Mit dem traditionellen Weihnachtskonzert am
26. Dezember klingt für die Miliz- und Trachtenkapelle ein erfolgreiches Vereinsjahr aus. Unter dem Motto »Volkslieder« wollen die Musiker unter ihrem Dirigenten Siegfried Rappenecker die Zuhörer in verschiedene Teile der Welt entführen.



Bei den Weltmusikfestspielen in Kerkrade im vergangenen Sommer mit dem Gewinn der Goldmedaille und den beiden Doppelkonzerten mit den Stadtkapellen Lahr und Oberkirch hat die Miliz- und Trachtenkapelle einmal mehr ihr hohes musikalisches Niveau unter Beweis gestellt. Für Dirigent und Orchester ist dies Ansporn, dem Publikum auch beim Weihnachtskonzert ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zu bieten. Wenn die rund
80 Musikerinnen und Musiker die Bühne der Reichstalhalle betreten, dann liegen einige Wochen intensiver Probenarbeit hinter ihnen.
Abwechslungsreich und anspruchsvoll
Zum Auftakt erklingt die »Akademische Festouvertüre« von Johannes Brahms, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Komponisten entstand. Passenderweise erinnerte Brahms sich an Studentenlieder, die er in der Ouvertüre verarbeitet und von denen ein Teil später zu Volksliedern wurde. Eine bekannte Melodie klingt auch in »Childrens March« von Percy Grainger an, mit dem die Kapelle auf ihrer musikalischen Reise in Irland Halt macht. Der Komponist schenkt hier vor allem dem tiefen Holz seine Aufmerksamkeit. Ruhige und besinnliche Töne werden anschließend mit dem Abendsegen aus der Oper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck angestimmt und mit »Variations on a Korean Folk Song« endet der erste Teil des Konzertabends. Es sind Variationen eines sowohl in Nord- als auch Südkorea verbreiteten, mehr als 600 Jahre alten Volksliedes namens »Arirang«, auch die inoffizielle Nationalhymne Koreas genannt.
Frühlingsgefühle und Musical-Melodien
Frühlingsgefühle mitten im Winter weckt nach der Pause die klassische dreiteilige Ouvertüre »The Hounds of Spring« von Alfred Reed, bevor Carina Mark an der Klarinette im »Concerto for Clarinet« von Artie Shaw ihr großes Können demonstriert. Irische Volkslieder und afrikanische Rhythmen sind die Basis des Jazz und die junge Solistin wird in dem Stück einfühlsam und mit ihrem hohen technischen Können demonstrieren, welche Klangbreite und Differenziertheit sie ihrem Instrument entlocken kann.
Nicht nur Musical-Freunde kommen zum Abschluss des offiziellen Programms auf ihre Kosten. Mit »Highlights from Chess«, einer Auswahl aus dem Musical »Chess« von den beiden Abba-Mitgliedern Benny Andersson und Björn Ulvaeus, endet der Konzertabend mit einem spannenden Stück Musik, das den damaligen Ost-West-Konflikt auf dem Hintergrund der Schachweltmeisterschaft thematisiert.
Das Konzert am 2. Weihnachtsfeiertag in der Reichstalhalle beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn Euro. Karten können bei Tobias Lehmann unter der Telefonnummer 0170/4231886 oder online unter tickets@musikverein-oberharmersbach.de
reserviert werden. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Auf die Konzertbesucher wartet auch wieder eine Tombola mit attraktiven Preisen.