetrieb mit zehn Mannschaften zu organisieren.
Es bedarf eines fein austarierten Räderwerks, das in der alltäglichen Vereinsarbeit ineinandergreifen muss. Platzwart und Platzkassierer, Schiri, Trainer und Betreuer, Fahrdienste und Eltern gilt es stets aufs Neue zu motivieren, möglicherweise auch die Spieler, gerade in jungen Jahren nach sportlichen Rückschlägen.
»Wir haben keinen großen Sponsor, wir müssen uns selbst um zusätzliche Einnahmen kümmern«, appellierte der neue Vorsitzende Sebastian Schneider an die Mitglieder. Zum einen stünde dieses Jahr turnusmäßig die Bewirtung der Kilwi an, bei der jeder Spieler gefordert sei, zum anderen, wie Frank Lehmann erwähnte, brauche man am Samstag, 13. April, jede helfende Hand und vor allem Fahrzeuge, um die Altpapiersammlung zu bewältigen. Diese zusätzlichen Arbeitseinsätze laufen parallel zu den ständig anstehenden Terminen.
Schriftführer Dietmar Hug listete die zahlreichen organisatorischen Besprechungen auf, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Der Bericht der Jugendleiterin Jasmin Kornmayer führte vor Augen, welchen Herausforderungen man sich stellen muss, um den Spielbetrieb mit den Jugendmannschaften, teilweise in Spielgemeinschaften über das ganze Tal verstreut von Prinzbach bis Nordrach, aufrecht zu erhalten und Trainingsabende zu organisieren.
Sportliche Erfolge
Für Günther Roth berichtete Thomas Huber vom sportlichen Erfolg der Seniorenmannschaften. Momentan seien alle drei Mannschaften gut platziert. Zwar habe man den Abstieg der 1. Mannschaft nach nur einem Jahr aus der Landesliga verkraften müssen, aber das Team von Manfred Hellmig stehe am 24. April 2019 in Niederschopfheim gegen Oberschopfheim im Bezirkspokalfinale.
Zum Saisonende stünde ein Umbruch an. Roman Boser verlasse nach vier Jahren den SVO, ebenso Manfred Hellmig, mit dem der Verein zwei Meisterschaften habe feiern können. Norman Armbruster sei als Spielertrainer verpflichtet worden. Ferner verstärkten in der kommenden Saison drei A-Junioren die Seniorenmannschaften. Wie Ludwig Brucher berichtete, würde sich die AH-Mannschaft künftig am Regio-Cup beteiligen und sei dabei mit drei Mannschaften aus dem Elsass in einer Gruppe.
Ein detailliertes Zahlenwerk präsentierte Maria Kornmayer mit dem Kassenbericht. Alles in allem kratzt der SVO finanziell demnächst an einer sechsstelligen Summe im gesamten Einnahmen- und Ausgabenbereich. Trotz aller Unwägbarkeiten habe der Verein dank der Unterstützung zahlreicher Gönner und Spender ein leichtes Plus zu verzeichnen.
Bürgermeister Richard Weith, dem die Wahlleitung für den neuen Vorsitzende oblag, bedanke sich beim SVO für das vielfältige Engagement. »Hier wird phantastische Jugendarbeit geleistet« begründete er die Unterstützung seitens der Gemeinde. So entfiele teure Sozialarbeit.
Goldene Vereinsnadel für Joachim Bohn
Ehrenamtsbeauftragter Franz Hug ehrte langjährige Mitglieder. Für 35 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft erhielt Joachim Bohn die Vereinsnadel in Gold. Nur fünf Jahre weniger sind Clemens Schäck, Philipp Schäck, Benito Gutierrez und Markus Birk für den Verein aktiv. Sie erhielten die Vereinsnadel in Silber. Die Vorstände Sebastian Schneider und Thomas Pfundstein verabschiedeten den bisherigen Vereinschef Helmut Killig und den scheidenden Spielausschussvorsitzenden Thomas Huber mit einem Präsent.
Das »Höhentraining« auf dem Harkhof ließ die Jahresversammlung fast atemberaubend schnell über die Bühne laufen. Vielleicht schlägt sich dies auch sportlich nieder, wenn die 1. Mannschaft am 22. April 2019 zum Bezirkspokalfinale aufläuft.