Bei der »gesunden Woche« standen die Themen Gesundheit, Bewegung und Wohlbefinden an der Brandenkopf-Schule Oberharmersbach vor den Herbstferien im Vordergrund.
Den Startschuss in die gesunde Woche markierte ein gemeinsames Frühstück, bei dem alle Klassen etwas zum Buffet beitrugen und in der Aula und im Musikraum frühstückten. Bevor gefrühstückt wird, begrüßte Swenja Gäthje die Schülerinnen und Schüler in der gesunden Woche und verglich ein gesundes Frühstück mit Benzin. Ohne Benzin kann kein Auto fahren und muss dementsprechend getankt werden. So ist es auch mit dem Körper. Nur wer seinen Körper regelmäßig mit einem ausgewogenen Frühstück »tankt« kommt ans Ziel und kann sich besser konzentrieren. Nach dem Frühstück bekam das Lehrerkollegium Unterstützung von Eltern, die die Klassen bei einer Wanderung innerhalb Oberharmersbachs begleiteten.
Auch am Dienstag startete man gemeinsam mit dem Spiel »Herbstlaub«, bei dem Bewegung im Vordergrund stand, in den Tag. Anschließend fand in den Klassen Klassenlehrerunterricht statt, um das Thema Gesundheit näher zu beleuchten. Unter anderem wurden Brotgesichter hergestellt. Der Klassenlehrerunterricht während der gesunden Woche fand zum ersten Mal statt und wurde von allen begrüßt. Für Klasse 3 und 4 gab es die »Gesunde Pausenbox«.
Bewegung und Teamgeist wurden beim gemeinsamen Beginn am Mittwoch trainiert. Das Spiel »Zeitungstanzen« bereitete allen viel Freude. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler an zwei unterschiedlichen Workshops teilgenommen. Auch hier wurden die Lehrkräfte durch Eltern, die DJK Oberharmersbach und das DRK unterstützt. Angeboten wurde Reiten, Knetseife, Waldgeister, Entspannungsübungen, Tischtennis, Trampolin springen, Turnbeutel gestalten, Brot backen und mit selbst hergestellten Brotaufstrichen im Anschluss verzehren, Windlichter filzen, Töpfern und auf Mantrailing mit der Rettungshundestaffel des Roten Kreuzes. Jeder Workshop dauerte anderthalb Stunden, in der 6. Stunde fand in den jeweiligen Klassen eine Reflexion statt.
Auch am Donnerstag wurde die Schulgemeinschaft wieder mit einem gemeinsamen Start aller Klassen gestärkt. Diesmal lernten die Kids, wie man mit Übungen zur »Lifekinetik« die Konzentration und somit das Lernen fördern kann. Im anschließenden Klassenlehrerunterricht wurde das Thema Lebensmittel vertieft: Klasse 1 besprach verschiedene Gemüsesorten, nachdem nochmals gemeinsam gefrühstückt wurde, Klasse 2 bereitete einen Karotten-Apfel-Salat zu, Klasse 3 machte Esskastanien, die die Kinder bei der Wanderung am Montag gesammelt hatten und tranken frischen Apfelsaft dazu. Bei Klasse 4 standen Dinkelvollkornwaffeln mit selbstgemachtem Apfelmus auf dem Programm.
Am letzten Tag fand die Spaßolympiade statt. Lehrer hatten 16 verschiedene Stationen aufgebaut, die von Lehrern und Eltern betreut wurden. Die Kinder konnten sich in kleinen Gruppen an den verschiedenen Stationen einfinden und gemeinsam die dort zu erledigenden Aufgaben – sportlicher Natur – erfüllen. In den Kategorien »Klasse 1 und 2« und »Klassen 3 und 4« wurden am Ende der Spaßolympiade jeweils die drei besten Gruppen gekürt. Sie erhielten in einer Siegerehrung Medaillen. Anschließend wurden die Kinder in die Herbstferien verabschiedet.





