Bereits zum zehnten Mal hat die Volksbank Lahr in ihrem Geschäftsbereich den Wettbewerb »Sterne des Sports« ausgeschrieben, bei dem das Ehrenamt im Mittelpunkt steht. Am Mittwoch wurden in einer kleinen Feierstunde die Erst- und Zweitplatzierten ausgezeichnet.
Es sind interessante Konzepte, mit denen sich die ausgezeichneten Sportvereine um den Stern beworben haben. Die Erstplatzierten, die Handballerinnen des TuS Oberhausen, erhielten den großen Stern des Sports in Bronze für ihr Projekt »Erfolg und Spaß am Handball durch Patenschaft«. Junge Handballerinnen lernen dabei von den Großen, die regelmäßig ins Training der Jüngeren kommen, erläuterte Peter Rottenecker, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Lahr. Durch dieses Konzept habe die Mitgliederzahl im Bereich der Mädchen einen enormen Boom erlebt und sei innerhalb von drei Jahren von fünf auf 56 sprunghaft angestiegen. Dadurch resultierten Erfolge. Mehrere Meisterschaften seien erreicht worden, die weibliche C-Jugend habe sich in die höchste Jugendspielklasse der Südbadenliga gespielt. Dafür erhielt der TuS Oberhausen neben dem
großen Stern des Sports auch noch 1000 Euro Siegerprämie und die Weiterleitung zum Wettbewerb auf Landesebene.
Gleich zwei Vereine haben sich als Zweitplatzierte empfohlen. Den kleinen Stern in Bronze hat es einmal für die DJK SG Oberharmersbach gegeben, die die Kinder- und Jugendausbildung über Jahre hinweg erfolgreich auf einen steilen Höhenflug geführt hätten, so Rottenecker. Vom Bezirksmeister bis hin zum Deutschen Meister hätten die Spieler aus dem Harmersbachtal alles erreicht.
Die zweite Stufe auf dem Siegertreppchen teilen sich die Tischtennisspieler aus Oberharmersbach mit den Tänzern des Salsa-Club Lahr, die für die Organisation der Deutschen Salsameisterschaft ausgezeichnet wurden. Für die Zweitplatzierten gab es jeweils 500 Euro und den kleinen Stern in Bronze.
Für die Sportvereine sei der Wettbewerb eine einmalige Plattform und gleichzeitig Anerkennung für das großartige gesellschaftliche Engagement, sagte Rottenecker. »Unsere Vereine leisten einen wertvollen Beitrag für die Nachwuchs- und Talentförderung sowie für Gesundheit und Fitness. Für viele sei der Sportverein weit mehr als nur die Möglichkeit, Sport zu treiben. Der regelmäßige Austausch, gemeinsame Ziele und Erlebnisse fördern das Miteinander.« Der Sport helfe zudem, Menschen aller Altersgruppen über Sprach- und Kulturunterschiede hinweg zu verbinden oder in schwierigen Lebensphasen Perspektiven aufzuzeigen.
Info
Mit den »Sternen des Sports« wollen die Volksbanken Raiffeisenbanken als regional verankerte genossenschaftliche Kreditinstitute in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund am Beispiel von Sportvereinen, wie sie sich für ihre Region engagieren. 2005 wurde der TV Lahr auf Bundesebene mit dem Stern des Sports in Gold ausgezeichnet, auf Landesebene holte sich die Ringergemeinschaft Lahr 2011 den Stern des Sports in Silber.