Im Alter von 97 Jahren starb August Winkelspecht. Die Oberharmersbacher Vereinsgemeinschaft hat ihm viel zu verdanken, da er neben seiner Tätigkeit für die örtliche CDU vor allem für das DRK während seiner aktiven Zeit bei keiner Veranstaltung fehlte und, falls notwendig, Erste Hilfe leistete.
August Winkelspecht, Jahrgang 1921, wurde am 6. Mai 1921 in Obergimpern bei Heilbronn geboren. Der gelernte Küfer heiratete 1957 die gebürtige Oberharmersbacherin Anna Wisser, die ebenfalls aus einer Küfer-Familie stammt. 2005 starb Anna Wisser, kurz darauf erlitt August Winkelspecht einen Schlaganfall und verbrachte deswegen seine letzten Lebensjahre im Caritas-Pflegeheim St. Gallus in Zell a. H.
Politisch engagierte sich August Winkelspecht in der CDU. 1968 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und als 1974 Arthur Berger nicht mehr für den Vorsitz kandidierte, wurde August Winkelspecht in dieses Amt gewählt. Der Generationswechsel stand 1999 an, als er auf eine Wiederwahl als Vorsitzender verzichtete. Er blieb der Partei noch für einige Jahre als Beisitzer erhalten. Jedes Jahr zu seinem Geburtstag bedankte sich Wolfgang Schäuble mit einem Brief für seine politische Arbeit vor Ort.
In der Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes sah der Verstorbene seine Lebensaufgabe. Er war zusammen mit Bernhard Schülle die Triebfeder, 1958 im Tal gemeinsame Sache zu machen. Künftig arbeiteten die DRK-Mitglieder im »DRK-Ortsverein Unter-Oberharmersbach« zusammen. In diesem Verein sah August Winkelspecht seine Berufung. Zwar war er nur wenige Jahre (1964 – 1969) als Kassier in die Vorstandschaft eingebunden. Sein Einsatz als Aktiver hielt aber über Jahrzehnte an. Ein Heimspiel im Fußball, ein Blutspendetermin, die Kilwi oder andere Veranstaltungen, das Bild war immer dasselbe: August Winkelspecht mit seiner grauen Schirmmütze, graue Jacke und die umgehängte Tasche gehörte einfach dazu.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung für den verdienten Mitbürger beginnt am Dienstag, 5. Februar, um 15 Uhr in der Oberharmersbacher Pfarrkirche St. Gallus.