Bevor am späten Nachmittag doch noch der angekündigte Regen einsetzte, bummelten zahlreiche Besucher über den traditionellen »Gallenmarkt« in der Dorfmitte, wo rund 40 Händler ihre Waren anboten.
Trotz zeitweiligem Sonnenschein erinnerte der kühle Herbstwind daran, dass die warme Jahreszeit vorbei ist und bald der Winter vor der Tür steht. Daher waren wärmende Kleidung und Teespezialitäten zur Linderung von Erkältungskrankheiten gefragt. Gut besucht war auch der Secondhand-Markt für Damen- und Herrenoberbekleidung, Spielwaren und Bücher im Pfarrzentrum, organisiert von der früheren Frauengemeinschaft, dessen Erlös wieder einer sozialen Einrichtung zugute kommen wird. Auch das Rahmenprogramm stieß erneut auf ein großes Interesse, denn viele Menschen interessierten sich für den »Schaukasten altes Handwerk« im Park. In den aufgestellten Hütten konnte man zum Beispiel dem Schuhmacher oder dem Bürstenbinder bei ihrer Arbeit zuschauen. Viele interessante Informationen rund um das Thema Apfel bot eine Ausstellung. Allerdings hatte Organisatorin Miriam Pfundstein, beim Landratsamt zuständig für Obstbau und Pflanzenschutz, wegen des Frostes im Frühjahr einige Mühe, genügend Sorten als Anschauungsmaterial bereitzustellen. Auf einem Rundweg wurde »Herbstliches für die Sinne: Florales & Kunst« ausgestellt. Auch das Angebot für das leibliche Wohl stand ganz im Zeichen des Festtages, denn in den Gasthäusern stand der »St. Gallusteller«, Schweinebauch mit Brotfüllung, Wirsing und Schwenkkartoffeln auf der Speisekarte.
Ein weiterer Anziehungspunkt war der Sitzungssaal im Rathaus, wo der Modedesigner und Künstler Jochen Scherzinger unter dem Motto »artwood« eine Auswahl seiner Arbeiten mit großflächigen Motiven aus dem Schwarzwald zeigte. Eines seiner Bilder zeigte die Oberharmersbacher Fasentfiguren und Bürger in einheimischer Tracht.